Logo des Repositoriums
 

HMD 50(4) - August 2013 - Geschäftsmodelle der IT-Industrie

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 19
  • Zeitschriftenartikel
    Wertschöpfungsnetzwerke deutscher Cloud-Anbieter
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 4, 2013) Pelzl, Norman; Helferich, Andreas; Herzwurm, Georg
    Cloud Computing hat nicht nur das Potenzial, IT-Nutzung signifikant umzugestalten, sondern auch IT-Angebote erheblich zu innovieren. Insbesondere für Wertschöpfungsnetzwerke von IT-Unternehmen eröffnen sich neue Optionen. Daher werden in diesem Beitrag die Wertschöpfungsnetzwerke deutscher Cloud-Anbieter anhand einer Clusteranalyse näher untersucht. Auf Basis der Ergebnisse und vorgestellten Fallbeispiele sind Cloud-Anbieter in der Lage, sich einem der Cluster zuzuordnen, ihr eigenes Wertschöpfungsnetzwerk zu analysieren sowie Optionen zur Neukonfiguration zu identifizieren.
  • Zeitschriftenartikel
    Glossar zu Geschäftsmodelle der IT-Industrie
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 4, 2013)
  • Zeitschriftenartikel
    Ist alles ein Geschäftsmodell?
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 4, 2013) Hildebrand, Knut
  • Zeitschriftenartikel
    Bücher
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 4, 2013) Strahringer, Susanne
  • Zeitschriftenartikel
    Impressum
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 4, 2013)
  • Zeitschriftenartikel
    Notizen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 4, 2013) Strahringer, Susanne
  • Zeitschriftenartikel
    Dienstleistungsspektrum der IT-Compliance
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 4, 2013) Strasser, Artur; Wittek, Michael
    Die Umsetzung von IT-Compliance-Anforderungen ist eines der zentralen Themen für CIOs vieler Unternehmen. Aktuell existieren eine Vielzahl nd Vielfalt an gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben an die IT. Durch diese Komplexität stellt die nachweisbare Erfüllung derartiger Vorgaben für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Die IT-Verantwortlichen entscheiden sich daher vermehrt für eine Unterstützung durch externe IT-Dienstleister bei der Lösung von IT-Compliance-Aufgaben. Neben der Vielfalt derartiger Dienstleistungsangebote wird im Beitrag auch ein umfassendes IT-Compliance-Projekt eines Kreditinstituts vorgestellt.
  • Zeitschriftenartikel
    Vorschau
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 4, 2013) Blattner, Marcel; Meier, Andreas; Reich, Siegfried; Fröschle, Hans-Peter; Hildebrand, Knut; Meinhardt, Stefan; Knoll, Matthias; Meier, Andreas
  • Zeitschriftenartikel
    Konferenzsysteme — Geschäftsmodelle und Chancen für neue Marktteilnehmer
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 4, 2013) Kramer, Ralf
    In der Vergangenheit haben Telekommunikationsunternehmen mit wenigen Hardwarelieferanten den Telefonkonferenzmarkt bedient. Heute hat sich dieser Markt hinsichtlich Anbietern, angebotenen Diensten sowie Techniklieferanten grundlegend verändert. Die zuvor unangefochtenen TK-Unternehmen werden durch dedizierte Konferenzanbieter sowie durch neue internetbasierte Angebote wie Videokonferenzen und Webinare bedrängt. Die zunehmende Bedeutung der Software macht es auch für Softwarehäuser interessant, im Zusammenspiel mit weiteren Unternehmen als Anbieter von Konferenzsystemen aufzutreten.
  • Zeitschriftenartikel
    Was sich aus Second Life lernen lässt
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 4, 2013) Pannicke, Danny; Zarnekow, Rüdiger
    enVor wenigen Jahren galten virtuelle Welten als höchst potenzialreiche Technologie für neue Interaktions- und Geschäftsmöglichkeiten. Viele Unternehmen engagierten sich, um die Möglichkeiten des virtuellen Raums als Werbemedium, für neuartige Dienstleistungen, für den Aufbau von Communitys, aber auch für den unternehmensinternen Einsatz zu erkunden. Wenig ist von dieser Euphorie geblieben. Dennoch bleibt das Beispiel Second Life wegweisend für zukünftige Formen kollaborativer Wertschöpfung, da kooperatives Verhalten und marktwirtschaftlicher Wettbewerb sinnvoll kombiniert werden und sich zentrale Implikationen für die zukünftige Entwicklung virtueller Welten ableiten lassen.