Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelGesellschaftliche Perspektiven einer fachspezifischen KI für automatisierte Entscheidungen(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 2, 2022) Puppe, FrankDie künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und hat bereits eindrucksvolle Erfolge zu verzeichnen, darunter übermenschliche Kompetenz in den meisten Spielen und vielen Quizshows, intelligente Suchmaschinen, individualisierte Werbung, Spracherkennung, -ausgabe und -übersetzung auf sehr hohem Niveau und hervorragende Leistungen bei der Bildverarbeitung, u. a. in der Medizin, der optischen Zeichenerkennung, beim autonomen Fahren, aber auch beim Erkennen von Menschen auf Bildern und Videos oder bei Deep Fakes für Fotos und Videos. Es ist zu erwarten, dass die KI auch in der Entscheidungsfindung Menschen übertreffen wird; ein alter Traum der Expertensysteme, der durch Lernverfahren, Big Data und Zugang zu dem gesammelten Wissen im Web in greifbare Nähe rückt. Gegenstand dieses Beitrags sind aber weniger die technischen Entwicklungen, sondern mögliche gesellschaftliche Auswirkungen einer spezialisierten, kompetenten KI für verschiedene Bereiche der autonomen, d. h. nicht nur unterstützenden Entscheidungsfindung: als Fußballschiedsrichter, in der Medizin, für richterliche Entscheidungen und sehr spekulativ auch im politischen Bereich. Dabei werden Vor- und Nachteile dieser Szenarien aus gesellschaftlicher Sicht diskutiert.
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der GI im Informatik Spektrum 2/2022(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 2, 2022)
- ZeitschriftenartikelDigitale Souveränität(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 2, 2022) Weber, HerbertEntscheidungen über die Nutzung digitaler Technologien und den durch sie möglichen Aufbau kritischer digitaler Infrastrukturen sind von nationaler und gegebenenfalls von globaler Tragweite. Das gilt zunächst vor allen Dingen für den Aufbau und Betrieb nationaler und für die durch deren Integration entstehenden und betriebenen globalen Kommunikationsinfrastrukturen. Sie ermöglichen digitalen Datentransfer und damit deren Bereitstellung und Nutzung an jedem vorherbestimmten Punkt der Erde und im schon explorierten Weltraum zum vorherbestimmten richtigen Zeitpunkt für die jeweils vorherbestimmte Nutzung. Leider können deren der Vorherbestimmung gemäße Bereitstellungen und Nutzungen wegen unzureichender und inkonsistenter, nicht widerspruchsfreier und falscher Festlegungen, aber auch durch kriminelle Akte nicht immer sichergestellt werden. Die Vermeidung der daraus möglicherweise folgenden Schäden ist Gegenstand der Bemühungen, digitale Souveränität der vielen an der Erstellung und Nutzung digitaler Infrastrukturen Beteiligten und Betroffenen langfristig sicherzustellen. Die langfristige Zusicherung der digitalen Souveränität erfordert die Governance der jeweiligen digitalen Infrastruktur und die Überprüfung ihrer Compliance mit vorgegebenen Anforderungen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen die Kenntnisse beschreiben, die nötig sind, um nicht nur Abschätzungen, sondern auf Fakten basierte Governance und Compliance und rationale Entscheidungen zu ermöglichen.
- ZeitschriftenartikelGesundheit in der Informatik im Zeitalter der Industrie 4.0 und Digitalisierung(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 2, 2022) Ellmann, MathiasIm Rahmen der Entwicklung der Industrie 4.0 und der Digitalisierung bedarf es immer mehr Intelligenz und Kreativität, um am Markt als IT-Unternehmen zu bestehen. Agile Softwareprojektmanagement- und Entwicklungsmethoden wie Scrum fordern ein stetige Anpassung und Veränderung von Software auf Basis von Kundenwünschen, das ein hohes Maß an Intelligenz und Kreativität erfordert. Die Entwicklung zu intelligenteren und kreativeren Informatikerinnen und Informatikern führt dazu, dass ihr Risiko für physische und psychische Krankheiten steigt und ihre Gesundheit gefährdet. Dieser Artikel versucht, ein Bewusstsein für die Risiken des einhergehenden Wandels zu ermöglichen, um so bewusster gesundheitlichen Herausforderungen im Zeitalter von Industrie 4.0 und Digitalisierung zu begegnen. Wir besprechen in diesem Artikel gesundheitsförderliche und gesundheitsschädliche Kräfte. Wir besprechen in diesem Artikel Risiken wandelnder Intelligenz und Kreativität für die Gesundheit sowie Ursachen von Konflikten und Frustration, der treibenden Kraft von gesundheitlichen Problemen. Schlussendlich besprechen wir Strategien, um effektiver und gesünder in der Informatik zu kommunizieren.
