Logo des Repositoriums
 

Softwaretechnik-Trends 43(2) - 2023

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 22
  • Konferenzbeitrag
    Towards understanding the impact of requirement evolution on deployment
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Schmalriede, Florian; Winter, Andreas
    Distributed and heterogeneous systems, such as IoT systems, enable many different alternative software deployments which lead to different system characteristics. Evolving functional or non-functional requirements might lead to adapting the deployment. This paper shows a case study where changed requirements result in a new deployment, motivating early deployment planning in software evolution.
  • Konferenzbeitrag
    Von JOBOL zu JAVOL – Refaktorisierung migrierter Java-Programme
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Bauer, Nils; Becker, Christian; Erdmenger, Uwe; Graßler, Felix; Uhlig, Denis
    Die Firma pro et con realisiert Softwaremigrationsprojekte, bspw. von COBOL nach Java, als 1:1-Migration. Die konvertierten Programme enthalten i. d. R. COBOL typische und kundenspezifische Codemuster, welche sich im Laufe der Wartung als störend herauskristallisieren können. Dieser Bericht beschreibt Werkzeuge zur Refaktorisierung solcher Muster, welche in einer separaten Phase am Ende eines Migrationsprojektes oder auch Jahre später noch eingesetzt werden können.
  • Konferenzbeitrag
    Progress Report for a Software Reengineering Body of Knowledge (SREBOK)
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Konersmann, Marco; Borchers, Jens; Bonorden, Leif; Koch, Andres; Schulze, Sandro
    The special interest group software reengineering (FG SRE) of the German Informatics Society (GI e.V.) pursues the goal of discussion and moving forward the state-of-practice and research of software reengineering in the German-speaking countries since 1999. In 2021 we started an initiative to collect and share the knowledge about the state-of-the-art in software reengineering to help practitioners and researchers to get an understanding of the field. In the last WSRE workshop, the team presented the initiative’s goals and plans. In this contribution and the associated talk, we report on our recent progress and expected results of this initiative.
  • Konferenzbeitrag
    Generierte Anwendung modernisieren – Reengineering für Fortgeschrittene?
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Schilling, Daniela
    Generatoren haben in der Software-Entwicklung eine lange Historie. Bis heute werden Generatoren aus den 1970er und 80er Jahren eingesetzt, um große und komplexe Anwendungen zu erzeugen. Durch ihre lange Lebensdauer haben auch generierte Anwendung Modernisierungsbedarf. Allerdings ist es hierfür notwendig, Reengineering-Methoden auf den Generator anzuwenden, statt auf die generierte Anwendung, wodurch neue Herausforderungen an den Ansatz entstehen.
  • Konferenzbeitrag
    Towards a Model-Based Software Reengineering Approach with Explicit Behavior Descriptions: Chances and Challenges
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Konersmann, Marco; Rumpe, Bernhard
    Model-based software reengineering (SRE) uses a horse-shoe process style to modernize original systems. A model of the original system is constructed, adapted, and the target system code is partly or as a whole generated. These translations can introduce faults and quality issues. When the model is incorrect with respect to the original system, the target system might have missing functionality or bad quality. We can compare the target system to the original system, but this does not show error sources or how to fix them: is the issue in the model extraction, the model adaptation, or the code generation? A major kind of models used in model-based SRE are software architecture (SA) models. Using a modular SA language with an explicit behavior description, that is suitable for the diverse concerns of SA, can help increasing reuse. In this paper, we sketch a reengineering process utilizing a model-based approach with explicit behavior descriptions, and discuss the chances and challenges.
