Was sich aus Second Life lernen lässt
Abstract
enVor wenigen Jahren galten virtuelle Welten als höchst potenzialreiche Technologie für neue Interaktions- und Geschäftsmöglichkeiten. Viele Unternehmen engagierten sich, um die Möglichkeiten des virtuellen Raums als Werbemedium, für neuartige Dienstleistungen, für den Aufbau von Communitys, aber auch für den unternehmensinternen Einsatz zu erkunden. Wenig ist von dieser Euphorie geblieben. Dennoch bleibt das Beispiel Second Life wegweisend für zukünftige Formen kollaborativer Wertschöpfung, da kooperatives Verhalten und marktwirtschaftlicher Wettbewerb sinnvoll kombiniert werden und sich zentrale Implikationen für die zukünftige Entwicklung virtueller Welten ableiten lassen.
- Citation
- BibTeX
Pannicke, D. & Zarnekow, R.,
(2013).
Was sich aus Second Life lernen lässt.
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 4.
Springer.
(S. 82-91).
DOI: 10.1007/BF03340837
@article{mci/Pannicke2013,
author = {Pannicke, Danny AND Zarnekow, Rüdiger},
title = {Was sich aus Second Life lernen lässt},
journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik},
volume = {50},
number = {4},
year = {2013},
,
pages = { 82-91 } ,
doi = { 10.1007/BF03340837 }
}
author = {Pannicke, Danny AND Zarnekow, Rüdiger},
title = {Was sich aus Second Life lernen lässt},
journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik},
volume = {50},
number = {4},
year = {2013},
,
pages = { 82-91 } ,
doi = { 10.1007/BF03340837 }
}
Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.1007/BF03340837
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
DOI: 10.1007/BF03340837
ISSN: 2198-2775
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2013
Content Type: Text/Journal Article