Logo des Repositoriums
 

Nr. 05, August 2001

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 4 von 4
  • Zeitschriftenartikel
    Benutzerzentrierte Gestaltung eines mobilen Service- und Wartungssystems unter Verwendung von AR-Technologie
    (MMI Interaktiv: Vol. 1, No. 05, 2001) Beu, Andreas; Hassenzahl, Marc; Quaet-Faslem, Philipp; Burmester, Michael
    In den meisten Projekten, die sich mit Augmented Reality (AR) befassen, steht die technische Realisierung im Vordergrund. Die Benutzungsoberfläche wird zwar als notwendig, ihre Gestaltung jedoch nicht als zentrales Problem betrachtet. Dementsprechend existieren bisher nur wenige AR-spezifische Interaktionskonzepte. Das Projekt ARVIKA soll der AR-Technologie den Weg aus dem Labor in die reale Welt ebnen. Die Benutzungsoberfläche wird dabei als entscheidender Faktor angesehen. ARVIKA verfolgt ein benutzerzentriertes, iteratives Vorgehen, bei dem der Gestaltungsraum systematisch ausgelotet und erforscht wird. Gestaltungsentscheidungen werden somit empirisch fundiert getroffen. Eine spezielle Anforderung besteht in der Unterstützung der unterschiedlichen technischen Konfigurationen, die für AR-Systeme denkbar sind. Dieser Artikel beschreibt die Herausforderungen und die Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Benutzungsschnittstelle für AR-Systeme und stellt als ein erstes Ergebnis dieses Prozesses den Kontextnavigator für mobile AR-Systeme vor.
  • Zeitschriftenartikel
    Comparison of methods for studying air traffic controller's information strategies
    (MMI Interaktiv: Vol. 1, No. 05, 2001) Seifert, Katharina
    This article focuses on the analysis of two experimental methods that are often applied in order to explore information reception of air traffic controllers: eye movement measurement and demasking technique. In the context of air traffic control simulation studies, evaluation of the data leads to similar interpretations as concerns method validity. However, applications of the methods studied seem to differ regarding interference with participants, acceptance and data quality.
  • Zeitschriftenartikel
    Mensch-Maschine-Interaktion im Jahr 2010: eine Vision
    (MMI Interaktiv: Vol. 1, No. 05, 2001) Krauß, Lutz
    Mit dem Jahrtausendwechsel stehen Zukunftsprognosen hoch im Kurs. Wie wird die Technologie unser Leben verändern? Werden wir die Technik überhaupt noch bedienen können? Wie wird unsere Arbeitswelt in zehn Jahren aussehen? Wir leben zur Zeit sowohl im Arbeitsumfeld als auch im Konsumbereich in einer Bedienkrise, ohne dass wir uns dieses eingestehen wollen. So wird es in den nächsten Jahren darauf ankommen, die Technik, die immer größere Funktionsvielfalt in immer kürzeren Zeiträumen anbietet, für den Menschen beherrschbar zu gestalten. Dies bedeutet auch, dass wir im Bereich der Maschinenbedienung eine Reihe neuer Interaktionstechniken finden werden, die einen Beitrag zu einer menschengerechten Gestaltung liefern können. In dem ca. zwölfminütigen Video "Human-Machine- Interaction In The Year 2010" wird ein fiktives Szenario einer Maschinenbedienung am Ende des nächsten Jahrzehnts vermittelt, welches zur Diskussion über die neuen Möglichkeiten und deren Auswirkung auf die Arbeitsgestaltung anregen soll.
  • Zeitschriftenartikel
    Conflict Resolution in En Route Traffic - A Draft Concept for an Assistance System Compatible with Solutions of Air Traffic Controllers
    (MMI Interaktiv: Vol. 1, No. 05, 2001) Späth, Oliver; Eyferth, Klaus
    Als Grundlage eines zukünftigen Unterstützungssystems für die Konfliktlösungsfindung von Fluglotsen im Streckenflugbereich ist eine umfassende Klassifikation von Konfliktsituationen zwischen Flugzeugen entwickelt worden. Wie durch Resultate von empirischen Studien mit Fluglotsen nahegelegt, wurden drei Parameter der EUROCONTROL Konfliktklassifikation hinzugefügt. Diese drei Parameter sind "Zielflughafen", und die Fähigkeit der Flugzeuge zu steigen, was unter zwei unabhängigen Aspekten betrachtet werden kann: erstens die Steigflugfähigkeit, die durch die gegenwärtigen Flugleistungsmerkmale des Luftfahrzeuges bestimmt wird und zweitens der vertikale Abstand des Luftfahrzeuges von der oberen Sektorbegrenzung. Da die Steigfluganweisung des Fluglotsen meistens die günstigste Alternative zur momentanen Flugbahn darstellt, unterstützen diese drei Parameter die Wahl des Flugzeuges optimal, das in seiner Flugbahn geändert werden sollte. Ein Modell der Konfliktlösungsfindung basierend auf einer neuen Konfliktklassifikation wird vorgeschlagen. Es wird gezeigt, dass es notwendig ist, durchführbare Lösungen für alle Fälle der Konfliktklassifikation zu konstruieren, um zu einem zweckmäßigen Unterstützungssystem zu gelangen.