Virtuelle Bildungsnetzwerke: Struktur- und Betreibermodelle am Beispiel WINFOLine
Author:
Abstract
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Struktur- und Betreibermodellen virtueller Bildungsnetzwerke. Er verdeutlicht Potenziale und Anforderungen beim Aufbau entsprechender Strukturen und betrachtet allgemein den Wertschöpfungsprozess von Bildungsnetzwerken, aus dem spezifische Betreibermodelle abgeleitet werden können. Dabei spielt die Betrachtung einzelner Partner von Bildungsnetzwerken und ihrer spezifischen Aufgaben innerhalb von Verbünden eine ebenso wichtige Rolle wie die Betrachtung potenzieller Abnehmer von Bildungsangeboten. Vertiefend werden in diesem Beitrag Ansätze der traditionellen Hochschulen diskutiert.
- Citation
- BibTeX
Bohl, O., Winand, U., Grohmann, G. & Scheer, A.-W.,
(2002).
Virtuelle Bildungsnetzwerke: Struktur- und Betreibermodelle am Beispiel WINFOLine.
Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2002.
Lohmar:
Josef EUL Verlag GmbH.
(S. 41-68).
@inproceedings{mci/Bohl2002,
author = {Bohl, Oliver AND Winand, Udo AND Grohmann, Guido AND Scheer, August-Wilhelm},
title = {Virtuelle Bildungsnetzwerke: Struktur- und Betreibermodelle am Beispiel WINFOLine},
booktitle = {Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2002},
year = {2002},
editor = {} ,
pages = { 41-68 },
publisher = {Josef EUL Verlag GmbH},
address = {Lohmar}
}
author = {Bohl, Oliver AND Winand, Udo AND Grohmann, Guido AND Scheer, August-Wilhelm},
title = {Virtuelle Bildungsnetzwerke: Struktur- und Betreibermodelle am Beispiel WINFOLine},
booktitle = {Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2002},
year = {2002},
editor = {} ,
pages = { 41-68 },
publisher = {Josef EUL Verlag GmbH},
address = {Lohmar}
}
Dateien | Groesse | Format | Anzeige | |
---|---|---|---|---|
geneme2002-12.pdf | 272.5Kb | View/ |
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2002
Language:
(de)

Content Type: Text/Conference Paper
Collections
- GeNeMe 2002 [28]