DEKK – das DDR-Konzept zum Zusammenführen von Büromaschine und Computer und dessen Umsetzung
Author:
Abstract
Als technische Grundlage für die Zusammenführung der Kapazitäten auf dem Gebiet der Dezentralen Datentechnik seitens der Kombinate Robotron und Zentronik wurde in Arbeitsgruppentätigkeit eine Konzeption unter der Kurzbezeichnung DEKK erarbeitet. Der Beitrag zeigt die dabei entworfenen und die einbezogenen Komponenten sowie die daraus abgeleiteten Finalerzeugnisse auf und bewertet die Nutzung der Ergebnise in den 1980er Jahren.
- Citation
- BibTeX
Junge, S.,
(2008).
DEKK – das DDR-Konzept zum Zusammenführen von Büromaschine und Computer und dessen Umsetzung.
In:
Demuth, B.
(Hrsg.),
Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen.
Gesellschaft für Informatik, Bonn.
(S. 399-410).
@inproceedings{mci/Junge2008,
author = {Junge, Siegfried},
title = {DEKK – das DDR-Konzept zum Zusammenführen von Büromaschine und Computer und dessen Umsetzung},
booktitle = {Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen},
year = {2008},
editor = {Demuth, Birgit} ,
pages = { 399-410 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
author = {Junge, Siegfried},
title = {DEKK – das DDR-Konzept zum Zusammenführen von Büromaschine und Computer und dessen Umsetzung},
booktitle = {Informatik in der DDR - Grundlagen und Anwendungen},
year = {2008},
editor = {Demuth, Birgit} ,
pages = { 399-410 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik, Bonn},
address = {}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 978-3-88579-422-6
ISSN: 1614-3213
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2008
Language:
(de)
