Logo des Repositoriums
 

i-com Band 04 (2005) Heft 2

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 11
  • Zeitschriftenartikel
    „UsersAward“: Ein schwedisches Verfahren zur benutzerzentrierten Software-Qualitätssicherung
    (i-com: Vol. 4, No. 2, 2005) Prümper, Jochen; Vöhringer-Kuhnt, Thomas; Linz, Reinhard; Heegner, Sabine
  • Zeitschriftenartikel
    Software-Entwicklung und Community-Kultivierung: ein integrativer Ansatz (Software-Development and Community-Cultivation: an Integrative Approach)
    (i-com: Vol. 4, No. 2, 2005) Jahnke, Isa; Mattick, Volker; Herrmann, Thomas
    Der Beitrag zeigt in einem integrativen Ansatz, welche technischen Entwicklungen zur sozialen Kultivierung einer Internet-unterstützten Community sinnvoll und notwendig sind. Anhand einer Fallstudie (Inpud-Community) wird einerseits die technische Entwicklung und andererseits die Bildung, Unterstützung und Förderung (Kultivierung) der sozialen Struktur beschrieben (soziotechnische Kultivierung). Wir möchten zeigen, dass klassische Software-Entwicklungs-Methoden für die Entwicklung von technischen Systemen zur Unterstützung der Community-Kultivierung durch die Berücksichtung von Lebensphasen-Modellen sinnvoll erweitert werden können. Dazu schlagen wir einen integrativen Ansatz vor, welcher die technische Entwicklung unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Entwicklung des sozialen Systems unterstützt. Der Beitrag möchte damit eine Diskussion zur Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung im Kontext einer soziotechnischen Community-Kultivierung anstoßen.
  • Zeitschriftenartikel
    IT-gestützte Modellierung und Analyse elektronischer Expertengemeinschaften (Modeling and Evaluation of Electronic Expert Communities)
    (i-com: Vol. 4, No. 2, 2005) Trier, Matthias
    Die gegenwärtige Softwareunterstützung für Communities of Practice bietet ihren Mitgliedern eine Vielzahl von Funktionalitäten zur Inhaltserstellung und Kommunikation. Die insbesondere im Unternehmenseinsatz relevante Zielgruppe der Community Koordinatoren wird jedoch bisher nicht ausreichend berücksichtigt. Für sie sind zur Entwicklung ihres Netzwerkes Analysen und Bewertungen der Struktur, des Wissenstransfers und des Wachstums des Wissensnetzwerkes hilfreich. Um diesem Bedarf Rechnung zu tragen, stellt der Artikel ein Softwareprojekt vor, welches eine Auswertung und Bewertung von virtuellen Wissensgemeinschaften ermöglicht. Hierzu werden automatisch verfügbare elektronische Daten verschiedener Kommunikationsnetzwerke wie z.B. E-Mail, Diskussionsforen oder Instant Messaging extrahiert und mit Hilfe eines speziellen Ansatzes zur Messung und Bewertung der Netzwerke über quantitative Messzahlen und Indikatoren systematisch ausgewertet. Des Weiteren entstehenden strukturelle Visualisierungen...
  • Zeitschriftenartikel
    Communities und Community-Unterstützung (Communities and Community Support)
    (i-com: Vol. 4, No. 2, 2005) Koch, Michael; Prinz, Wolfgang
  • Zeitschriftenartikel
    FrameDrops: Ein System zur Unterstützung von virtuellen Gemeinschaften in mobilen VideoBlogs (FrameDrops: A System Supporting Virtual Communities in Mobile VideoBlogs)
    (i-com: Vol. 4, No. 2, 2005) Gross, Tom; Kleppe, Martin
    In diesem Papier werden das Konzept und die Implementation von FrameDrops, welches virtuelle Gemeinschaften beim Aufbau und der Pflege und beim Stöbern in gemeinsamen Multimedia-Archiven unterstützt, präsentiert. FrameDrops ist ein mobiles VideoBlog-System: es erlaubt BenutzerInnen, mit Hilfe von modernen Mobiltelefonen vor Ort Videos oder Bilder aufzuzeichnen und diese dann inklusive eines Kommentars und mit Angaben zur aktuellen geographischen Position an den FrameDrops-Server zu senden. Der FrameDrops-Server pflegt die Daten automatisch ein, verwaltet diese und stellt sie interessierten BenutzerInnen in einer homogenen, interaktiven Web-Oberfläche zur Verfügung.
  • Zeitschriftenartikel
    Deutschsprachige Usability Professionals: Grenzen überwinden. Erfahrungen machen. Gemeinsam weiterkommen
    (i-com: Vol. 4, No. 2, 2005) Hassenzahl, Marc; Peissner, Matthias
  • Zeitschriftenartikel
    Liebe Leserinnen und Leser!
    (i-com: Vol. 4, No. 2, 2005) Koch, Michael; Prinz, Wolfgang
  • Zeitschriftenartikel
    Soziale Identität als Motor der Technologieaneignung in virtuellen Gemeinschaften (Social Identity as an Agent of Technology-Use Mediation in Virtual Communities)
    (i-com: Vol. 4, No. 2, 2005) Janneck, Monique; Finck, Matthias; Oberquelle, Horst
    Prozesse der Technologieaneignung wurden bislang vor allem im Rahmen traditioneller Organisationen untersucht. In diesem Beitrag betrachten wir die Aneignung und Nutzung einer Web-Plattform in zwei selbstorganisierten Gemeinschaften. Dabei handelt es sich zum einen um eine Studiengemeinschaft, zum anderen um ein Netzwerk selbstständiger IT-Fachleute. Die Technologieaneignung wird dabei von zumeist freiwilligen, eigenständigen Initiativen einzelner Mitglieder bestimmt. Um diese Prozesse zu analysieren, ziehen wir die ‚klassische‘ sozialpsychologische Theorie der Sozialen Identität als Perspektive auf Web-basierte Gemeinschaften heran, die bislang in Arbeiten zu virtuellen Gemeinschaften und CSCW erst wenig Beachtung gefunden hat. Als zentrales Bestimmungsstück der Technologieaneignung in selbstorganisierten Gemeinschaften arbeiten wir die Entwicklung einer gemeinsamen Identität heraus. Abschließend geben wir Hinweise zur Moderation selbstorganisierter Web-basierter Gemeinschaften, die sich ...
  • Zeitschriftenartikel
    Förderung und Unterstützung wissenschaftlicher Communities (Cultivating and Supporting Scientific Communities)
    (i-com: Vol. 4, No. 2, 2005) Kienle, Andrea; Wessner, Martin
    Wissenschaftliche Communities können als spezifischer Typ einer Community of Practice (CoP) aufgefasst werden. Für CoPs entwickelte Modelle und Designprinzipien lassen sich dementsprechend auch auf wissenschaftliche Communities übertragen. Dieser Beitrag skizziert, wie eine Community-Plattform für wissenschaftliche Communities über die traditionellen Funktionen hinausgehend die Entwicklung der Community durch die Unterstützung von Designprinzipien fördern kann. Für die Übertragung der Modelle und Designprinzipien ziehen wir exemplarisch die Analyse der CSCL Community (CSCL = Computer Supported Collaborative Learning) in ihren ersten zehn Jahren (1995-2005) heran. Als Datenbasis dienen die Konferenzbände sowie die Listen der Programmkomiteemitglieder und Konferenzteilnehmer.