Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Auflistung nach:
Neueste Veröffentlichungen
- ZeitschriftenartikelMetaphernproduktion für Begreifbare Benutzerschnittstellen(i-com: Vol. 11, No. 2, 2012) Groh, Rainer; Gründer, Thomas; Keck, Mandy; Ziegler, JürgenIn der Mensch-Computer-Interaktion werden konkrete Bilder oder Gestaltstrukturen ausgewählt, um sie als Metaphern auf abstrakte Funktionen und Operationen eines technischen Systems zu übertragen. In diesem Aufsatz wird eine Methode vorgestellt, mit welcher die Metapher im Sinne der Gestaltung von Begreifbaren Benutzerschnittstellen produziert wird. Durch die Interaktion mit alltäglichen Stoffen und Strukturen werden neue Metaphern gefunden und erforscht. Die vorgestellte Methode wird mit Beispielen der studentischen Feldforschung illustriert.
- ZeitschriftenartikelDie EduWear-Umgebung – Wearables konstruierend be-greifen(i-com: Vol. 11, No. 2, 2012) Dittert, Nadine; Katterfeldt, Eva-Sophie; Schelhowe, Heidi; Ziegler, JürgenDieser Artikel stellt das EduWear Kit vor – ein so genanntes Construction Kit mit Smart Textiles, bestehend aus Hardware, Programmierumgebung, Workshopkonzept, Webplattform und Anleitungen, mit denen eigene “Wearables” konstruiert werden können. Durch die Eigenschaften von Smart Textiles spricht das Kit auch weniger technik-affine Menschen an. Wir erläutern das Konzept der Construction Kits, stellen die Komponenten des EduWear Kits vor und geben Beispiele, wie das Kit zum be-greifen von Programmierbarkeit und Wearable Computing Konzepten vielfältig eingesetzt werden kann.
- ZeitschriftenartikelThemenschwerpunkt Be-greifbare Interaktion(i-com: Vol. 11, No. 2, 2012) Hornecker, Eva; Israel, Johann Habakuk; Brade, Marius; Kammer, Dietrich; Ziegler, Jürgen
- ZeitschriftenartikelBe-greifbare Interaktionen mit grössenveränderbaren Bildschirmen(i-com: Vol. 11, No. 2, 2012) Steimle, Jürgen; Lissermann, Roman; Olberding, Simon; Khalilbeigi, Mohammadreza; Kleine, Wolfgang; Mühlhäuser, Max; Ziegler, JürgenNeue Technologien für flexible Bildschirme ermöglichen Bildschirme, die physisch verformbar sind. Dies eröffnet das Potenzial, Bildschirme und deren Inhalte auf neue Art be-greifbar zu machen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Nutzer mit Inhalten auf Bildschirmen interagieren können, die durch Rollen oder Falten in ihrer Grösse verändert werden können. Dies ist insbesondere im Kontext von mobilen Endgeräten relevant, deren Nutzbarkeit durch grössen-veränderbare Bildschirme deutlich verbessert werden kann. Wir führen diese neue Klasse be-greifbarer Interaktionen ein, identifizieren grundsätzliche Funktionen der Grössenveränderung und stellen diese anhand von Beispielanwendungen vor.
- ZeitschriftenartikelDie Magische Dimension: Be-Greifbare Interaktion auf und über Tabletops(i-com: Vol. 11, No. 2, 2012) Spindler, Martin; Dachselt, Raimund; Ziegler, JürgenAktuelle technische Entwicklungen am Smartphone- und Tablet-Markt zeigen, dass die Verschmelzung von Eingabe und Ausgabe im selben Gerät zu einer direkteren und als natürlicher empfundenen Interaktion führt. Während sich ein Grossteil bisheriger Forschung der Entwicklung von Touchtechniken auf derartigen berührungsempfindlichen Displays widmet, lösen wir uns von den Beschränkungen einer interaktiven Oberfläche und erweitern den Interaktionsraum auf den physischen dreidimensionalen (3D) Raum oberhalb eines Tabletops. Mit lagebewussten, in der Hand gehaltenen Papierdisplays stellen wir einen vielversprechenden Ansatz vor, der diesen Raum nutzt. Durch die zusätzliche Verwendung der Position und Orientierung dieser Papierdisplays (be-greifbare Linsen) mit unterschiedlicher Form und Grösse können Nutzer eine sehr direkte, greifbare Interaktion mit verschiedenen Informationsräumen erleben. Der gleichzeitige Einsatz multipler Linsen unterstützt kollaboratives Arbeiten explizit. Der Artikel stellt...
