GI LogoGI Logo
  • Anmelden
Digitale Bibliothek
    • Gesamter Bestand

      • Bereiche & Sammlungen
      • Titel
      • Autor
      • Erscheinungsdatum
      • Schlagwort
    • Diese Sammlung

      • Titel
      • Autor
      • Erscheinungsdatum
      • Schlagwort
Digital Bibliothek der Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • BTW - Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web
  • P065 - BTW2005 - Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   Startseite
  • Lecture Notes in Informatics
  • Proceedings
  • BTW - Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web
  • P065 - BTW2005 - Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web
  • Dokumentanzeige

Flexible Autorisierung in Web Service-Föderationen

Autor(en):
Wimmer, Martin [DBLP] ;
Ehrnlechner, Pia [DBLP] ;
Kemper, Alfons [DBLP]
Zusammenfassung
Die Web Service-Technologie stellt die Grundlage für Service Oriented Architectures (SOAs) dar. Dabei ist eine SOA im Wesentlichen ein Zusammenschluss von interagierenden Diensten. Neben dem einfachen Austausch von Daten bedeutet Interaktion insbesondere die Bildung höherwertiger Dienste aus elementareren. In diesem Beitrag stellen wir ein auf XACML basierendes Autorisierungssystem für SOAs vor. Es kann zum einen für die Zugriffskontrolle einzelner Dienste eingesetzt werden. Dienste sind zur Be- reitstellung ihrer Funktionalität häufig auf weitere Betriebsmittel wie Datenbanken angewiesen. Da Datenbanksysteme meist eine eigenständige, von der der Dienste unabhängige Autorisierung durchführen, erfolgt dann eine mehrstufige Autorisierung. In diesem Beitrag werden Verfahren für die Abstimmung dieser Autorisierungsschritte vorgestellt. Zum anderen stellt das System Techniken für die organisationsübergreifende Weitergabe von Privilegien bereit. Dieser Delegationsmechanismus bildet die Grundlage sowohl für den Aufbau von schwach wie auch stark gekoppelten Web Service-Föderationen. Schwach gekoppelte Zusammenschlüsse basieren oft auf ad-hoc Interaktionen, wohingegen bei stark gekoppelten in der Regeln eine so genannte Trusted Third Party eine Vermittlerrolle einnimmt. Besondere Anforderungen ergeben sich in Bezug auf die Effizienz verteilter Autorisierung. Die Skalierbarkeit des vorgestellten Ansatzes wird durch den Einsatz von rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) und Caching-Techniken gewährleistet: Mittels RBAC wird der Verwaltungsaufwand für Rechtezuweisungen verringert. Caching von Autorisierungspfaden reduziert den Kommunikationsaufwand für die verteilte Autorisierungsüberprüfung.
  • Vollständige Referenz
  • BibTeX
Wimmer, M., Ehrnlechner, P. & Kemper, A., (2005). Flexible Autorisierung in Web Service-Föderationen. In: Vossen, G., Leymann, F., Lockemann, P. & Stucky, W. (Hrsg.), Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web, 11. Fachtagung des GIFachbereichs “Datenbanken und Informationssysteme” (DBIS). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 185-204).
@inproceedings{mci/Wimmer2005,
author = {Wimmer, Martin AND Ehrnlechner, Pia AND Kemper, Alfons},
title = {Flexible Autorisierung in Web Service-Föderationen},
booktitle = {Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web, 11. Fachtagung des GIFachbereichs “Datenbanken und Informationssysteme” (DBIS)},
year = {2005},
editor = {Vossen, Gottfried AND Leymann, Frank AND Lockemann, Peter AND Stucky, Wolffried} ,
pages = { 185-204 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
GI-Proceedings.65-12.pdf470.0Kb PDF Öffnen

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Feedback abschicken

Mehr Information

ISBN: 3-88579-394-6
ISSN: 1617-5468
Datum: 2005
Sprache: de (de)
Typ: Text/Conference Paper
Sammlungen
  • P065 - BTW2005 - Datenbanksysteme in Business, Technologie und Web [40]

Zur Langanzeige


Über uns | FAQ | Hilfe | Impressum | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


Über uns | FAQ | Hilfe | Impressum | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.