Logo des Repositoriums
 

Rundbrief FA-MAW 19(1) - 2013

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 14
  • Zeitschriftenartikel
    Kosten- /Aufwandsabschätzung bei komplexen Software Projekten als Basis moderner IT-Governance
    (Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 19, No. 1, 2013) Peischl, Bernhard; Wuksch, Dietmar
    Software ist heute ein wesentlicher Innovationstreiber in Wirtschaft und Gesellschaft. Es ist daher ein wesentliches Ziel der IT Governance sicherzustellen, dass Investitionen in Software zielgerichtet und mit möglichst geringen Risiken erfolgen. Die fundierte Abschätzung von (komplexen) Projekten kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Wir motivieren, dass hierzu Kennzahlen aus dem Bereich Prozesse (z.B. Entwicklungsphase oder Prozessreife), Produktkennzahlen (z.B. Testumfänge, Qualitätsstandards, alg. Komplexität) und Modellkennzahlen in die Schätzung einfließen können und schlagen vor, diese Kennzahlen in Entwicklung und Betrieb mit der Hilfe von Software Cockpits zu operationalisieren. Dies unterstützt den Aufbau einer geeigneten Projektdatenbank für Benchmarking von Projekten und erleichtert damit die systematische Anwendung von Software Aufwandschätzungen.
  • Zeitschriftenartikel
    Aufruf zur Beitragseinreichung ASQT 2013
    (Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 19, No. 1, 2013)
  • Zeitschriftenartikel
    Bewertungsaspekte serviceorientierter Architekturen (BSOA2012) - detaillierter Workshopbericht
    (Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 19, No. 1, 2013) Schmietendorf, Andreas; Simon, Frank
  • Zeitschriftenartikel
    Studiengangsmodellierung - Ein implementierter Diskussionsansatz -
    (Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 19, No. 1, 2013) Brune, Henning; Carolla, Marco; Spitta, Thorsten
    Dieses Papier skizziert das konzeptionelle Datenmodell einer Studiengangsmodellierung für Campus-Management-Systeme. Nach den ersten Pilotprojekten scheint dies ein Schlüsselproblem für die Standardisierung solcher Systeme zu sein. Das Modell beschränkt sich auf die Grunddaten von Studiengängen, wodurch prosaische Studienordnungen nicht berücksichtigt werden müssen. Die Darstellung erfolgt als Objektsicht mit Attributen und einer Beziehungssicht als UML Klassendiagramm. Vorhandene Implementierungen produktiver Systeme werden als Wissensbasis für die Validation des Modells benutzt.
  • Zeitschriftenartikel
    Evolutionsschätzung
    (Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 19, No. 1, 2013) Sneed, Harry
    Der folgende Betrag ist ein Ausschnitt aus dem neuen Buch von Harry M. Sneed zum Thema Software-Evolution, das demnächst im dpunkt Verlag erscheint. Er schreibt ein Verfahren vor um die Kosten der nächsten Release-Periode zu ermitteln. Das Verfahren nutzt neue Ansätze zur Voraussage der Fehleranzahl und zur Projektierung der Fehlerbehebungskosten sowie zur Kalkulation des Deltas zwischen dem alten und dem neuen Release aufgrund einer Impaktanalyse und zur Schätzung des Aufwandes um dieses Delta bereitzustellen. Software-Evolution beinhaltet die parallelen Aktivitäten Fehlerbehebung, Änderung, Sanierung und Weiterentwicklung eines bestehenden Softwareproduktes. In regermäßigen Intervallen von drei bis sechs Monaten werden neue Releases des Produktes herausgegeben, in denen neue Funktionen und Daten erscheinen. Gleichseitig wird im letzten Release Fehler beseitigt und Notänderungen durchgeführt. Der Produktleiter muss deshalb bei der Planung der nächsten Release-Periode beides berücksichtigen ­ die Pflege des zuletzt ausgelieferten Release und die Bereitstellung des nächsten Release, denn beide Aktivitäten laufen neben einander her.
  • Zeitschriftenartikel
    Tagungsbericht ASQT 2012
    (Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 19, No. 1, 2013)
    10. Anwenderkonferenz Softwarequalität, Test und Innovation 6. und 7. September 2012 Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Die Anwenderkonferenz Softwarequalität, Test und Innovation fand zum 10 Mal statt. Dieses Jahr widmete sie sich unter anderem dem Schwerpunkt: Cloud Computing in der Unternehmens-IT Als Keynote im Bereich Cloud Computing konnte Dr. Grieskamp von Google Corp. USA gewonnen werden. Er sprach über Cloud Testing und Monitoring. Weitere Keynotes zur Qualitätssicherung und Test wurden von Prof. Dr. Peter Liggesmeyer (TU Kaiserslauten): ,,Verlässliche Embedded Systems: Modellieren, Testen, Analysieren', Prof. Dr. Roland Mittermeir (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt): ,,Qualitätssicherung, Gestern ­ Heute ­ Morgen?' Prof. Dr. Franz Wotawa (TU Graz): ,,Security Testing' Harry Sneed (Universität Regensburg): ,,Tester Driven Agile Software Development'
  • Zeitschriftenartikel
    Call for Papers
    (Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 19, No. 1, 2013)
  • Zeitschriftenartikel
    Ein ISO/IEC 15504- kompatibles Reifegradmodell für eine Prozessgruppe „Wissensmanagement“ (Teil1)
    (Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 19, No. 1, 2013) Höhn, Reinhard
  • Zeitschriftenartikel
    Der Fachausschuss und die Fachgruppen WI-VM, WI-PM, WI-PrdM stellen sich vor
    (Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 19, No. 1, 2013) Spitta, T.; Herzwurm, G.; Hanser, Eckhart; Linssen, Oliver; Kerber, Gerrit; Engstler, Martin; Eicker, Stefan; Borchers, Jens
    Fachausschuss WI-MAW: Management der Anwendungsentwicklung und -wartung
  • Zeitschriftenartikel
    Evolution Service-Orientierter Systeme
    (Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW): Vol. 19, No. 1, 2013) Sneed, Harry
    In diesem Beitrag geht es um die Evolution, Wartung und Weiterentwicklung Serviceorientierter Systeme (SoS). Zunächst werden die besonderen Eigenschaften solcher Systeme auf dem Hintergrund einer Service-orientierter Architektur(SoA) erläutert. Danach werden drei Probleme vorgestellt, die im Zusammenhang mit der Evolution Service-orientierter Systeme stehen ­ die Mehrsprachigkeit, die gestiegene Komplexität und die vermehrte Abhängigkeit von externen Lieferanten. Der Beitrag geht darauf ein, welchen Einfluss diese Probleme auf die Evolution der Software haben werden. Anschließend werden alternative Möglichkeiten aufgezeichnet mit diesen Problemen fertig zu werden. Schlüsselbegriffe Software-Evolution, Web-Services, Service-orientierter Architekturen, Wartung, Weiterentwicklung, Reverse-Engineering, Regressionstest.