Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 20
  • Zeitschriftenartikel
    Elektronisch Einkaufen
    (LOG IN: Vol. 32, No. 1, 2012) Stahl, Ernst; Wittmann, Georg
    Ein Überblick von Ernst Stahl und Georg Wittmann
  • Zeitschriftenartikel
    Medienbildung in Sachsen-Anhalt
    (LOG IN: Vol. 32, No. 1, 2012) Gutzer, Hannes
    Eine Tagung im Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung in Halle (Saale) Die Bedeutung des Einsatzes digitaler Medien im Bildungsbereich nimmt weiterhin rasant zu. Deshalb diskutierten Medienexperten aus Sachsen-Anhalt am 19. und 20. September 2011 über Handlungsempfehlungen zur Medienbildung. Veranstalter dieser, aus Landessicht 'hochkarätig' besetzten Tagung war die Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Von den über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren über ein Drittel Lehrkräfte, die die Wahlpflichtfächer Einführung in die Arbeit mit dem PC (Schuljahrgänge 7 bis 8), Moderne Medienwelten (Schuljahrgang 9) und Informatik (Schuljahrgänge 10 bis 12) an Gymnasien des Landes Sachsen-Anhalt unterrichten (zur Situation der informatischen Bildung in SachsenAnhalt siehe LOG IN, Heft Nr. 154/ 155, S. 8­10). In der vom Veranstalter mit 'Keynote [deutsch: Grundgedanke] & Podiumsdiskussion' bezeichneten Einführung verwies Kultusminister Stephan Dorgerloh darauf, dass es nicht ausreiche, in den Schulen das Wahlpflichtfach Moderne Medienwelten zu unterrichten, sondern dass die Vermittlung von Medienkompetenzen breiter erfolgen müsse. Diese Mahnung hören 'Insider' seit Jahren, insbesondere auch im Hinblick auf die AusKurzreferate und Podiumsdiskussion.
  • Zeitschriftenartikel
    Ideales elektronisches Geld
    (LOG IN: Vol. 32, No. 1, 2012) Wilhelm, Paul
    von Paul Wilhelm
  • Zeitschriftenartikel
    Wenn die Uni nicht warten kann
    (LOG IN: Vol. 32, No. 1, 2012) Meinel, Christoph; Michalke, Jens
    Das HPI auf neuen Pfaden zum IT-Nachwuchs
  • Zeitschriftenartikel
    Info-Markt
    (LOG IN: Vol. 32, No. 1, 2012)
  • Zeitschriftenartikel
    Informatik-Biber mit neuem Rekord
    (LOG IN: Vol. 32, No. 1, 2012) Pohl, Wolfgang
    Informatik-Biber 2011 Die Teilnahmedaten zum Informatik-Biber 2011 haben den alten Rekord gebrochen: 155 419 Schülerinnen und Schüler aus 977 Schulen beteiligten sich an diesem größten Informatik-Wettbewerb Europas, über 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Den ersten Preis erreichten 523 Teilnehmende. Die meisten Teilnehmenden stellte das Leibniz-Gymnasium aus Östringen bei Heidelberg: Innerhalb der Biber-Woche (vom 7. bis 11. November 2011) bearbeiteten dort 1158 Mädchen und Jungen die Biber-Aufgaben im Online-System des Wettbewerbs. Insgesamt gelang es an über 100 Schulen den verantwortlichen Lehrkräften, mindestens 400 Jugendliche zur Teilnahme zu motivieren und Teilnahmemöglichkeiten an den Schulcomputern zu organisieren. Als Breitenwettbewerb verlangt der Informatik-Biber keine Vorkenntnisse und stellt grundlegende Informatik-Kompetenzen wie logisches und strukturelles Denken in den Vordergrund (vgl. z. B. LOG IN, Heft 146/147, S. 9, und Heft 169/170, S. 8­9). Hier sind auch Mädchen mit Begeisterung dabei: Insgesamt waren 43 Prozent der Beteiligten weiblich; bei den Jüngeren (Klassenstufen 5 bis 8) lag der Mädchenanteil nur knapp unter 50 Prozent. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Informatik-Biber kommen aus allen Bundesländern und aus deutschen Schulen in Polen, Italien und Japan. Mit 43 136 Teilnahmen ist Bayern absolut am stärksten vertreten; relativ zur Gesamtschülerzahl wurde in MecklenburgVorpommern am meisten gebibert, knapp dahinter liegt Sachsen. Dies sind auch die drei Bundesländer, in denen das Fach Informatik mit einem Pflichtanteil unterrichtet wird. Auch bei der fünften Ausrichtung des Informatik-Biber zeigten sich In einem interaktiven Video werden dem Biber von seinem Freund Professor Matik etliche Aufgaben gestellt.
  • Zeitschriftenartikel
    Vorschau
    (LOG IN: Vol. 32, No. 1, 2012)
    Heft 172/173 ­ 31. Jg. (2011) Thema: Entwicklung der Datenübertragung Koordination: Michael Fothe, Bernhard Koerber und Ingo-Rüdiger Peters Thema von Heft 174/175:
  • Zeitschriftenartikel
    E-Books kostenfrei lesen
    (LOG IN: Vol. 32, No. 1, 2012)
    E-Books werden immer beliebter und haben in manchen Ländern wie den USA längst traditionellen Büchern den Rang abgelaufen. An diesem Trend orientieren sich auch deutsche Unternehmer. PaperC ist eine Online-Plattform für E-Books, die dort komplett kostenfrei gelesen werden können. Über 17 000 E-Books befinden sich bereits im Sortiment, das stetig erweitert wird. Es gibt lediglich eine Einschränkung beim kostenfreien Lesen: Je nach Buch darf man zwischen 30 bis 60 Minuten online darin lesen (davon 4 Seiten auch ohne Registrierung) ­ danach muss man eine einstündige Zwangspause einlegen. Allerdings ist es gestattet, währenddessen einfach in einem anderen Buch zu lesen. Neben Fachliteratur aus den Bereichen BWL, VWL, Geistes- und Naturwissenschaften ist auch Informatik vertreten: http://paperc.de/ koe/jm Hier kann kostenfrei gelesen werden.
  • Zeitschriftenartikel
    Posterwettbewerb im Zuse-Jahr
    (LOG IN: Vol. 32, No. 1, 2012)
    Die Gewinner (Teil 2) Im Sommer 2010 wurde vom Fachausschuss 'Informatische Bildung in Schulen' (IBS) der Gesellschaft für Informatik anlässlich des Zuse-Jahrs ein Wettbewerb ausgeschrieben, zu dem Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Klassenstufen Plakate zum Thema Informatik im Alltag einreichen konnten (vgl. LOG IN, Heft 163/ 164, S. 11). Auf der INFOS 2011 in Münster fand die Verleihung der Preise für die Bundessieger statt, und in LOG IN wurde die Gewinnerin des ersten Preises mit ihrer Arbeit vorgestellt (vgl. LOG IN, Heft 169/170, zweite Umschlagseite und S. 11). Die Vorstellung der weiteren Preisträger wird im vorliegenden Heft fortgesetzt. Bekanntlich fand der Wettbewerb zweistufig statt: zuerst auf Landes- und anschließend auf Bundesebene. Die Jury des IBS entschied über die Rangfolge der auf der Bundesebene zu vergebenen Preise; die jeweiligen Landesgruppen des Fachausschusses entschieden über die Landespreise. Die Jury des IBS entschied u. a. nach folgenden Kriterien:
  • Zeitschriftenartikel
    Computer-Knobelei
    (LOG IN: Vol. 32, No. 1, 2012) Baumann, Rüdeger