Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragTesten und Qualitätssicherung – Einblick in die Finanz- und Versicherungsbranche(Software Engineering 2017, 2017) Vosseberg, Karin; Spillner, Andreas; Winter, MarioDie Hochschulen Bremerhaven, Bremen und die Technische Hochschule Köln haben zusammen mit dem German Testing Board (GTB) sowie dem Swiss Testing Board (STB) eine Neuauflage der 2011 erfolgreich durchgeführten Umfrage Softwaretest in der Praxis durchgeführt. Die Umfrage 2015/16 wurde um Forschungsfragen erweitert. Dabei haben über 650 Teilnehmende, gruppiert in Rollen aus dem oberen und mittleren Management, aus der operativen Umsetzung und aus der Forschung, jeweils auf diese Gruppen zugeschnittene Fragebögen beantwortet. Die befragten Manager, Tester und Entwickler sind zu 40% in dem Finanzdienstleistungs-/Versicherungsbereich tätig. Hier lohnt es sich einen speziellen Blick auf diese Branche zu werfen.
- KonferenzbeitragSoftware-Reengineering in der Versicherungsbranche: Ein Praxisbeispiel(Software Engineering 2017, 2017) Fietzke, Arnaud; Parareda, Benedikt Mas y
- Konferenzbeitrag”Das hat sich bewährt“(Software Engineering 2017, 2017) Rehrs, Markus
- KonferenzbeitragDigitalisierung der Versicherungswirtschaft und die Veränderung der Kundenkommunikation(Software Engineering 2017, 2017) Horst, PhilippUm den modernen Ansprüchen heutiger Kunden gerecht zu werden, müssen kommunikations- und dokumentenlastige Branchen wie Versicherungen ihre Denkweisen, Prozesse und Software umstellen. Statt einer reinen Briefkommunikation ist die Etablierung einer Omni-Channel-Kommunikationskultur nötig, um jederzeit den effektiven Zugang zum Kunden sicherzustellen. Um verschiedenste Kommunikationskanäle zu unterstützen, ist es notwendig, das Output Management eines Unternehmens neu zu modellieren. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Faktoren der Digitalisierung in der Versicherungsbranche und wie die Software POSY-OutputFactory der SET GmbH aus Hannover dabei hilft, Kommunikationskanäle großer deutscher Versicherungen zu vereinen.
- KonferenzbeitragGECO: A Generator Composition Approach for Aspect-Oriented DSLs(Software Engineering 2017, 2017) Jung, Reiner; Heinrich, Robert; Hasselbring, Wilhelm
- Editiertes BuchSoftware Engineering 2017(2017)
- KonferenzbeitragNLCI – A Natural Language Command Interpreter(Software Engineering 2017, 2017) Landhäußer, Mathias; Weigelt, Sebastian; Tichy, Walter F.
- KonferenzbeitragCase Studies for Bidirectional Transformations in QVT Relations(Software Engineering 2017, 2017) Westfechtel, BernhardQVT Relations (QVT-R), a standard issued by the Object Management Group (OMG), is a language for the declarative specification of model transformations. In particular, QVT-R supports the specification of bidirectional transformations: Rather than writing two unidirectional transfor- mations separately, a transformation developer may provide a single relational specification which may be executed in both directions (from source to target and vice versa). In this contribution, which is based on [We16], we summarize the main results from a series of case studies which shed a light on both potentials and limitations of QVT-R as a bidirectional transformation language.
- KonferenzbeitragCompositional Analyses of Highly-Configurable Systems with Feature-Model Interfaces(Software Engineering 2017, 2017) Schröter, Reimar; Krieter, Sebastian; Thüm, Thomas; Benduhn, Fabian; Saake, GunterToday’s software systems are often customizable by means of load-time or compile-time configuration options. These options are typically not independent and their dependencies can be specified by means of feature models. As many industrial systems contain thousands of options, the maintenance and utilization of feature models is a challenge for all stakeholders. In the last two decades, numerous approaches have been presented to support stakeholders in analyzing feature models. Such analyses are commonly reduced to satisfiability problems, which suffer from the growing number of options. While first attempts have been made to decompose feature models into smaller parts, they still require to compose all parts for analyses. We proposed the concept of a feature-model interface that only consists of a subset of features and hides all other features and dependencies. Based on a formalization of feature-model interfaces, we proved compositionality properties. We evaluated feature-model interfaces using a three-month history of an industrial fea- ture model with 18,616 features. Our results indicate performance benefits especially under evolution as often only parts of the feature model need to be analyzed again.
- KonferenzbeitragUnderstanding variable code: Reducing the complexity by integrating variability information(Software Engineering 2017, 2017) Lüdemann, Dierk; Asad, Nazish; Schmid, Klaus; Voges, ChristopherUm die Variabilität einer Software-Produktlinien zu handhaben, wird bei Verwendung einer C-basierten Sprache oftmals der integrierte Präprozessor genutzt. Eine bereits bewährte Methode [Sn96], um Zusammenhänge zwischen Präprozessorvariablen zu erkennen, ist der Einsatz der formalen Begriffsanalyse (FCA)3. Die aus der FCA resultierenden Verbände können jedoch sehr umfangreich sein. Daher schlagen wir ein neues Verfahren für Software-Produktlinien vor, mit dem die Größe der Verbände durch Berücksichtigung des Variabilitätsmodells reduziert werden kann. Mit Hilfe dieses neuen Verfahrens wird die FCA in unserer Arbeit zum ersten mal auf den Linux-Kernel angewendet. Dieser Beitrag erschien als Vollbeitrag bei der International Conference on Software Maintenance and Evolution (ICSME) 2016 [Lü16].