Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Gesellschaft für Informatik 176. Folge (Fortsetzung)(Informatik-Spektrum: Vol. 28, No. 6, 2005)
- ZeitschriftenartikelKorrelatalschaden! Egal wie!(Informatik-Spektrum: Vol. 28, No. 6, 2005) Dueck, Gunter
- ZeitschriftenartikelRechtsaspekte offener Accesspoints(Informatik-Spektrum: Vol. 28, No. 6, 2005)
- ZeitschriftenartikelMitteilungen der Schweizer Informatik Gesellschaft 6/2005(Informatik-Spektrum: Vol. 28, No. 6, 2005)
- ZeitschriftenartikelVerantwortung für Datenschutz(Informatik-Spektrum: Vol. 28, No. 6, 2005) Rossnagel, AlexanderDatenschutz zu verwirklichen wird durch die neuesten Entwicklungen der Informatik immer schwieriger. Er wird in einer Welt allgegenwärtiger Datenverarbeitung nur Realität sein, wenn er durch Informationstechnik unterstützt wird.
- ZeitschriftenartikelGI-Veranstaltungskalender(Informatik-Spektrum: Vol. 28, No. 6, 2005)
- ZeitschriftenartikelSteganographie und Wasserzeichen – Aktueller Stand und neue Herausforderungen(Informatik-Spektrum: Vol. 28, No. 6, 2005) Dittmann, Jana; Franz, Elke; Schneidewind, AntjeDigitale Mediendaten (z. B. Bild-, Ton-, Videodaten oder aber auch symbolische Repräsentationen) haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Sie öffnen neue Märkte und Anwendungsfelder, erfordern aber gleichzeitig auch neue Sicherheitsmechanismen zum Schutz der Mediendaten, zur Identifikation oder Authentisierung in verschiedenen Repräsentationsformen bis hin zum Schutz urheberrechtlicher Ansprüche.
- ZeitschriftenartikelDas Informatikjahr 2006 kommt – Machen Sie mit!(Informatik-Spektrum: Vol. 28, No. 6, 2005) Jarke, Matthias
- ZeitschriftenartikelMathematik besiegte in Polen die unvernünftig gebrauchte ENIGMA Teil 1: Vorarbeiten in Polen Im Gedenken an Marian Rejewski (* 16. August 1905)(Informatik-Spektrum: Vol. 28, No. 6, 2005) Bauer, Friedrich L.
- ZeitschriftenartikelLangzeitarchivierung(Informatik-Spektrum: Vol. 28, No. 6, 2005) Schmitz, Lothar; Borghoff, Uwe M; Rödig, Peter; Scheffczyk, JanEin grosser Teil des aktuellen Kulturgutes entsteht in Form digitaler Dokumente. Die langfristige, verfälschungsfreie Erhaltung und Wiedergabe digitaler Dokumente ist ein noch nicht befriedigend gelöstes Informatik-Problem. Wir beschreiben den Kontext und Aspekte dieser Aufgabe mit den sich daraus ergebenden Anforderungen und skizzieren einige aktuell diskutierte Lösungsansätze.