Logo des Repositoriums
 

P026 - BTW 2003 – Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 48
  • Konferenzbeitrag
    A logical, transparent model for querying linked SML documents (Kurzbeitrag)
    (BTW 2003 – Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web, Tagungsband der 10. BTW Konferenz, 2003) May, Wolfgang; Malheiro, Dimitrio
    The W3C XML Linking Language (XLink) provides a powerful means for interlinking XML documents all over the world. While the effects when browsing through linked XML documents are well-defined, there is not yet any proposal how to handle interlinked XML documents that make use of the XLink language from the database point of view, i.e., considering the data model and navigation/querying aspects. From the database (and in general, querying) point of view, elements with linking semantics can be seen as virtual XML subtrees, i.e., XML views. Compared with classical databases, i.e., SQL and relational data, the situation of having links inside the data is new. We define a logical, transparent data model for linked documents. Queries are then formulated in standard XPath against the logical model. We propose additional attributes using the dbxlink (database-xlink) namespace for specifying the mapping from XLinks to the logical model.
  • Konferenzbeitrag
    Xpath-aware chunking of XML-documents
    (BTW 2003 – Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web, Tagungsband der 10. BTW Konferenz, 2003) Lehner, Wolfgang; Irmert, Florian
    Dissemination systems are used to route information received from many publishers individually to multiple subscribers. The core of a dissemination system consists of an efficient filtering engine deciding what part of an incoming message goes to which recipient. Within this paper we are proposing a chunking framework of XML documents to speed up the filtering process for a set of registered subscriptions based on XPath expressions. The problem which will be leveraged by the proposed chunking scheme is based on the observation that the execution time of XPath expressions increases with the size of the underlying XML document. The proposed chunking strategy is based on the idea of sharing XPath prefixes among the query set additionally extended by individually selected nodes to be able to handle XPath-filter expressions. Extensive tests showed substantial performance gains.
  • Konferenzbeitrag
    XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte
    (BTW 2003 – Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web, Tagungsband der 10. BTW Konferenz, 2003) Zeller, Bernhard; Herbst, Axel; Kemper, Alfons
    Einer der wichtigsten Einsatzbereiche relationaler Datenbanksysteme liegt in der Verwaltung und Auswertung betriebswirtschaftlicher Daten. Insbesondere dienen relationale Datenbanken als Backend für betriebswirtschaftliche Software. In diesem Umfeld ist das Konzept der Archivierung bekannt. Unter Archivierung versteht man dabei das Verschieben der Daten von selten benötigten betriebswirtschaftlichen Objekten aus den OLTP-Datenbanksystemen auf Tertiärspeichersysteme. Dadurch werden das Datenvolumen der Datenbank reduziert, die Leistung des Datenbanksystems erhöht und Kosten gespart. In SAP-Systemen wurde dieses Konzept unter dem Namen Datenarchivierung umgesetzt. Wir schlagen in dieser Arbeit vor, die relationalen Datenbanksysteme um einen XML-Archivierungs-Operator zu erweitern. Der XML-Archivierungs-Operator erlaubt es, den gesamten Archivierungsvorgang auf Datenbank-Ebene auszuführen und die Daten als XML-Dokumente abzulegen. Der Operator erhält die Daten eines betriebswirtschaftlichen Objektes in Form von temporären Tabellen. Die temporären Tabellen repräsentieren das relationale Schema des Objektes und beinhalten Verweise auf die zugeordneten Tupel der operativen OLTP-Datenbasis. Ein ebenfalls übergebenes XML-Schema-Dokument enthält die genaue Definition des Archivobjektes und gibt an, welche Teile des betriebswirtschaftlichen Objektes archiviert werden sollen. Bei der Archivierung stellt das abschließende Löschen der Tupel wegen der vielen benötigten Schreibsperren eine besonders kritische Phase dar. Deshalb wurde hierfür eine effiziente Technik, bei der Datensätze gemäß ihrer physikalischen Anordnung gelöscht werden, in den XML-Archivierungs-Operator integriert.
  • Konferenzbeitrag
    Catalog integration made easy
    (BTW 2003 – Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web, Tagungsband der 10. BTW Konferenz, 2003) Marrón, Pedro José; Lausen, Georg; Weber, Martin
    In this paper, we study adaptive evaluation techniques for querying XML-based electronic catalogs, and show, by means of experiments performed on real-world catalogs, that our approach can be used to integrate them with virtually zero effort at start-up time, and a small constant factor needed to perform the adaptive evaluation for all subsequent queries. We reach the conclusion that, from a strictly technical perspective, the classic role of the global catalog can be assumed in an ad-hoc manner by any catalog that forms part of a collaborative federation of XML-based catalogs, and implements our adaptive query algorithms, independently of the storage model used to access its contents.
