Band 07 - 1993 - Frauenarbeit und Informatik

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 27
  • Zeitschriftenartikel
    Frauen machen Technik, Bericht über die IKÖ-Fachtagung am 10.10.1992 in Essen
    (Vol. 7, Schwerpunkt: Bildung – Wege zur EDV, 1993) Glagow-Schicha, Lisa
  • Zeitschriftenartikel
    Frauen schulen Frauen
    (Vol. 7, Schwerpunkt: Bildung – Wege zur EDV, 1993)
  • Zeitschriftenartikel
    Frauen Computer Zentrum, Bremen
    (Vol. 7, Schwerpunkt: Bildung – Wege zur EDV, 1993)
    Das Frauen Computer Zentrum versteht sich als eine zentrale AnlaufsteIle für Frauen, Betriebe und Projekte in Bremen und Umgebung.
  • Zeitschriftenartikel
    Softwarehaus von Frauen für Frauen und Mädchen, Frankfurt
    (Vol. 7, Schwerpunkt: Bildung – Wege zur EDV, 1993)
    Das „Softwarehaus von Frauen für Frauen und Mädchen e.V.“ ist eines von mehreren Projekten, die im Rahmen der Studie „Frauenwerkstatt Technologie – Maßnahmen zur Erschließung neuer qualifizierter Berufsfelder für Frauen“ von Prof. Dr, Ulrike Teubner im Auftrag des Hessischen Sozialministeriums entwickelt wurden. Das Softwarehaus wurde am 8. März 1988 in Frankfurt von Fachfrauen aus den Gebieten Büroberufe, Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaftenals „integriertes Zentrum für Weiterbildung, Information und Beratung für Frauen und Mädchen“ im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien gegründet.
  • Zeitschriftenartikel
    Vom Digitalisieren, Verfremden, Improvisieren und Zeitlupenlaufen
    (Vol. 7, Schwerpunkt: Bildung – Wege zur EDV, 1993) Schulz-Zander, Renate; Schwarz, Annette; Wehrmann, Kerstin
    Das im folgenden vorgestellte Projekt „Kreative Computerferien für Mädchen“ wurde im Sommer 1990 als außerschulisches Modellprojekt durchgeführt und erprobt. Intendiert war, ein ganzheitliches, integriertes informationstechnologisches Konzept unter optimalen Bedingungen zu erproben, zu evaluieren und auf seine Umsetzbarkeit im Rahmen von Schulunterricht hin zu untersuchen.
  • Zeitschriftenartikel
    Von der Minderheit zur Mehrheit – Sommerhochschule in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen ein einmaliges Erlebnis für Mädchen!
    (Vol. 7, Schwerpunkt: Bildung – Wege zur EDV, 1993) Ridlhammer, Petra
    Vom 24.-28. August 1992 führte das Projekt „Frauen und Technik“ in Kooperation mit den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachbereichen die bundesweit erste Sommerhochschule für Mädchen an der Universität Duisburg durch. Nachdem wir in der letzten „Frauenarbeit und Informatik“ bereits über die Veranstaltung berichtet haben (Heft 6, 1992), folgt hier eine Auswertung der Teilnahme.
  • Zeitschriftenartikel
    Druckfrische Schülerinnenbroschüre und wie es dazu kam – ein Hintergrundbericht
    (Vol. 7, Schwerpunkt: Bildung – Wege zur EDV, 1993) Behnke, Roswitha
    Es ist vollbracht! Die Schülerinnenbroschüre ist fertig – und der regionale Arbeits-kreis Rhein-Ruhr auch ... Wir hätten vorher nicht gedacht, wieviel Aufwand eine kleine Broschüre verursachen kann, aber jetzt sind wir froh, soviel Zeit und Arbeit investiert zu haben, denn die Mühe hat sich unserer Meinung nach gelohnt.
  • Journal
    Vol. 7, Schwerpunkt: Bildung – Wege zur EDV - Komplettband
    (1993) Fachgruppe Frauen und Informatik
  • Zeitschriftenartikel
    Umfrage zur Arbeitswelt von Frauen in der EDV
    (Vol. 7, Schwerpunkt: Bildung – Wege zur EDV, 1993)
    Die Idee zu dieser Umfrage entstand in unserer Regionalgruppe 1988. Das durch Veröffentlichungen über „Computerfrauen“ aufgezeigte Bild (z.B. Ute Hofmann, Christine Roloff) wollten wir durch nach unserer eigenen Erfahrung wichtige Aspekte ergänzen. Die Ausarbeitung des Fragebogens geschah – wie auch die Auswertung der Daten – in unserer Freizeit, und zog sich deshalb 3 Ja4re hin. Die Diskussionen darüber gaben uns aber über die Umfrage hinaus viele Anregungen.