Logo des Repositoriums
 

Wirtschaftsinformatik 51(3) - Juni 2009

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 12
  • Zeitschriftenartikel
    Wertorientierte Gestaltung von Informationssystemen: Konzeption und Anwendung einer Potenzialmodellierung am Beispiel Serviceorientierter Architekturen
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2009) Brocke, Jan; Sonnenberg, Christian; Simons, Alexander
    Die wirtschaftliche Gestaltung betrieblicher Informationssysteme erfordert Methoden, die eine Analyse und Bewertung der Gestaltungspotenziale ermöglichen. Ziel ist es, den ökonomischen Wert der Informationstechnologie (IT) im Hinblick auf den individuellen unternehmerischen Kontext zu beurteilen. In dieser Arbeit wird das Konzept der Potenzialmodellierung eingeführt, das eine wertorientierte Betrachtung von Gestaltungsalternativen in die Informationsmodellierung integriert. Zur Konkretisierung wird die Wertbeurteilung Serviceorientierter Architekturen (SOA) behandelt. In einem Demonstrationsbeispiel wird der praktische Nutzen des Konzepts aufgezeigt. Die Ergebnisse sollen auch Anregungen für weitere Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der wertorientierten Wirtschaftsinformatik liefern.AbstractCompanies are increasingly confronted with the question of whether or not the adoption of information technologies (IT) turns out to be a profitable venture. Thus, there is a great need for methods which allow for both the analysis and evaluation of the economic value of IT investments. In this paper we introduce the concept of potentials modeling which integrates a value-oriented perspective into information modeling. More specifically, we set out to explore the economic value of service-oriented architectures (SOA). The practicability of our approach is illustrated on the basis of a simplified application example. It is hoped that this paper will make a contribution to the ongoing discussion on IT value and stimulates further research in the field of value-oriented information systems (IS) research.
  • Zeitschriftenartikel
    IT-Controlling – Konzepte und aktuelle Situation in der Praxis
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2009) Gadatsch, Andreas
    Der Beitrag behandelt im ersten Teil zentrale Begriffe des IT-Controllings und ausgewählte IT-Controlling-Konzepte der letzten Dekade. Im zweiten Teil beschreibt ein leistungsorientiertes IT-Controlling-Konzept in einem dreistufigen Life-Cycle-Modell im Sinne eines Referenzmodells die zentralen Prozesse des IT-Controllings. Abschließend werden der aktuelle Implementierungsstand in der Unternehmenspraxis des deutschsprachigen Raums und der hieraus resultierende Handlungsbedarf anhand einer empirischen Studie aufgezeigt: Die Rolle des IT-Controllers ist im deutschen Sprachraum etabliert, über Ziele, Aufgaben und Prozesse des IT-Controllings herrscht dennoch Uneinigkeit, kostenorientierte Aufgaben und das Berichtswesen dominieren die IT-Controller-Praxis, etablierte betriebswirtschaftliche Methoden des IT-Controllings werden nicht durchgängig in den Unternehmen eingesetzt.AbstractIn the first part the paper depicts central IT controlling terms and selected IT controlling concepts of the last decade. In the second part a performance oriented IT controlling concept describes central processes of the IT controlling concept by using a three step life cycle model in terms of a reference model. Finally some important results from a current survey concerning the development of IT controlling in German speaking countries are given. Based on these facts the paper describes the needs for action in academia and practice: The role of the IT controller has been established in German speaking countries, but there is disagreement concerning targets, tasks and processes of IT controlling, cost oriented tasks and reporting are dominating the practitioner’s work, established economic methods of IT controlling are not consistently used in companies.