  • Konferenzbeitrag
    Multi-Modell-Wissensgraph zur niederschwelligen datengestützten Entscheidungsunterstützung bei der Identifizierung von unwirtschaftlicher Variabilität
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Tenev, Vasil; Martin, Raphael
    Die Realisierung konfigurierbarer Systeme erfordert einen zusätzlichen Aufwand auf allen Stufen des Lebenszyklus, von der Entwicklung bis hin zur Wartung. Daher muss bei der Umgestaltung von änderungsintensiven Systemen auch die Wirtschaftlichkeit berücksichtigt werden. Die für diese Evaluierung erforderlichen Daten sind jedoch oft unvollständig und müssen aus unterschiedlichen Quellen extrahiert, aufbereitet und analysiert werden. Um diese Herausforderungen anzugehen, wird ein Ansatz zum Neugestalten bestehender Daten und Werkzeugketten vorgestellt. Der Kern dieses Ansatzes ist ein integratives Wissensmodell, das es ermöglicht, bestehende sowie neue Analysewerkzeuge anzubinden und dadurch die benötigten Auswertungen zu ermöglichen und eine faktenbasierte Entscheidungsunterstützung bereitzustellen.
  • Konferenz-Abstract
    Call for Papers: 2nd International Workshop on Requirements Engineering Frameworks REFrame auf der IEEE Requirements Engineering Conference RE 2023
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Birk, Andreas
    Call for Papers: 2nd International Workshop on Requirements Engineering Frameworks REFrame auf der IEEE Requirements Engineering Conference RE 2023
  • Konferenzbeitrag
    Vorwort zum 25. Workshop Software-Reengineering und -Evolution (WSRE)
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Quante, Jochen; Konersmann, Marco; Sauer, Stefan; Schilling, Daniela; Schulze, Sandro
    Die Themen des WSRE erstrecken sich auf die Bereiche Software-Reengineering, Software Wartung und -Evolution. Darunter verstehen wir prinzipiell alle Aktivitäten rund um die Analyse, Bewertung, Visualisierung, Verbesserung, Migration und Weiterentwicklung von Software Systemen. Im Vordergrund steht der Austausch zwischen Interessierten, insbesondere auch der Austausch zwischen Forschung und Praxis. Aus dem WSRE sind in den vergangenen 25 Jahren viele Kooperationen zwischen Forscher*innen, zwischen Forscher*innen und Praktiker*innen, aber auch unter Praktiker*innen hervorgegangen. Viele Beiträge des WSRE erzählen von diesen Erfolgsgeschichten.
  • Konferenzbeitrag
    Towards Statically Checking Adherence to API Protocols
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Quante, Jochen; Naragund, Sushmita Suresh
    API protocols specify sequence constraints on API calls. They are typically available in form of finite state machines. Traditionally, API protocols are checked during runtime only: With each API call, the state in the state machine is tracked. If this leads to an error state (or an unsupported operation in a given state), the protocol is violated. However, it would be much more desirable to check adherence to the protocol statically, i.e., prior to execution of the code. In this paper, we report on our endeavors and experiences on doing such checks statically.
  • Konferenzbeitrag
    Modellierung und Simulation von dynamischen container-basierten Software-Architekturen in Palladio
    (Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 2, 2023) Hagel, Nathan
    Moderne, verteilte Software-Systeme werden heutzutage nicht mehr nur statisch auf Maschinen deployed. Stattdessen werden die gewünschten Komponenten oder Container und deren Skalierungen deklarativ definiert. Eine Kontrollschleife versucht dann, den vorgegebenen Zustand des Systems dynamisch durch Starten und Stoppen von Containern und Pods zu erreichen. Die Auswirkungen auf die Performance und Skalierbarkeit der Anwendung beim Einsatz dieser Techniken sind bisher nur schwer vorhersagbar. In dieser Arbeit wurde eine Abbildung für container-basierte Anwendungen auf Basis von Containerorchestrierungswerkzeugen wie Kubernetes in das PCM entwickelt. Zusätzlich wurden Vorbereitungen, bspw. mit der Implementierung eines Pod-Allokations-Schedulers fur PCM-Modelle getroffen, um dynamische Simulationen dieser Modelle durchzuführen. Darauf basierend wurde ein dynamisches Simulationskonzept entwickelt. Es wurde ein Workflow zur Verwendung der in dieser Arbeit entwickelten PCM-Erweiterung definiert.