Logo des Repositoriums
 

Band 43 - Heft 6 (Dezember 2020)

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 15
  • Zeitschriftenartikel
    Immersives verteiltes Robotic Co-working
    (Informatik Spektrum: Vol. 43, No. 6, 2020) Seiger, Ronny; Aßmann, Uwe; Grzelak, Dominik; Belov, Mikhail; Riedel, Paul; Podlubne, Ariel; Zhao, Wanqi; Kerber, Jens; Mohr, Jonas; Espinosa, Fabio; Schwartz, Tim
    Im zukünftigen taktilen Internet wachsen die physische und virtuelle Welt auch über mehrere Standorte hinweg immer weiter zusammen. Robotic Co-working – das gemeinsame Kollaborieren von Robotern und Menschen – gewinnt dabei zunehmend im Kontext des Internet der Dinge (IoT) und cyber-physischer Systeme (CPS) an Bedeutung. Mit dieser Arbeit präsentieren wir eine Fallstudie, die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Informatikstudiums in Deutschland durchgeführt wurde. In dieser arbeiten Menschen und Roboter über mehrere Standorte verteilt in einer virtuellen Co-Working-Zelle zusammen, um einen „physischen und virtuellen Informatik-Deutschland-Campus 2069“ zu konstruieren. Unter Nutzung von Sensorik, Aktuatorik und Software wird der cyber-physische Campus, von einem Workflow gesteuert, schrittweise errichtet. Mithilfe einer Mixed-Reality-Anwendung kann dieser Prozess immersiv, d. h. eintauchbar und interaktiv, unabhängig von einem konkreten Standort erlebt werden.
  • Zeitschriftenartikel
    Gewissensbits – wie würden Sie urteilen?
    (Informatik Spektrum: Vol. 43, No. 6, 2020) Schiedermeier, Gudrun; Ullrich, Stefan
  • Zeitschriftenartikel
    Personalisierte Podcasts – Vom Massenmedium zum Individualprodukt
    (Informatik Spektrum: Vol. 43, No. 6, 2020) Trost, Rüdiger; Schrödel, Tobias
    Corona hat viele Mitarbeiter ins Homeoffice gezwungen. Dies führte zu einer spürbaren Zunahme von Phishing-Angriffen und Hacker-Attacken auf die vielmals schlechter geschützten Privat-PCs der Nutzer. Awareness-Trainings, also Schulungen, die Mitarbeiter auf dieses Szenario vorbereiten und Verhaltensanweisungen an die Hand geben, sind – ebenfalls wegen Corona – in größerem Rahmen praktisch kaum durchführbar. Neben Webinaren gibt es kaum Alternativen, um die dringendsten Themen an die Frau und den Mann zu bringen. Die Autoren haben das Medium Podcast als Alternative entdeckt und weiterentwickelt. Die IT-Sicherheitsexperten bieten zielgerichtete und auf Firmen personalisierte Podcasts an, die – entgegen üblicher Podcasts – nur einer geschlossenen Benutzergruppe zugänglich gemacht werden. Nach Absprache der Themen und Abstimmung auf firmeninterne Vorgaben und Prozesse werden die Audiodateien eingesprochen, wobei einige Einstellungen am Aufnahmegerät zu beachten sind. Um die IntraCast genannten Aufnahmen auf nahezu allen Endgeräten abspielen zu können, werden standardisierte Protokolle wie mp3/mp4-Container, RSS-Feeds und XML-Dateien genutzt. Durch die Einbindung firmeninterner Bezüge werden die Hörer direkt angesprochen und einbezogen. So werden Podcasts zur Alternative im Schulungsbereich. Nicht nur in Corona-Zeiten.
  • Zeitschriftenartikel
    Editorial
    (Informatik Spektrum: Vol. 43, No. 6, 2020) Ludwig, Thomas
  • Zeitschriftenartikel
    Tiefes Leid und enorme Großzügigkeit
    (Informatik Spektrum: Vol. 43, No. 6, 2020) Wilhelm, Reinhard
  • Zeitschriftenartikel
    Datenkompetenz – Data Literacy
    (Informatik Spektrum: Vol. 43, No. 6, 2020) Ludwig, Thomas; Thiemann, Hannes
    Unsere Zeit der sprunghaft anwachsenden Datenmengen in allen Bereichen erfordert die Ausbildung von Datenkompetenz als Schlüsselkompetenz für das 21. Jahrhundert. Kenntnisse zur Datensammlung, zum Datenmanagement, zur Datenevaluation und zur Datenanwendung bilden die Grundlage für einen kompetenten Umgang mit Daten in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Umfangreiche Datenmengen sind heute in allen Lebensbereichen in Wertschöpfungsketten eingebunden, die es zu gestalten und zu bewerten gilt. Insbesondere im Bereich der Wissenschaftsdaten wird dies auch institutionell unterstützt, um aus Daten neues Wissen und neue Einsichten generieren zu können.