  • Zeitschriftenartikel
    WI – Call for Papers, Heft 1/2011, IT-Service-Management und IT-Automation – Methoden und Modelle für effizienten IT-Betrieb
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2009) Martin Bichler; Kamal Bhattacharyya
  • Zeitschriftenartikel
    E-Assessment
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2009) Laumer, Sven; Stetten, Alexander; Eckhardt, Andreas
  • Zeitschriftenartikel
    Interview mit Bettina Uhlich zum Thema „IT-Controlling“
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2009) Hofmann, Georg Rainer
  • Zeitschriftenartikel
    Messung der Standardnähe von betrieblicher Standardsoftware
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2009) Sekatzek, Eva Peggy; Krcmar, Helmut
    Um den Einsatz von SAP-Systemen effizient zu gestalten und die Wirtschaftlichkeit der SAP-Investition zu erhöhen, soll der verfügbare SAP-Standard bestmöglich ausgenutzt werden. Während Standardfunktionalität keine negative Auswirkung auf Wartungs- und Betriebskosten hat, stellen Anpassungen des Standards aller Art Kostentreiber dar (Markus et al. 2000). Eine Methodik und ein effizientes Instrument zur operativen und strategischen Bewertung dieser Thematik ist die Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Einsatz von SAP-Standardsoftware. Der vorliegende Artikel beschreibt eine neue Messmethodik auf Basis von Key-Performance-Indikatoren. Diese Messmethodik ermöglicht es, die Standardnähe (d. h. die Nähe der genutzten Funktionalität zum Standard) von SAP-Systemen zu messen und damit Transparenz bezüglich der Nutzung der verfügbaren Standard- und Nicht-Standardfunktionalität zu schaffen. Die Methodik wird anschließend im Rahmen einer Fallstudie bei der BMW Group evaluiert. Aus den Messergebnissen werden Maßnahmen abgeleitet, die zur Verbesserung der Standardnutzung und damit Wirtschaftlichkeit eines SAP-Systems führen können.AbstractIn order to optimize the economical use of SAP software systems and to increase the cost effectiveness of the SAP investment, the available SAP standard system should be implemented in the best possible way. While standard functionality has no negative effects on maintenance and operating cost, modification of the standard has the potential to drive costs (Markus et al. 2000). An integrated methodology and an efficient instrument for the operational and strategic evaluation of this topic are crucial for an efficient application of SAP standard software. This article describes a new technical measurement methodology based on key performance indicators. This measurement methodology allows for measuring the standard proximity (i. e. proximity of used functionality to standard functionality) in SAP systems thereby creating transparency regarding the use of the available standard and non-standard functions. The methodology is evaluated in the context of a case study within the BMW Group. From the results of the measurement, actions are derived which foster the standard utilization and thus the efficiency of an SAP system.
  • Zeitschriftenartikel
    Betriebliches Identitätsmanagement
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2009) Royer, Denis; Meints, Martin
    Systeme für das betriebliche Identitätsmanagement (Enterprise Identity Management, EIdMS) stellen eine IT-basierte Infrastruktur dar, die in verschiedenen Geschäftsprozessen und zugehörigen Infrastrukturen integriert werden muss. Die Bewertung und Vorbereitung von Entscheidungen für eine Einführung eines EIdMS muss die Kosten, den Nutzen und die organisatorische Umgebung berücksichtigen. Eine Vielzahl von Methoden für die Beurteilung und die Entscheidungsunterstützung neuer IT im Allgemeinen, als auch für EIdMS, werden in der Literatur diskutiert. Allerdings basieren diese Methoden typischerweise auf einzelnen Dimensionen (z. B. finanziellen oder technologischen Aspekten). Dieser Beitrag schlägt ein multidimensionales Entscheidungsunterstützungsrahmenwerk auf Basis des Balanced-Scorecard-Konzepts vor. Der dargestellte Ansatz führt vier Perspektiven und eine zugehörige Menge initialer Entscheidungsparameter ein, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Diese Perspektiven sind (a) finanzielle / monetäre Aspekte, (b) Geschäftsprozesse, (c) unterstützende Prozesse und (IKT-) Infrastruktur sowie (d) Informationssicherheit, Risiken und Compliance. Die Perspektiven und die anpassbare Menge der Entscheidungsparameter können auch als Grundlage für softwarebasierte Entscheidungsunterstützungsinstrumente dienen.AbstractEnterprise Identity Management Systems (EIdMS) are an IT-based infrastructure that needs to be integrated in various business processes and related infrastructures. Assessment and preparation of decisions for the introduction need to take the costs, benefits, and the organizational settings into consideration. A variety of methods for the evaluation and decision support of new IT (e. g. EIdMS) are discussed in the literature – however, these are typically based on single dimensions (e. g. financial or technology aspects). This paper proposes a multidimensional decision support framework, based on the Balanced Scorecard concept. The presented approach introduces four perspectives and a related set of initial decision parameters to support decision making. The perspectives are (a) financial/monetary, (b) business processes, (c) supporting processes and (ICT) infrastructure and (d) information security, risks and compliance. Perspectives and adaptable sets of decision parameters also may serve as foundation for software-based decision support instruments.