- ZeitschriftenartikelSchnittstelle Hand – Kommunikation mit Gefühl(i-com: Vol. 11, No. 2, 2012) Bieling, Tom; Gollner, Ulrike; Joost, Gesche; Ziegler, JürgenGesellschaftlich marginalisierte Gruppen wie die der taubblinden Menschen werden von unterschiedlichen Formen der Kommunikation mitunter stark ausgeschlossen. Um diesen die Kommunikation zu erleichtern und somit ihre Unabhängigkeit zu fördern, entwickeln wir am Design Research Lab der Berliner Universität der Künste (UdK) den Mobile Lorm Glove. Der Prototyp ist ein mobiles Kommunikationsgerät in Form eines Handschuhs, mit dessen Hilfe sich das deutsche Tastalphabet Lorm in digitalen Text übersetzen lässt und umgekehrt. Textile Drucksensoren ermöglichen dem taubblinden Benutzer Textnachrichten zu verfassen, welche automatisch an das mobile Endgerät oder den Computer weitergeleitet werden. Mit Hilfe kleiner Vibrationsmotoren auf der Rückseite des Handschuhs kann der/die BenutzerIn empfangene Nachrichten wahrnehmen. Dabei findet der Datentransfer zwischen den unterschiedlichen Geräten via Bluetooth statt.
- ZeitschriftenartikelWas erwarten Usability Experten von Anforderungsdokumenten?(i-com: Vol. 11, No. 2, 2012) Gross, Anne; Hess, Steffen; Ziegler, JürgenDie Erreichbarkeit einer hohen Usability sowie User Experience in Softwareprodukten setzt ein detailliertes Verständnis über Benutzer und deren Aufgaben voraus. Daher bilden Anforderungsdokumente für die Aktivitäten von Usability Experten eine wichtige Arbeitsgrundlage. Aber auch für die Aufgaben anderer Rollen wie Softwarearchitekten und Tester bilden diese Dokumente eine wichtige Informationsquelle. Dies bringt jedoch die Herausforderung mit sich, dass in Anforderungsdokumenten unterschiedliche Informationsbedarfe adressiert werden müssen, was deren Nutzbarkeit für die einzelnen Rollen negativ beeinflusst. Um geeignete Lösungen für dieses Problem zu entwickeln, ist empirisch fundiertes Wissen über Informationsbedarfe eine unabdingbare Voraussetzung. In diesem Beitrag werden Aufbau und Ergebnisse erster Studien vorgestellt, welche Informationsbedarfe an Anforderungsdokumente aus Sicht von Usability Experten untersucht haben. Dabei konnten erste Erkenntnisse hinsichtlich der Relevanz von A...
- ZeitschriftenartikelBe-Gehbare Interaktion: Dynamische Persönliche Bereiche für Interaktive Tische(i-com: Vol. 11, No. 2, 2012) Nitsche, Markus; Klinkhammer, Daniel; Reiterer, Harald; Ziegler, JürgenMultitouch-Tische sind eine vielversprechende Technologie um Gruppenarbeit zu unterstützen. Jedoch gibt es dabei viele Faktoren und Prozesse, die es zu berücksichtigen gilt. Dazu zählt unter anderem die Einteilung des Arbeitsbereiches in unterschiedliche Territorien, sowie die Anwendung vor Koordinationsmechanismen zur Konfliktlösung. Des Weiteren hat die bisherige Forschung gezeigt, dass für unterschiedliche Aufgabentypen unterschiedliche räumliche Arrangements um einen Tisch bevorzugt werden. Um diese Aspekte zu adressieren wird das Konzept der Dynamischen persönlichen Bereiche (DPB) vorgestellt. Basierend auf einem integrierten Trackingsystem werden den Benutzern dynamische Arbeitsbereiche zur Verfügung gestellt, welche den Bewegungen der Nutzer folgen und somit Arbeits- und Gruppenprozesse unterstützen. Aufbauend auf dieser technischen Umsetzung wird eine Evaluation vorgestellt die untersucht, welche Auswirkungen die Anwendung eines solchen Systems auf die Benutzer hat.
- ZeitschriftenartikelBegreifbare sich bewegende Objekte in Tisch-basierten Interaktionsszenarien(i-com: Vol. 11, No. 2, 2012) Riedenklau, Eckard; Hermann, Thomas; Ritter, Helge; Ziegler, JürgenBegreifbare Interaktion ist ein sich etablierendes Forschungsfeld der Mensch-Maschine-Interaktion. Ein längst noch nicht vollständig untersuchter Zweig dieses Feldes stellen sich selbst bewegende Objekte dar, die völlig neue, bisher nicht erschöpfend untersuchte Interaktionsmöglichkeiten bieten. Vorgestellt werden unter anderem Mechanismen zum Speichern und automatischen Laden von Anordnungen der begreifbaren Objekte, zwei verschiedene Konzepte zur Kommunikation, sowie ein Datenanalysesystem für Blinde und weitere Ansätze für den Einsatz multi-modaler Interaktionstechniken.
- ZeitschriftenartikelErfinderworkshops, TANGINT/FR, CogITo(i-com: Vol. 11, No. 2, 2012) Kammer, Dietrich; Brade, Marius; Franke, Ingmar S.; Helmert, Jens R.; Geelhaar, Jens; Couture, Nadine; Ziegler, Jürgen