Show simple item record

dc.contributor.authorWinkler, Thomas
dc.contributor.authorBouck-Standen, David
dc.contributor.authorHerczeg, Michael
dc.contributor.editorDachselt, Raimund
dc.contributor.editorWeber, Gerhard
dc.date.accessioned2018-08-18T10:43:21Z
dc.date.available2018-08-18T10:43:21Z
dc.date.issued2018
dc.identifier.urihttp://dl.gi.de/handle/20.500.12116/16872
dc.description.abstractDieser Beitrag widmet sich der Frage, wie eine Lehrerevaluation gestaltet sein sollte, die Aufschlüsse über Widersprüche gibt, die seitens der Lehrkräfte möglicherweise entstehen, wenn neuartige körper- und raumbezogene Miteinander-Lernspiele mit neuen didaktischen Konzepten für die Schule entwickelt und dort für den Regelunterricht mit seinen gelebten pädagogischen Ansätzen bereitgestellt werden. Auf Grundlage einer Vorstudie mit zwei Lehrkräften in einer Grundschule wird ein neuartiges Evaluationsdesign vorgestellt, dass auf einer halbstrukturierten Befragung auf Basis der kulturhistorischen Tätigkeitstheorie (CHAT) beruht und mittels des System Usability Scale (SUS) und des Affinity for Technology Scale (ATI-Scale) angereichert ist. Zwar können die ersten Ergebnisse noch keine signifikanten Ergebnisse liefern, jedoch helfen sie herauszufinden, ob das Evaluationsdesign grundsätzlich geeignet ist, die Hypothesen zu validieren. Die vorhandenen und im Beitrag dargestellten Ergebnisse dienen der Konzeption einer quantitativen Evaluation mit einer größeren Anzahl an Lehrkräften, der Erweiterung der Forschungsfrage sowie dem Optimieren der Befragungen.de
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartofMensch und Computer 2018 - Workshopband
dc.relation.ispartofseriesMensch und Computer
dc.subjectEvaluationsdesign
dc.subjectVorstudie
dc.subjectMiteinander-Lernspiel
dc.titleModell für eine Lehrerevaluation zum Einsatz eines körper- und raum-bezogenen Miteinander-Lernspielsde
dc.typeText/Conference Paper
dc.pubPlaceBonn
mci.document.qualitydigidoc
mci.conference.sessiontitleMCI-WS05: 11. Workshop Be-greifbare Interaktion
mci.conference.locationDresden
mci.conference.date2.-5. September 2018
dc.identifier.doi10.18420/muc2018-ws05-0424


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record