Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht
Abstract
Die hohe Relevanz von Ökologie und Informatiksystemen (IS) für unsere heutige Welt ist vermutlich unstrittig. In ökologischer Hinsicht beeinflusst der Zustand der Welt die Möglichkeiten der Menschheit, auf der Erde zu überleben. IS gehören zunehmend zum Werkzeug der Menschheit und haben sich in allen Bereichen des Lebens verbreitet. Weniger offensichtlich sind die Zusammenhänge zwischen Ökologie und IS, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Um den rationalen Umgang mit beiden zu realisieren, kann man ökologisches Denken im Zusammenhang mit IS entwickeln. Die Grundidee des Projektes ÖKI ist es, ökologisches Denken der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Faches Informatik zu vertiefen. Dieser Beitrag dient zur Vorstellung von ersten Studien und Modulen zur unterrichtlichen Vermittlung ökologischer Aspekte im Kontext von Informatiksystemen.
- Citation
- BibTeX
Petrenko, I. & Thomas, M.,
(2019).
Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht.
In:
Pasternak, A.
(Hrsg.),
Informatik für alle.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik.
(S. 149-158).
DOI: 10.18420/infos2019-b11
@inproceedings{mci/Petrenko2019,
author = {Petrenko, Ilona AND Thomas, Marco},
title = {Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht},
booktitle = {Informatik für alle},
year = {2019},
editor = {Pasternak, Arno} ,
pages = { 149-158 } ,
doi = { 10.18420/infos2019-b11 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik},
address = {Bonn}
}
author = {Petrenko, Ilona AND Thomas, Marco},
title = {Entwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht},
booktitle = {Informatik für alle},
year = {2019},
editor = {Pasternak, Arno} ,
pages = { 149-158 } ,
doi = { 10.18420/infos2019-b11 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik},
address = {Bonn}
}
Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.18420/infos2019-b11
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 978-3-88579-682-4
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2019
Language:
(de)
