Logo des Repositoriums
 
Zeitschriftenartikel

Shared WiFi-Communities – User Generated Infrastructure am Beispiel von FON

Vorschaubild nicht verfügbar

Volltext URI

Dokumententyp

Text/Journal Article

Zusatzinformation

Datum

2008

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Verlag

Springer

Zusammenfassung

Shared WiFi-Communities entstehen dadurch, dass Nutzer ihren privaten WLAN-Anschluss für andere Nutzer öffnen und im Gegenzug bei anderen Mitgliedern der Community online gehen können. Das Angebot von WLAN-Kapazität und die Nachfrage nach WLAN werden in der Regel durch eine zentrale Instanz koordiniert, sodass Nachfrager gezielt einen Anbieter in der Community finden können. Es haben sich schon erste Unternehmen im Markt etabliert, die Shared WiFi-Communities kommerziell betreiben. Internationaler Marktführer ist FON mit etwa 170.000 Hotspots weltweit.Für den ökonomischen Erfolg von Shared WiFi-Communities (wie z. B. FON) ist die Adoption eines speziellen Routers oder die Modifikation der bestehenden WLAN-Infrastruktur notwendig. Zudem ist es erforderlich, dass die Nutzer ihre WLAN-Kapazität möglichst breitbandig und vor allem dauerhaft der Community zur Verfügung stellen. Nur so können Netzeffekte zu einer dauerhaften Nutzensteigerung führen.Auf der Basis einer Befragung von 268 deutschen FON-Nutzern wird deutlich, dass die Community eine hohe Kohäsion aufweist. So verändern die Nutzer kaum die Standardeinstellungen für die freigegebene Bandbreite des Routers. Zudem stellt die Mehrzahl der Befragten ihr WLAN nahezu 24 Stunden am Tag zur Verfügung.Trotz der Möglichkeit, mit der Freigabe von WLAN-Kapazitäten Einnahmen zu erzielen, bieten die Mitglieder der Community den WLAN-Zugang nicht mit rein ökonomischer Zielsetzung an. Obgleich das Marktpotenzial von Shared WiFi-Communities enorm erscheint, existieren rechtliche Hindernisse und technische Einschränkungen, die die Penetration erschweren.AbstractShared WiFi-Communities emerge when users share their private Wireless Fidelity with others and in return get free internet access via community members’ internet connection. Supply of wireless capacity and demand for WLAN usually are coordinated by a central authority therewith users can find specific hosts within the community.Initial players that conduct commercial WiFi-Communities established their position in the market. The international market leader with 170,000 hotspots worldwide is FON. The commercial success of shared WiFi-communities (e.g. FON) depends on the adoption of a special router or modifications of the existing WLAN-infrastructure. More importantly it is essential that users permanently offer broadband capacity to the community. Only then net effects can durably generate enhanced usage benefits.A survey of 268 German FON users reveals that the community shows a high level of cohesion. Users barely vary from the default setting concerning shared bandwidth of the router. Additionally most interviewees offer their WLAN 24 hours a day. Despite the possibility of earning money with the wireless capacity most users do not offer bandwidth with a purely economic ambition. Although the market potential of shared WiFi communities appears tremendous legal obstructions and technical restraints exacerbate penetration.

Beschreibung

Becker, Jan U.; Clement, Michel; Schaedel, Ute (2008): Shared WiFi-Communities – User Generated Infrastructure am Beispiel von FON. Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6. Springer. PISSN: 1861-8936. pp. 482-488

Zitierform

DOI

Tags