- ZeitschriftenartikelEditorial(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 2, 2022) Pagel, Peter
- ZeitschriftenartikelErstellung einer kollaborativen Arbeitsumgebung für die pandemiebedingte Online-Lehre — ein Praxisbericht(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 2, 2022) Tefke, Tobias; Petri, Elias; Staudemeyer, Ralf C.; Kucza, TimoDurch die pandemische Lage sind viele Lehrangebote nicht in ihrer ursprünglichen Form durchführbar. Im hier vorgestellten Fall soll das Programmieren einer Hardware-Entwicklungsplattform für das Internet der Dinge (IoT) erlernt werden. Die Studierenden arbeiten in Arbeitsgruppen mit bis zu fünf Teilnehmern. In der dezentralen Lehre ist dies nur schwer umsetzbar. Im vorliegenden Fall hätten dann drei Geräte pro Teilnehmer ausgegeben werden müssen. Ein Austausch innerhalb der Projektgruppen war zunächst nur eingeschränkt per Videokonferenz möglich. Das fragliche IoT-Labor wurde deshalb in eine virtuelle Umgebung integriert, so dass dort in Gruppen programmiert werden kann, während die IoT-Hardware mittels Video in Echtzeit beobachtet wird. Die geschaffene Lehrumgebung vereint die Durchführung von Vorlesungen, Übungen, Tutorien und Arbeitsgruppentreffen. Die Möglichkeiten zur Interaktion erleichtern es den Studierenden unter anderem, während der Vorlesung in Kontakt miteinander zu treten.
- ZeitschriftenartikelKontakt-Tracing-Apps(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 2, 2022) Lindemann, Christoph; Mehlhose, Frank MartinZur Bekämpfung der Coronapandemie wurden erstmals mobile Applikationen zur Kontakterfassung und -nachverfolgung, also dem systematischen Erfassen aller Personen mit zeitlicher und räumlicher Nähe zu einer infizierten Person, eingesetzt. In Deutschland haben hierzu vor allem die Corona-Warn-App und die Luca-App Verbreitung gefunden. Dieser Artikel diskutiert die beiden Apps vor allem im Hinblick auf Datenschutz, Sicherheit sowie deren Effektivität zur Bekämpfung der Pandemie. Im Gegensatz zu der Vielzahl an populärwissenschaftlichen Artikeln liegt der Fokus in diesem Artikel auf den technischen Aspekten der Kontakt-Tracing-Apps.
- ZeitschriftenartikelPrivatsphärefreundliches maschinelles Lernen(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 2, 2022) Stock, Joshua; Petersen, Tom; Behrendt, Christian-Alexander; Federrath, Hannes; Kreutzburg, TheaMaschinelle Lernverfahren finden seit einigen Jahren in immer mehr Bereichen vielfältige Anwendung, wodurch die Relevanz der dabei verwendeten Techniken deutlich wird. Unter dem Begriff des maschinellen Lernens (ML, oft auch „künstliche Intelligenz“) existieren zahlreiche Algorithmen, die unterschiedliche Komplexität und verschiedene Eigenschaften mit sich bringen. Für das Training dieser Algorithmen sind meist große Mengen an Daten notwendig. Insbesondere bei der Verwendung von personenbezogenen Daten stellen sich hierbei Fragen rund um den Datenschutz und die Privatsphäre von Betroffenen. Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Artikels zum Thema privatsphärefreundliches ML. Dieser erste Teil bietet einen leicht verständlichen Einstieg in das Thema des ML und geht dabei auf die wichtigsten Grundbegriffe ein. Außerdem werden einige der meistverwendeten ML-Verfahren, wie Entscheidungsbäume und neuronale Netze, vorgestellt. Im zweiten Teil, der in der kommenden Ausgabe des Informatik Spektrums erscheint, werden Privatsphäreangriffe und datenschutzfördernde Maßnahmen im Kontext von ML behandelt.
- ZeitschriftenartikelUm etliche Ecken ged8(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 2, 2022) Windenberg, Rolf
- ZeitschriftenartikelMit Chatbots die finanzielle Allgemeinbildung stärken(Informatik Spektrum: Vol. 45, No. 2, 2022) Hundertmark, Sophie; Grüter, Aeneas; Portmann, EdyDie finanzielle Allgemeinbildung (eng. Financial Literacy) wird immer wichtiger und hat immer mehr Auswirkungen auf die wirtschaftliche Lage der einzelnen Bürger. Branchenexperten wie auch die allgemeine Bevölkerung sind sich einig, dass Finanzwissen wichtig ist und dennoch gibt es immer noch große Lücken im Bereich des Finanzwissens. In dieser Arbeit wird versucht, die finanzielle Bildung junger Menschen mithilfe eines chatbotbasiertes Wissenstrainings zu verbessern. Studien dazu haben gezeigt, dass Chatbotsequenzen von 5–10 min, die von der Zielgruppe 2‑ bis 3‑mal pro Woche absolviert werden, das Wissen über Finanzthemen verbessern und gleichzeitig von der Zielgruppe als angenehm und teilweise sogar unterhaltsam empfunden werden. Die Tonalität der Chatbots muss dabei an die Zielgruppe angepasst werden. Einfache Sprache, ein bisschen Humor und der Einsatz von Medien werden sehr geschätzt. Die Ergebnisse zeigen weiter, dass es den Teilnehmern wichtig ist, während der Trainingseinheiten anonym zu bleiben.