  • Zeitschriftenartikel
    Integrationsdefizite des IT-Controllings
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2009) Strecker, Stefan; Kargl, Herbert
    Der Beitrag basiert auf der Annahme, dass das IT-Controlling in zweifacher Hinsicht unter einem Integrationsdefizit leidet. Dies gilt zum einen für die unbefriedigende Synchronisation der Forschung mit Entwicklungen in der Praxis, zum anderen für die unzureichende Verzahnung mit den Methoden der Wirtschaftsinformatik. Ausgehend von dieser Annahme untersucht der Beitrag die historische Entwicklung des IT-Controllings, um daraus Thesen zum Integrationsstand abzuleiten. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass Hinweise auf – nach wie vor – ungenutzte Integrationspotenziale vorliegen und identifiziert Potenziale einer weiter gehenden Integration. Aus der Analyse identifizierter Integrationspotenziale werden Anforderungen an eine methodenbezogene Integration abgeleitet und die Realisierung von Integrationspotenzialen an zwei Beispielen illustriert.AbstractThe paper is based on the thesis that IT controlling suffers from two integration deficits with regard to its methods base: On the one hand, this is a lack of synchronization between research on IT controlling methods and developments in practice; on the other hand, a lack of integration of IT controlling methods with methods of business and information systems engineering (BISE). Based on this assumption, the paper investigates historical developments in IT controlling research and practice to derive theses about the present state of method integration. The analysis finds indications for further potential for method integration and identifies these potentials. Requirements towards method integration are derived from an analysis of the identified integration potentials and two examples illustrate how to realize further integration.
  • Zeitschriftenartikel
    IT-Controlling und IT-Produktivität
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2009) Hofmann, Georg Rainer; Frank, Ulrich
  • Zeitschriftenartikel
    Entwicklung von Reifegradmodellen für das IT-Management
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 3, 2009) Becker, Jörg; Knackstedt, Ralf; Pöppelbuß, Jens
    Reifegradmodelle stellen für das IT-Management ein wichtiges Instrument dar, weil sie die Positionierung der eigenen Organisation ermöglichen und Entwicklungsperspektiven aufzeigen. In den letzten Jahren wurden über hundert Reifegradmodelle zur Unterstützung des IT-Managements entwickelt. Die Bandbreite ihrer Anwendungsbereiche reichen von einer Gesamtbeurteilung des IT-Managements bis hin zur Analyse einzelner Teilbereiche, wie z. B. das Business Process Management und der Einsatz von Business-Intelligence-Systemen in Unternehmen. Mit der großen Zahl der in den letzten Jahren veröffentlichten Reifegradmodelle geht die Gefahr einer zunehmenden Beliebigkeit in ihrer Entwicklung einher. Diese zeigt sich insbesondere in der verhältnismäßig lückenhaften Dokumentation. Der vorliegende Beitrag trägt dazu bei, dieser Tendenz entgegenzuwirken, indem auf der Basis wissenschaftstheoretischer Richtlinien Anforderungen an die Entwicklung von Reifegradmodellen abgeleitet werden. Mittels dieser Anforderungen werden die wenigen gut dokumentierten Vorgehensweisen miteinander verglichen. Die auf diese Weise erlangten Erkenntnisse werden zu einem allgemein anwendbaren Vorgehensmodell generalisiert und konsolidiert. Anhand der Entwicklung des IT Performance Measurement Maturity Model (ITPM3) wird die Anwendung des Vorgehensmodells gezeigt. Die Ergebnisse des Beitrags bieten eine Anleitung für eine methodisch fundierte Entwicklung und Evaluation von Reifegradmodellen. Insbesondere wenn Reifegradmodelle nicht nur den Status eines Marketinginstruments von Beratungsunternehmen erlangen sollen, ist ein derart fundiertes Vorgehen unerlässlich.AbstractMaturity models are valuable instruments for IT managers because they allow the assessment of the current situation of a company as well as the identification of reasonable improvement measures. Over the last few years, more than a hundred maturity models have been developed to support IT management. They address a broad range of different application areas, comprising holistic assessments of IT management as well as appraisals of specific subareas (e. g. Business Process Management, Business Intelligence).The evergrowing number of maturity models indicates a certain degree of arbitrariness concerning their development processes. Especially, this is highlighted by incomplete documentation of methodologies applied for maturity model development.In this paper, we will try to work against this trend by proposing requirements concerning the development of maturity models. A selection of the few well-documented maturity models is compared to these requirements. The results lead us to a generic and consolidated procedure model for maturity models. It provides a manual for the theoretically founded development and the design of evaluation of maturity models. Finally, we will apply this procedure model to the development of the IT Performance Measurement Maturity Model (ITPM3).