HMD 50(6) - Dezember 2013 - Human Computer Interaction

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 19
  • Zeitschriftenartikel
    Glossar zu Human Computer Interaction
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6, 2013)
  • Zeitschriftenartikel
    Aspekte der Human Computer Interaction im Smart Home
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6, 2013) Leitner, Gerhard; Hitz, Martin; Fercher, Anton J.; Brown, John N. A.
    Das Smart Home mit all seinen Möglichkeiten und Funktionen hat sich im privaten Wohnumfeld bisher nicht durchgesetzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, Aspekte der Human Computer Interaction (HCI) spielen dabei aber eine entscheidende Rolle. Anhand des aktuellen Leitkonzepts der HCI, User Experience, analysiert der Beitrag Bedieneigenschaften und psychologische Faktoren der Nutzer ebenso wie nicht funktionale Faktoren des Systems. Die Vorstellung von Beispielprojekten soll aufzeigen, dass ein erweiterter, HCI-orientierter Zugang einen Schlüsselfaktor für den zukünftigen Erfolg des Konzepts Smart Home darstellen kann.
  • Zeitschriftenartikel
    Notizen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6, 2013) Reich, Siegfried
  • Zeitschriftenartikel
    Augmented Digitality
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6, 2013) Puscher, Frank
  • Zeitschriftenartikel
    Cartoon
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6, 2013)
  • Zeitschriftenartikel
    Mensch-Computer-Interaktion und Stress
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6, 2013) Riedl, René
    Wir alle profitieren vom IT-Einsatz (z.B. verbesserter Zugang zu Informationen, Produktivitätssteigerungen). Doch trotz vieler positiver Wirkungen kann die Mensch-Computer-Interaktion zu beträchtlichem Stress bei Benutzern führen. Diese Art von Stress wird als Technostress bezeichnet. Im Beitrag werden bedeutsame Grundlagen der Stressforschung sowie der menschlichen Stressphysiologie vorgestellt. Darauf aufbauend werden Befunde wissenschaftlicher Forschung aus verschiedenen Fachrichtungen dargeboten, die aufzeigen, dass die Mensch-Computer-Interaktion stressvoll sein kann. Es folgt eine Beschreibung von Bewältigungsstrategien, die einen wirksamen Beitrag zur Reduktion von Technostress leisten können. Sogenannte neuroadaptive Systeme könnten in Zukunft zur Reduktion von Technostress eingesetzt werden.
  • Zeitschriftenartikel
    Die Rolle der Technischen Visualistik in Unternehmensanwendungen
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6, 2013) Lambeck, Christian; Almeida Madeira Clemente, Mirko; Leitner, Hannes
    Dieser Beitrag fokussiert einen zentralen Aspekt der Human Computer Interaction in Unternehmensanwendungen: die grafische Benutzerschnittstelle mit ihren aktuellen Defiziten sowie möglichen Potenzialen. Auch wenn sich die Bedienbarkeit der Systeme insgesamt deutlich verbessert hat, gilt es zukünftig, noch einige Potenziale zu heben. Hierfür bietet die Disziplin der Technischen Visualistik erste Ansätze, die sowohl Visualisierung als auch Interaktion betreffen. Die Einbeziehung der situativen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Erwartungen des Nutzers bildet hierfür eine elementare Voraussetzung.
  • Zeitschriftenartikel
    Nutzenpotenziale maßgetreuer 3D-Avatare aus Low-Cost-Bodyscannern
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6, 2013) Zagel, Christian; Süßmuth, Jochen
    Der Einsatz realitätsnaher dreidimensionaler Modelle des menschlichen Körpers (sog. Avatare) wird seit Mitte der 90er-Jahre für unterschiedlichste Anwendungen diskutiert. Eine kommerzielle Umsetzung scheiterte in der Vergangenheit jedoch oft an den Kosten von 3D-Scannern. Neue technologische Innovationen, insbesondere die von der Unterhaltungsindustrie forcierte Entwicklung preiswerter Tiefensensoren, führen nun dazu, dass 3D-Scanner heute zu einem Bruchteil der Kosten entwickelt werden können. So entsteht die Möglichkeit für den breiten Einsatz von Avataren in aufgabenorientierten und nicht aufgabenorientierten Kontexten und damit ein enormes betriebswirtschaftliches Potenzial.
  • Zeitschriftenartikel
    Editorial
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6, 2013)
  • Zeitschriftenartikel
    Impressum
    (HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6, 2013)