Über Lottofeen zu (mehr) Computernerds
Abstract
Lehrende in der Informatik werden trotz aller Aufgeschlossenheit ggü. Gender- und Diversity-Themen von der in diesem Fachbereich präsenten männlich konnotierten Fachkultur, unreflektierten Machtverhältnissen, fachspezifischen Verhaltensmustern und vorherrschenden geschlechtsspezifischen Normen- und Wertesystemen beeinflusst. Diese inhärenten gesellschaftlichen Strukturen erschweren eine gleichberechtigte Teilhabe aller Geschlechter am Informatikunterricht. Eine weitere Rolle spielen die in der jeweiligen Fachkultur herrschenden (männlichen) Selbstverständnisse und die im Sinne des „Doing Gender“ hergestellten Geschlechterordnungen. Bath fordert in diesem Kontext eine Auseinandersetzung nicht nur mit Frauen in MINT, sondern v. a. mit Gender Studies in MINT im Sinne der „Gender Science“. Sie schlägt u. a. eine „Reflektion des eigenen Anteils an binären Geschlechterkonstruktionen“ in MINT vor. An dieser Stelle setzen wir mit unserem Workshop an. Mit dem an das Identitätenlotto2 angelehnten Spiel soll unter Berücksichtigung der Vorerfahrungen der Teilnehmenden zunächst ein Perspektivwechsel vollzogen werden. Anhand expl. Fallbeispiele werden wir Perspektiven anderer Identitäten betrachten und uns mit eigenen Vorurteilen, Zuschreibungen und Handlungsmustern konfrontieren und unser Unterrichtsverhalten reflektieren. Dazu werden im Workshop folgende Fragen in Bezug auf die betrachteten Identitäten gestellt: Welches genderspezifische Selbstverständnis herrscht in der Fachkultur der Informatik? Welche Expert*innen repräsentieren auf welcher Grundlage die Fachkultur und welche Ein- und Ausschlüsse sind damit verbunden? Wie werden Hierarchien, Gleichberechtigung und Teilhabe gestaltet? Welche Mitgestaltungsmöglichkeiten haben Lernende? Aus dieser Reflexion sollen anschließend konstruktive Lösungsansätze entwickelt werden, die in einem gendersensitiven Informatikunterricht angewandt werden können.
- Citation
- BibTeX
Markussen, K., Alich, K., Gerdes, J., Daeglau, M., Pancratz, N. & Diethelm, I.,
(2019).
Über Lottofeen zu (mehr) Computernerds.
In:
Pasternak, A.
(Hrsg.),
Informatik für alle.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik.
(S. 381).
DOI: 10.18420/infos2019-f9
@inproceedings{mci/Markussen2019,
author = {Markussen, Kris AND Alich, Kirsten AND Gerdes, Jana AND Daeglau, Mareike AND Pancratz, Nils AND Diethelm, Ira},
title = {Über Lottofeen zu (mehr) Computernerds},
booktitle = {Informatik für alle},
year = {2019},
editor = {Pasternak, Arno} ,
pages = { 381 } ,
doi = { 10.18420/infos2019-f9 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik},
address = {Bonn}
}
author = {Markussen, Kris AND Alich, Kirsten AND Gerdes, Jana AND Daeglau, Mareike AND Pancratz, Nils AND Diethelm, Ira},
title = {Über Lottofeen zu (mehr) Computernerds},
booktitle = {Informatik für alle},
year = {2019},
editor = {Pasternak, Arno} ,
pages = { 381 } ,
doi = { 10.18420/infos2019-f9 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik},
address = {Bonn}
}
Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.18420/infos2019-f9
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 978-3-88579-682-4
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2019
Language:
(de)
