Logo des Repositoriums
 

P094 - INFORMATIK 2006 - Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 72
  • Konferenzbeitrag
    Towards an infrastructure for semantically annotated physical products
    (INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Maass, Wolfgang; Filler, Andreas
    Small-scale wireless communication technologies allow for situated consumer-product communication during buying decision making. We present the status of a generic model and implementation of semantically annotated physical products and an associated mobile and web-based infrastructure. Cornerstones are a RDF-based container model for semantic product descriptions (SPDO), an appropriate web-based product query language (PQL) and a web-service middleware infrastructure (Tip 'n Tell).
  • Konferenzbeitrag
    Collaborative eLearning mit Sakai
    (INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Wittke, Andreas; Hinrichs, Holger
    Die kommende Generation von eLearning-Systemen wird entscheidend geprägt sein durch die Integration von Zusammenarbeit und Lernen. In diesem Beitrag wird mit Sakai eine Open Source-Plattform für das „collaborative eLearning“ vorgestellt. Ursprünglich initiiert durch die Universitäten von Michigan, Indiana und Stanford sowie durch das MIT, tragen heute ca. 100 Institutionen zur Weiterentwicklung des Sakai-Projekts bei. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Historie, die Community und die technische Architektur von Sakai, setzt die Software in Bezug zu anderen Open Source-Systemen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
  • Konferenzbeitrag
    Nutzen von Open Source Software im Kontext internationaler Normung am Beispiel des Common Information Model CIM
    (INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Uslar, Mathias
    Die Nutzung von internationalen Normen ist meist mit hohen Kosten für die Beschaffung von Standards und dazu passender Software verbunden. Dies steht der Einführung neuer Standards innerhalb eines Unternehmens entgegen. In Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Einführung neuer Standards stellt neben den Personalkosten vor allem das Budget für Spezialsoftware einen begrenzenden Faktor dar. Dieser Beitrag zeigt die Nutzung von Open Source Software im Kontext eines solchen Projektes.
  • Konferenzbeitrag
    Einsatz des Open-Source-Lernmanagementsystems Stud.IP zur Unterstützung der Präsenzlehre der Universität Oldenburg
    (INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Appelrath, Hans-Jürgen; Boles, Dietrich; Kleinefeld, Norbert; Marcos, Ivan; Reil, Dennis; Runge, Matthias; Schmees, Markus; Willer, Stefan
    Lernmanagementsysteme unterstützen Lehrende und Lernende bei der Organisation des Lehrens und Lernens auf der Basis des WWW. Sie werden bereits seit längerer Zeit in vielen E-Learning-Projekten genutzt und halten seit kurzem auch vermehrt flächendeckenden EInzug in die deutschen Universitäten. In diesem Artikel werden zunächst die Eigenschaften und Vorteile von Lernmanagementsystemen im Algemeinen erläutert. Anschließend wird auf den Einsatz des Open-Source-LMS Stud.IP an der Universität Oldenburg und die dabei gemachten Erfahrungen eingegangen.
  • Konferenzbeitrag
    Mobile Benutzerschnittstellen für Multiagentensysteme: Klassifizierung und Umsetzung am Beispiel des Mobile Supply Chain Event Managements
    (INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Jankowska, Anna Maria; Nowakowski, Kamil
    Mobile Technologien in Verbindung mit Multiagentensystemen (MAS), die über weltweite Netzwerke interagieren und kooperativ Problemlösungen erarbeiten, können zur Effizienzsteigerung im Supply Chain Event Management (SCEM) beitragen. Dazu müssen entweder Multiagentenplattformen speziell für mobile Geräte entwickelt werden, so dass Agenten von diesen Geräten aus initialisiert werden können, oder bestehende Plattformen müssen um mobile Benutzerschnittstellen erweitert werden, damit sie auch von Thin Clients aus zugänglich sind. Der Beitrag diskutiert drei Ansätze für den mobilen Zugang zu Multiagentensystemen (Portal-Plattform, Stellvertreter-Plattform, Eingebettete Plattform) sowie Implementierungsbeispiele. Die jeweiligen Vorteile und Nachteile werden aufgezeigt. Am Beispiel eines agentenbasierten mobilen SCEM- Systems wird anschließend dargestellt, wie mobile Benutzerschnittstellen für MAS gestaltet und nutzenbringend eingesetzt werden können.
  • Konferenzbeitrag
    Eine empirische Untersuchung zur Verbreitung und Sicherheit von WLAN-Infrastrukturen
    (INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Fischer, Daniel; Stelzer, Dirk
    Der Beitrag fasst wesentliche Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Verbreitung und Sicherheit von Wireless LAN-Infrastrukturen (WLAN) in deutschen Unternehmen und Behörden zusammen. Die Untersuchung mit explorativem Charakter wurde von November 2005 bis Januar 2006 durchgeführt. Es werden Erkenntnisse über die Verbreitung der WLAN-Technologie, den Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen und die Zusammenhänge zwischen unternehmensspezifischen Merkmalen und dem Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen in WLAN-Infrastrukturen ermittelt.
  • Konferenzbeitrag
    Mobile Business in Logistics
    (INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Okhrin, Irena; Richter, Knut
    Mobile business is a successor of electronic business and is defined as exchange of goods, services and information with the help of mobile devices. In the paper we investigate potentials of wireless technology for logistics and develop criteria of suitability of logistics processes for mobile business. Furthermore, we investigate core logistics tasks and consider possible applications of mobile technology to logistics activities.
  • Konferenzbeitrag
    Ontology based modeling and visualization of social networks for the web
    (INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Oellinger, Tamara; Wennerberg, Pinar Oezden
    Exploring and processing the relationships between social entities by mapping them to mathematical graph models has been a rapidly growing research area known as Social Network Analysis (SNA). The majority of models adapt statistical approaches such as data mining to discover social relationships in given resources. This paper introduces an initial work that takes a knowledge representation approach utilizing ontologies in order to map the relationships between social entities to logical models. This approach enables the application of inference mechanisms by exploiting the logical structure of the model. As a result, we gain automatically additional knowledge from the resources at hand. This is realized in our work distinguishing it from other related research, which is based on statistical or knowledge representation approaches that we have been aware of. Additionally, we use this structure and the automatically gained information to visualize the social network. This enables information seekers to have an explicit view of the entities and the relationships beetween them. The interactive visualization acts as an exploration tool which allows users to find pertinent information. As a demonstration, we use the ontological model to discover and to visualize the relationships between the terrorist organization Al Qaeda, the people an the events associated with it.
  • Konferenzbeitrag
    Mobilitätsunterstützung für Portale – eine Architektur und Lösungsbausteine
    (INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Krybus, Ilja; Kurbel, Karl
    Durch neue Generationen von Endgeräten und drahtlosen Netzwerken dehnt sich das Internet zunehmend in den Bereich mobiler Endsysteme aus. Portale verkörpern eine Technologie, die hilft, Inhalte für das mobile Internet verfügbar zu machen und anzupassen. Der Beitrag beschreibt, wie in den Lösungsbausteinen einer Portalarchitektur einander ergänzende Verfahren und Technologien kombiniert werden können, um die Interaktion über mobile Endsysteme zu ermöglichen und auf die Besonderheiten der Mobilität einzugehen.