Fluide Organisation von Informationssystemen in der Logistik am Beispiel der Lufthansa Technik Logistik GmbH
Abstract
Logistische Prozesse und Kooperationen sind oftmals fluide. Zeitlich befristet schließen sich Lieferanten, Endkunden, Produzenten und Logistikdienstleister entlang einer wandelbaren Supply Chain zusammen, die die Grenzen der individuellen Unternehmen transzendiert. Dabei übernimmt der Logistikdienstleister die Verantwortung für die Koordination der Waren- und Informationsflüsse. Der enorme Kostendruck und die geringen Margen in der Logistik erzwingen den Einsatz von Informationssystemen (IS) und mithin deren flexible Kopplung.
- Citation
- BibTeX
Neumann, D. & Schaible, J. F.,
(2005).
Fluide Organisation von Informationssystemen in der Logistik am Beispiel der Lufthansa Technik Logistik GmbH.
Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005.
(S. 437-449).
@inproceedings{mci/Neumann2005,
author = {Neumann, Detlef AND Schaible, Jörg Friedrich},
title = {Fluide Organisation von Informationssystemen in der Logistik am Beispiel der Lufthansa Technik Logistik GmbH},
booktitle = {Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005},
year = {2005},
editor = {} ,
pages = { 437-449 },
publisher = {},
address = {}
}
author = {Neumann, Detlef AND Schaible, Jörg Friedrich},
title = {Fluide Organisation von Informationssystemen in der Logistik am Beispiel der Lufthansa Technik Logistik GmbH},
booktitle = {Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005},
year = {2005},
editor = {} ,
pages = { 437-449 },
publisher = {},
address = {}
}
Dateien | Groesse | Format | Anzeige | |
---|---|---|---|---|
geneme2005-42.pdf | 684.7Kb | View/ |
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2005
Language:
(de)

Content Type: Text/Conference Paper
Collections
- GeNeMe 2005 [40]