Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelInternet der Zukunft – sicher, schnell, vertrauenswürdig(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 4, 2015) Federrath, Hannes; Desel, Jörg; Endres, Albert; Stoll, PatrickDie Gestaltung des zukünftigen Internets gehört zu den großen aktuellen Herausforderungen der Wissenschaft und insbesondere der Informatik. Bereits heute ist das Internet die wichtigste weltweite Kommunikationsinfrastruktur, seine Konzepte wurden aber nicht für diese Aufgabe entwickelt. Das Internet der Zukunft ist nicht nur schnell, sondern insbesondere sicher und vertrauenswürdig. Die Verwirklichung dieses Anspruchs ist die Hauptaufgabe bei der Gestaltung des Internets der Zukunft.
- ZeitschriftenartikelWas leisten Wissenschaftsverlage heute eigentlich noch?(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 4, 2015) Hilty, Lorenz M.Einen Sammelband in einer renommierten Buchreihe herauszugeben, ist heute eine Erfahrung der besonderen Art. Noch konsequenter als bei Zeitschriften werden alle Arbeiten mit Ausnahme des Marketings auf Herausgeber und niedrig qualifizierte Arbeitskräfte in Billiglohnländern abgewälzt. Erfahrungsbericht eines Herausgebers.
- ZeitschriftenartikelDie GI soll wachsen: Zustand und Ideen für ihre Stärkung(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 4, 2015) Leng, Christoph; Loebel, Jens-Martin; Nagl, Manfred; Porada, Ludger; Rabe, Alexander; Rehm, Simone; Zweig, Katharina
- ZeitschriftenartikelGrand Challenge ,,Erhalt des digitalen Kulturerbes“(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 4, 2015) Eibl, Maximilian; Loebel, Jens-Martin; Reiterer, HaraldDie kulturelle Massenproduktion digitaler Objekte ist zum Bestandteil unserer Gesellschaft und damit Teil des digitalen kulturellen Erbes geworden, dessen dauerhafte Bewahrung und Zugänglichmachung zu den dringenden gesellschaftlichen Aufgaben zählt. Langzeitarchivierung ist dabei kein einmaliger Vorgang, sondern eine dauerhafte Herausforderung, die eine Fülle unterschiedlicher immer wiederkehrender Prozesse und Techniken wie Migration und Emulation umfasst. Diese und weitere Aspekte der Grand Challenge werden im vorliegenden Beitrag anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Es gilt Technik zu entwickeln, die Workflows der Langzeitbewahrung unterstützt und dabei auf große Datenmengen skalierbar ist.
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 234. Folge (Fortsetzung)(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 4, 2015)
- ZeitschriftenartikelBeherrschung systemischer Risiken in weltweiten Netzen(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 4, 2015) Mertens, Peter; Barbian, DinaSystemische Risiken in weltweiten Netzen. Die Welt ist voller Netze, die an Größe und Komplexität zunehmen. Sie werden daher zu Risiken für Menschen, Unternehmen, Staaten und Staatenbünde. Sie müssen mithilfe der IT überwacht werden. Die laufende Kontrolle aller Knoten und Kanten würde zu viele Ressourcen binden. Die Herausforderung besteht darin, die systemischen Elemente zu identifizieren und gezielt zu schützen. Es werden zehn Netze aus diversen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft ausgewählt. Für sie behandeln wir die speziellen Risiken und erörtern Chancen der besseren Beherrschung unter Nutzung von traditionellen und neueren Methoden von Informatik und Wirtschaftsinformatik.
- ZeitschriftenartikelThe Big Five(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 4, 2015) Rehm, Simone
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft / 4_2015(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 4, 2015)
- ZeitschriftenartikelGI wird Netzwerkpartner der BMWi-Begleitforschung ,,Smart Data“(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 4, 2015)
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 234. Folge(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 4, 2015)