Logo des Repositoriums
 

Wirtschaftsinformatik 49(6) - Dezember 2007

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 19
  • Zeitschriftenartikel
    Einführung in SAP Business Information Warehouse
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2007) Meyer, David
  • Zeitschriftenartikel
    Unternehmensinterne Netzwerke in der Informationsgesellschaft
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2007) Trier, Matthias
  • Zeitschriftenartikel
    Risikomanagement in Projekten
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2007) Schawag, Dirk
  • Zeitschriftenartikel
    Reformen muss man einleiten, wenn es wirtschaftlich gut geht — also spätestens jetzt!
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2007) Buhl, Hans Ulrich; König, Wolfgang
  • Zeitschriftenartikel
    Informationsverarbeitung und -verteilung virtualisierter Organisationen
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2007) Lehner, Franz
  • Zeitschriftenartikel
    WI-Studierendenforum
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2007) Schein, Michaela; Schremser, Daniela
  • Zeitschriftenartikel
    Semantic Web
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2007) Deelmann, Thomas
  • Zeitschriftenartikel
    Wirtschafts Informatik
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2007)
  • Zeitschriftenartikel
    Verbesserung der Retrievaleffizienz von Softwarekomponentenmärkten
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2007) Hummel, Oliver; Atkinson, Colin
    KernpunkteSoftwarekomponentenmärkte konnten sich bisher nicht auf breiter Front durchsetzen. Die Literatur nennt zahlreiche Diffusionsbarrieren, unter anderem ein mangelhaftes Komponentenangebot und schlechte Retrievaleffizienz. Dieser Beitrag begegnet beiden Schwächen unter folgenden veränderten Rahmenbedingungen:Open-Source-Software im WWW eröffnet neue Möglichkeiten zur Komponentensuche: Mehrere Millionen Komponenten sind online verfügbar.Die Suche von Softwarekomponenten im WWW mit spezialisierten Suchmaschinen ist zwar möglich, aber immer noch zu ungenau. Der Extreme-Harvesting-Ansatz ermöglicht erstmals präzises Komponentenretrieval aus extrem großen Beständen, basierend auf einer Spezifikation aus Komponentenschnittstelle und zugehörigen Testfällen.AbstractComponent-based software reuse has been widely accepted as a way of making software development faster, better, and cheaper. However, component markets of the kind envisaged for many decades have not yet become a useful tool in mainstream development. In this article, the authors discuss the underlying problems and present a new approach called “Extreme Harvesting” for test-driven component retrieval. They present examples that demonstrate how this concept works “in vitro”, demonstrate its precision with the help of an experiment and discuss further challenges to be solved to make this approach of practical utility.
  • Zeitschriftenartikel
    Modellierung für Integrated Enterprise Balancing
    (Wirtschaftsinformatik: Vol. 49, No. 6, 2007) Fill, Hans-Georg; Gericke, Anke; Karagiannis, Dimitris; Winter, Robert
    KernpunkteIntegrated Enterprise Balancing (IEB) soll es Unternehmen ermöglichen, ihre Geschäftstätigkeit mit unternehmensweit konsistenten Ertrags-und Risikogrößen zu steuern.Zunächst wird der enge Zusammenhang zwischen der Metamodellierung und dem Methoden-Engineering aufgezeigt und damit gleichzeitig die Grundlage für die Entwicklung von Methoden und Modellen zur Umsetzung des IEB-Konzepts geschaffen.Unter Berücksichtigung der Anforderungen des IEB-Konzepts wird eine Prozessmodellierungssprache entwickelt, die die Integration von Ertrags-und Risikomanagement erlaubt.Eine erste Evaluation hat die Umsetzbarkeit der entwickelten Sprache in einem Modellierungswerkzeug gezeigt.AbstractThe development of models and methods is a vital element of design science in information systems research. In this paper a formal process modeling language is developed which incorporates IEB (Integrated Enterprise Balancing)/4R (Risk, Return, Regulation, Reporting) requirements formulated by Faisst and Buhl [FaBu05]. This is realized through the inclusion of 4R elements and 4R relations into the new 4R process modeling language. An evaluation of the process modeling language with regard to the assessment criterion “feasibility of implementation” was successfully executed using the meta modeling platform ADONIS. For that purpose the ADONIS modeling language for business processes (ADONIS BPMS) was extended with additional 4R modeling elements. Furthermore a new model type as well as required classes and relation classes have been developed which enable the connection of the 4R process modeling language to the research results of the above mentioned contribution.