  • Konferenzbeitrag
    Transbase®: A leading-ege ROLAP engine supporting multidimentstional indexing and hierarchy clustering
    (BTW 2003 – Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web, Tagungsband der 10. BTW Konferenz, 2003) Pieringer, R.; Elhardt, K.; Ramsak, F.; Markl, V.; Fenk, R.; Bayer, R.
    Analysis-oriented database applications, such as data warehousing or customer relationship management, play a crucial role in the database area. In general, the multidimensional data model is used in these applications, realized as star or snow-flake schemata in the relational world. The so-called star queries are the prevalent type of queries on such schemata. All database vendors have extended their products to support star queries efficiently. However, mostly reporting queries benefit from the optimizations, like pre-aggregation, while ad-hoc queries usually lack efficient support. We present the DBMS Transbase® in this paper, which provides a new physical organization of the data based on hierarchical clustering and multidimensional clustering combined with multidimensional indexing. In combination with new query optimizations (e.g., hierarchical pre-grouping) significant performance improvements are achieved. The paper describes how the new technology is implemented in the Transbase® product and how it is made available to the user as transparently as possible. The benefits are illustrated with a real-world data warehousing scenario.
  • Konferenzbeitrag
    Konzeptbasierte Anfrageverarbeitung in Mediatorsystemen
    (BTW 2003 – Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web, Tagungsband der 10. BTW Konferenz, 2003) Sattler, Kai-Uwe; Geist, Ingolf; Habrecht, Rainer; Schallehn, Eike
    Ein Weg zur Überwindung der Heterogenität bei der Datenintegration in Mediatorsystemen ist die Nutzung semantischer Metadaten in Form eines Vokabulars oder einer Ontologie zur expliziten Modellierung des Hintergrundwissens. Dementsprechend muss die verwendete Anfragesprache diese Metaebene in die Anfrageformulierung und -auswertung einbeziehen. In diesem Beitrag wird hierzu ein Mediator für kulturhistorische Datenbanken vorgestellt, der auf einem konzeptbasierten Integrationsmodell basiert und die Anfragesprache CQuery – eine XQuery-Erweiterung – implementiert. Weiterhin werden ausgehend von der Semantikdefinition der Anfrageoperationen die Phasen des Rewriting, der Ausführung sowie die Nutzung eines Anfrage-Caches beschrieben.
  • Konferenzbeitrag
    Partitioned B-trees – a user's guide
    (BTW 2003 – Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web, Tagungsband der 10. BTW Konferenz, 2003) Graefe, Goetz
    A recent article introduced partitioned B-trees, in which partitions are defined not in the catalogs but by distinct values in an artificial leading key column. As there usually is only a single value in this column, there usually is only a single partition, and queries and updates perform just like in traditional B-tree indexes. By temporarily permitting multiple values, at the expense of reduced query performance, interesting database usage scenarios become possible, in particular for bulk insert (database load). The present paper guides database administrators to exploiting partitioned B-trees even if they are not implemented by their DBMS vendor.
  • Konferenzbeitrag
    XML in der oracle datenbank „relational and beyond"
    (BTW 2003 – Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web, Tagungsband der 10. BTW Konferenz, 2003) Schwinn, Ulrike
    In Geschäfts- und B2B-Anwendungen wird XML zunehmend als das Format für elektronisches Publizieren und den Austausch von Dokumenten eingesetzt. Richtiges Speichern von XML-Dokumenten ist dabei ein viel diskutiertes Thema. So werden beispielsweise beim nicht nativen Speichern Webinhalte und Applikationsdaten entweder in relationalen Tabellen, im Dateisystem oder in beidem gespeichert. Die besonderen Merkmale von XML können dabei jedoch nicht berücksichtigt werden. Bei großen Mengen von Austauschdaten stellt sich überhaupt die Frage, ob diese Speicherungsform XML-Applikationen überhaupt gerecht werden kann. Eine gute Lösung bieten hingegen die so genannten nativen XML-Datenbanken. In diesem Artikel wird am Beispiel des neuesten Oracle-Datenbank-Release das Konzept einer nativen XML-Datenbank vorgestellt.
  • Konferenzbeitrag
    Manipulation von XML-Dokumenten in Tamino
    (BTW 2003 – Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web, Tagungsband der 10. BTW Konferenz, 2003) Gesmann, Michael
    Dieser Beitrag untersucht die Frage, wie XML-Dokumente, die in Datenbanksystemen abgespeichert sind, effektiv und effizient innerhalb dieser Systeme verändert werden können. Zunächst wird skizziert, welche Lösungsansätze bereits existieren. Danach wird erläutert, wie dieses Problem in der neuen Version des XML-Datenbanksystems Tamino von der Software AG gelöst wird. Dort wird ein sprachbasierter Ansatz auf der Basis von XQuery-Erweiterungen verfolgt.