  • Zeitschriftenartikel
    Digitalisierung im Gesundheitswesen
    (Informatik Spektrum: Vol. 43, No. 6, 2020) Sury, Ursula
  • Zeitschriftenartikel
    Center for Code Excellence Trends – Eine Plattform für Trends in Softwaretechnologien
    (Informatik Spektrum: Vol. 43, No. 6, 2020) Kroß, Johannes; Bludau, Peter; Pretschner, Alexander
    Neue Softwaretechnologien entstehen täglich. Da deren Vielfalt wächst und deren Lebensdauer aber abnimmt, müssen Unternehmen und Fachleute Trends erkennen und Technologien bewerten können, um fundierte Designentscheidungen für nachhaltige Softwaresysteme zu treffen. Die Wahrnehmung neuer Trends außerhalb der eigenen Fachkompetenz kann jedoch schwierig sein und die Entscheidung für bestimmte Technologien kann durch persönliche Vorurteile beeinflusst werden. In diesem Beitrag stellen wir unsere Plattform vor, um Trends und Beziehungen von Softwaretechnologien zu visualisieren. Basierend auf öffentlichen Stellenanzeigen, Open-Source-Projekten und Online-Diskussionen erkennen wir (i) automatisch neue Technologien, Kompetenzen und Techniken, (ii) lernen Beziehungen zwischen ihnen und (iii) bewerten ihre Trendentwicklung. Wir demonstrieren die Ergebnisse unseres Ansatzes, indem wir exemplarische Vergleiche und Zusammenhänge aufzeigen. Unsere Plattform soll Organisationen und Einzelpersonen eine unabhängige Bewertung und Informationsquelle zur Entscheidungsunterstützung bieten.
  • Zeitschriftenartikel
    Informelles E-Learning: Ist ein Paradigmenwechsel notwendig?
    (Informatik Spektrum: Vol. 43, No. 6, 2020) Petrovic, Otto
    E‑Learning ist ein bunter Strauß an Technologien und pädagogischen Konzepten, gepaart mit unterschiedlichen Formen der Wirkungsforschung. Vannevar Bushs Vision einer riesigen Erweiterung des menschlichen Gedächtnisses, Lernmanagementsysteme und Massive Open Online Courses sind allgegenwärtig. Ein großer Teil des Lernens im kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereich findet jedoch nebenläufig als Begleiterscheinung der Nutzung digitaler Medien im Alltag statt. Es wird noch weitgehend von Lehrenden und der E‑Learning-Forschung ignoriert. Der vorliegende Beitrag bespricht zunächst markante, oftmals unhinterfragte Paradigmen des E‑Learning, die zu diesen Paralleluniversen von formalem und informellem Lernen führen. Um Veränderungspotenziale digitaler Medien für das informelle Lernen zu analysieren, zeichnen 172 Lernende im Alltag 543 informelle E‑Learning-Episoden als Screencasts auf, die ergänzt werden durch partizipative Feldforschung des Autors in entlegenen Regionen und Kulturkreisen. Die Schlussfolgerungen können Lehrenden helfen, das informelle Lernen ihrer Studierenden für formale Lernziele zu nutzen. Lernenden soll die Beeinflussung durch alltägliche Mediennutzung bewusst werden, um ihr Informationsverhalten kritisch zu hinterfragen.
  • Zeitschriftenartikel
    Mensch-Computer-Interaktion als zentrales Gebiet der Informatik – Bestandsaufnahme, Trends und Herausforderungen
    (Informatik Spektrum: Vol. 43, No. 6, 2020) Koch, Michael; Ziegler, Jürgen; Reuter, Christian; Schlegel, Thomas; Prilla, Michael
    Mensch-Computer-Interaktion (MCI) beschäftigt sich mit Fragen rund um die benutzer- und kontextegerechte Gestaltung von IT-Systemen. Ohne MCI ist die vielbeschworene digitale Transformation nicht möglich, da Systeme, die nicht benutzbar (gebrauchstauglich) sind, für ihre Nutzer wertlos oder sogar gefährlich sind – erst Nutzbarkeit schafft Nutzen! In diesem Beitrag sammeln wir einige Beispiele dafür, wo und wie MCI in der Entwicklung zukünftiger IT-Systeme relevant ist – von nutzerzentrierter künstlicher Intelligenz über benutzbare Sicherheit, cyberphysische Systeme und digital Arbeit hin zu Augmented Reality und Virtual Reality.