Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelCore Competence Shift Happens(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Dueck, Gunter
- ZeitschriftenartikelDie Evolution des Hauptspeicherdatenbanksystems HyPer(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Kemper, Alfons; Leis, Viktor; Neumann, Thomas
- ZeitschriftenartikelCybersicherheit beyond 2020!(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Eckert, Claudia
- ZeitschriftenartikelAlgorithmic Economics und Operations Research(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Albers, Susanne; Bichler, Martin; Brandt, Felix; Gritzmann, Peter; Kolisch, RainerDie Informatik hat viele Wissenschaften grundlegend beeinflusst, die Wirtschaftswissenschaften in besonders hohem Maße. Vor allem die enormen Fortschritte der Algorithmik und der mathematischen Optimierung haben großen Einfluss auf Theorie und Praxis. Neben traditionellen Anwendungen des Operations Research in der Ablauf- oder Tourenplanung ermöglichen diese Fortschritte völlig neue Anwendungen, und sie spielen für Geschäftsmodelle der digitalen Wirtschaft eine wichtige Rolle. Die Schnittstelle zwischen Informatik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften hat sich im Münchner Umfeld von Universitäten und Industrie in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt. Der vorliegende Artikel gibt verschiedene Beispiele, wie Algorithmen und neue Ansätze der Optimierung sowohl betriebswirtschaftliche Probleme lösen (erster Teil) als auch Entwicklungen der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie beeinflussen (zweiter Teil). Sie zeugen von einer neuen, einer ,,informatischen“ Art, wirtschaftliche Prozesse zu gestalten und zu erklären, die auch international großen Auftrieb erhält.
- ZeitschriftenartikelInformatik als Wissenschaft an der Technischen Universität München und ihre Anwendung in Wirtschaft und Gesellschaft(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Broy, ManfredDie Informatik hat sich auf Basis früher Pionierarbeiten Ende der 1960er-Jahre an der Technischen Universität München als wissenschaftliches Fach etabliert, zuerst als Neben-, dann als Hauptfach und Diplomstudiengang. Die Arbeiten in Forschung und Lehre wurden von diesem Zeitpunkt an in mehreren Stufen ausgebaut. War die Informatik zunächst ein Nischenfach mit nur eingeschränkter Relevanz und zunächst darum bemüht, als wissenschaftliches Fach Profil zu gewinnen und seinen Platz im Spektrum der Wissenschaften einzunehmen, so zeigte sich schnell das hohe wirtschaftliche Potenzial, bedingt durch exponentielle Leistungszunahme der Informationstechnik und die hohe Attraktivität der Funktionalität leistungsstarker Software in den unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Dies führte dazu, dass die Informatik in atemberaubender Geschwindigkeit an Bedeutung gewann. In den Zeiten der Digitalisierung wird Informatik zum Schlüsselfach. Das öffnet ungeahnte Perspektiven und stellt neue Anforderungen an die Entwicklung der Informatik, denen an der Technischen Universität München durch gezielten und beständigen Ausbau des Fachs Rechnung getragen werden muss und wird.
- ZeitschriftenartikelHerausforderungen an der Schnittstelle von Informatik und Gesellschaft(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Anding, Markus; Boes, Andreas; Eckert, Claudia; Harhoff, Dietmar; Hess, Thomas; Münch, Ursula; Pretschner, Alexander
- Zeitschriftenartikel50 Jahre Informatik an den Universitäten in München(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Bode, Arndt; Broy, Manfred; Bungratz, Hans-Joachim; Matthes, Florian
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 244. Folge(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017)
- ZeitschriftenartikelDas Münchner Wissenschaftsnetz(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017) Hegering, Heinz-Gerd; Reiser, Helmut; Kranzlmüller, Dieter
- ZeitschriftenartikelForum: Revision Datenschutz in der Schweiz(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 2, 2017)