Band 27 - Heft 3 (Juni 2004)

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 15
  • Zeitschriftenartikel
    GI-Veranstaltungskalender
    (Informatik-Spektrum: Vol. 27, No. 3, 2004)
  • Zeitschriftenartikel
    Wandert die Informatik aus?
    (Informatik-Spektrum: Vol. 27, No. 3, 2004) Bode, Arndt
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik · 167. Folge (Fortsetzung)
    (Informatik-Spektrum: Vol. 27, No. 3, 2004)
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft · 3/2004
    (Informatik-Spektrum: Vol. 27, No. 3, 2004)
  • Zeitschriftenartikel
    Internet Monitoring
    (Informatik-Spektrum: Vol. 27, No. 3, 2004) Lepperhoff, Niels; Fischer, Wolfgang
    Weil das Internet für Wirtschaft und Gesellschaft eine immer unverzichtbarere Rolle einnimmt, steigt das Bedürfnis, die Zuverlässigkeit des Internets zu bestimmen und zu bewerten.
  • Zeitschriftenartikel
    Honeypots und Honeynets
    (Informatik-Spektrum: Vol. 27, No. 3, 2004) Stevens, R.; Pohl, H.
    Honeypots sind Server mit nur scheinbar wertvollen Daten wie Adressen und Dokumenten zur Täuschung von Angreifern [14]. Mit ihnen soll von Systemen abgelenkt werden, die tatsächlich wertvolle Daten verarbeiten.
  • Zeitschriftenartikel
    Informatik als Grundbildung
    (Informatik-Spektrum: Vol. 27, No. 3, 2004) Wedekind, Hartmut; Ortner, Erich; Inhetveen, Rüdiger
    Informatik als Grundbildung wird als eine methodische Vorbereitung der Schüler auf einen Informatikunterricht an allgemeinbildenden Schulen neben eine sprachliche, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung gestellt [5]. Das Gebiet wird in sechs Teilen vorgetragen. Teil I behandelte das Thema „Schema und Ausprägung“. Der vorliegende Teil II ist Elementarsätzen einer Rationalen Grammatik gewidmet. Der als nächstes folgende Teil III „Gleichheit und Abstraktion“ stellt das Abstraktionsprinzip in den Mittelpunkt der Betrachtungen.
  • Zeitschriftenartikel
    Musiktauschbörsen
    (Informatik-Spektrum: Vol. 27, No. 3, 2004) Hess, Thomas
    Im Informatik-Spektrum 1/2004 haben Steinmetz und Wehrle Peer-to-Peer-Systeme vorgestellt. Ein wichtiges Anwendungsfeld derartiger Systeme sind Tauschbörsen für Musik. Die Musikindustrie erleidet seit einigen Jahren massive Umsatzrückgänge und führt dies insbesondere auf die Tauschbörsen zurück. Nachfolgend werden konventionelle und innovative Ansätze zur Lösung dieses Problems skizziert.
  • Zeitschriftenartikel
    Mitteilungen der GI im Informatik Spektrum · 167. Folge
    (Informatik-Spektrum: Vol. 27, No. 3, 2004)
  • Zeitschriftenartikel
    Identity-Management und Recht
    (Informatik-Spektrum: Vol. 27, No. 3, 2004)