P176 - INFORMATIK 2010 - Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik - Band 2
Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragSome challenges posed to computer science by the eHumanities(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Heyer, Gerhard; Büchler, Marco
- KonferenzbeitragISO 26262 conformant verification plan(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Nörenberg, Ralf; Reissing, Ralf; Weber, JörgThis contribution highlights the challenges of implementing ISO 26262 to an industrial E/E verification and testing environment. A methodology to obtain a verification plan and an adequate test strategy in order to meet ISO 26262 requirements is presented and evaluated in an in-house project.
- KonferenzbeitragGI Annual Meeting 2010. Workshop. eHumanities - How does computer science benefit?(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Heyer, Gerhard; Büchler, Marco
- KonferenzbeitragEin Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systemen(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Scheible, Jan; Kreuz, IngoDie Qualitätssicherung der in der Automobilindustrie verwendeten Matlab Simulink-Modelle zur Softwareentwicklung von eingebetteten Systemen wird immer aufwendiger. Der Aufwand steigt, da immer mehr Funktionen im Fahrzeug als Software umgesetzt werden und der Umfang der Modelle stetig zunimmt. Diese Arbeit stellt einen Ansatz vor, der die Modellqualität mit Hilfe eines Qualitätsmodells und Metriken automatisiert ermittelt. Dadurch wird der Umgang mit sehr großen und komplexen Modellen möglich.
- KonferenzbeitragTransfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik-Architekturentwicklung von Fahrzeugen(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Jaensch, Martin; Hedenetz, Bernd; Conrath, Markus; Müller-Glaser, Klaus D.In der Entwicklung von Elektrik/Elektronik-Architekturen1 in Fahrzeugen gibt es derzeit den starken Trend hin zu dem Einsatz von Modulkomponenten, die innerhalb eines Automobilherstellers modellübergreifend, teilweise sogar herstellerübergreifend eingesetzt werden. Ziel dieses Ansatzes ist die Reduzierung von Komponentenvarianten durch Wiederverwendung bei gleichzeitiger vereinfachter Ableitung von Varianten einer Baureihe2. In der SW-Entwicklung stellten sich ähnliche Fragestellungen bei der Wiederverwendung und Variantenbildung von SW-Komponenten, so dass daraus die Prozesse des SW-Produktlinien Engineering entstanden. In diesem Artikel wird analysiert, welche Prozesse für die Wiederverwendung und Variantenbildung in der E/E-Architekturentwicklung übernommen und adaptiert werden können.
- KonferenzbeitragTest von verteilten C2X-Applikationen(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Grossmann, Jürgen; Neumann, Carsten; Hinnerichs, Andreas; Rechner, Horst; Hecker, Thomas; Radusch, IljaZukünftige Fahrzeuggenerationen werden, stärker noch als heute, in eine umfassende Kommunikationsinfrastruktur eingebunden sein, die den Datenaustausch sowohl zwischen Fahrzeugen wie auch mit der Verkehrsinfrastruktur ermöglicht. Auf Basis einer solchen Car to X (C2X) Infrastruktur lassen sich intelligente Telematikund Fahrassistenzsysteme realisieren, die den Straßenverkehr insgesamt effizienter, sicherer und komfortabler machen werden. Voraussetzung dafür ist eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit dieser Systeme. Die systematische Qualitätssicherung solcher Systeme bringt eine Reihe neuer Herausforderungen mit sich, die in ihrer Kombination bisher einzigartig sind und besondere Anforderungen an die Beschreibung der Testfälle sowie an die für die Prüfung verwendeten Prüfsysteme stellen. In diesem Papier stellen wir eine flexible Referenzarchitektur für einen C2X-Prüfstand vor, mit dem sich C2X-Systeme effektiv und abgestimmt auf ihre spezifischen Kommunikationsanforderungen testen lassen. Ausgehend von den speziellen Prüfanforderungen der C2X-Systeme zeigen wir weiterhin, wie sich Spracherweiterungen für die standardisierte Testbeschreibungssprache TTCN-3 motivieren lassen und zeigen ihre Integration mit der zuvor definierten Prüfstandsarchitektur. Die in diesem Papier vorgestellten Ergebnisse sind im Rahmen der Projekte simTD und TEMEA entwickelt worden.
- KonferenzbeitragHardware-independent software development with AUTOSAR(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Bunzel, Stefan; Heidary, Khosrau; Fürst, Simon; Lajtkep, Andre; Mössinger, Jürgen; Cordes, Jürgen; Schmerler, Stefan; Kühn, Christian; Kirschke-Biller, Frank; Frielingsdorf, Bernd; Rimkus, Robert; Kacel, Rick; Gilberg, Alain; Delord, Bertrand; Nishikawa, Kenji; Hirano, Hiroyuki; Titze, Andreas; Kunkel, BerndThis paper describes the development of application software with AUTOSAR. The AUTOSAR architecture and the development methodology enable a hardware independent development of application software, so that higher reuse and increased flexibility and scalability are possible.
- KonferenzbeitragKonzepte zur Entwicklung, Integration und Vernetzung von Car-to-X Funktionen(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Ronneberger, Torsten; Thum, Daniela; Kratzsch, ClaudiaInnerhalb des Forschungsprojekts simTD werden domänenübergreifend Car-to-X Funktionen entwickelt, die miteinander vernetzt in einem Gesamtsystem integriert und letztendlich evaluiert werden. In diesem Beitrag soll anhand des Architekturkonzeptes einer simTD Hauptfunktion auf die domänenübergreifenden Herausforderungen und die projektspezifischen Lösungen bei der Entwicklung von kooperativen hoch vernetzten Car-to-X Funktionen eingegangen werden. Diese Arbeit wurde im Rahmen des Projektes simTD durch die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) unterstützt.
- Konferenzbeitrag8. Workshop Automotive Software Engineering(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Schneider, Jörn; Ziegenbein, Dirk
- KonferenzbeitragGeschäftsprozessautomatisierung im Nutzfahrzeuge-Support-Bereich(INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 2, 2010) Loos, Andreas; Sum, RichardDer Artikel beleuchtet Softwaretechnik in der Automobilund Nutzfahrzeugbranche aus der Sicht eines „Third-Level-Support“- Bereiches der MAN Nutzfahrzeuge AG. Dieser beschäftigt sich vorrangig mit der Bereitstellung von Dienstleistungen für MAN-Nutzfahrzeuge (LKW und Bus) und MAN-Einbaumotore. Durch einen fest definierten Workflow werden Modifikationen in der individuellen Fahrzeugsoftware zeitnah und zuverlässig bereitgestellt und können so weltweit per Softwareupdates direkt auf die Steuergeräte jedes MAN-Nutzfahrzeugs/-Motors übertragen werden. Gemeinsam mit der Firma pro et con Innovative Informatikanwendungen GmbH wurde eine flexible und effiziente Lösung entwickelt, um der stark steigenden Kundennachfrage gerecht zu werden. Die dabei realisierten Strategien sind Inhalt dieses Artikels.