GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Wirtschaftsinformatik (WI)
  • HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
  • HMD 47(5) - Oktober 2010 - Cloud Computing & SaaS
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Wirtschaftsinformatik (WI)
  • HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
  • HMD 47(5) - Oktober 2010 - Cloud Computing & SaaS
  • View Item

SaaS für HR-Anwendungssysteme — Kriterien, Eignung und Implikationen

Author:
Klein, Marco [DBLP] ;
Pilarski, Björn [DBLP] ;
Bitzer, Stefan [DBLP] ;
Schumann, Matthias [DBLP]
Abstract
Befragungen zeigen, dass sich IT- und Human-Resource-(HR-)Verantwortliche durch eine Auslagerung von HR-Anwendungssystemen auf externe Software-as-a-Service-(SaaS-)Anbieter Einsparungen von Betriebs- und Wartungskosten sowie eine Steigerung der Systemflexibilität versprechen. Bevor eine Entscheidung für eine SaaS-Auslagerung getroffen wird, bedarf es einer Prüfung der grundsätzlichen Eignung von HR-Anwen-dungssystemen. Dafür werden in diesem Artikel einerseits die SaaS-Eignungskriterien Datensensibilität, Schnittstellenkomplexität und strategische Relevanz für diese Systeme operationali-siert. Andererseits werden die Eigenschaften von HR-Referenzsystemen mithilfe dieser Kriterien bestimmt, und es wird daraus eine idealtypische SaaS-Eignung abgeleitet. Die Untersuchung zeigt, dass sich Learning-Management- und Personalabrechnungssysteme sowie mit Einschränkungen Personalbedarfsplanungs-, Personalkostenplanungssowie Test- und Szenariosysteme für SaaS eignen. Für weitere HR-Anwendungssys-teme, beispielsweise Personaleinsatzplanungslö-sungen, trifft dies nicht zu. Die gröβten Probleme bei einer Auslagerung solcher Systeme stellen dabei sensible, personenbezogene HR-Daten dar, die durch SaaS in heterogenen Fremdsystemlandschaften verarbeitet werden.
  • Citation
  • BibTeX
Klein, M., Pilarski, B., Bitzer, S. & Schumann, M., (2010). SaaS für HR-Anwendungssysteme — Kriterien, Eignung und Implikationen.   HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 5. Springer. (S. 25-33). DOI: 10.1007/BF03340509
@article{mci/Klein2010,
author = {Klein, Marco AND Pilarski, Björn AND Bitzer, Stefan AND Schumann, Matthias},
title = {SaaS für HR-Anwendungssysteme — Kriterien, Eignung und Implikationen},
journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik},
volume = {47},
number = {5},
year = {2010},
,
pages = { 25-33 } ,
doi = { 10.1007/BF03340509 }
}

Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.1007/BF03340509

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

DOI: 10.1007/BF03340509
ISSN: 2198-2775
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2010
Content Type: Text/Journal Article
Collections
  • HMD 47(5) - Oktober 2010 - Cloud Computing & SaaS [20]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.