Logo des Repositoriums
 

Datenbank Spektrum 21(1) - März 2021

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 9 von 9
  • Zeitschriftenartikel
    Das E-Assessment-Tool DMT
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 1, 2021) Thor, Andreas; Kirsten, Toralf
    Die Bearbeitung von Übungsaufgaben ist ein wichtiges Element in der Datenbank-Lehre. Lösungen der Studierenden lassen sich dabei häufig in strukturierten Ergebnisformaten festhalten, wie z. B. SQL-Anfragen oder die Spezifikation von Schemata und Relationen. Dieser Beitrag stellt das E‑Assessment-Tool DMT (Data Management Tester) vor, das sowohl eine automatische Bewertung als auch eine automatische Feedback-Generierung solcher strukturierter Lösungen ermöglicht. Es soll dabei insbesondere Studierende unterstützen, nicht ganz korrekte Lösungen zielgerichtet überarbeiten zu können. Dieser Betrag skizziert Konzept und Architektur von DMT und erläutert den Einsatz an der HTWK Leipzig und der Hochschule Mittweida.
  • Zeitschriftenartikel
    Interaktive Vorlesungsfolien mit SQL-Unterstützung
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 1, 2021) Schildgen, Johannes
    Mit PowerPoint oder LaTeX Beamer erstellte Vorlesungsfolien sind meist statisch und dienen hauptsächlich der Präsentation von Lehrinhalten. Als Alternative dazu werden drei Erweiterungen für das HTML- und JavaScript-basierte Präsentationsframework reveal.js vorgestellt, die für mehr Interaktion in der Datenbankenlehre sorgen sollen: (1) Eine Live-Ausführung von SQL-Anfragen und eine Darstellung des Anfrageergebnisses direkt auf der Folie; mit Möglichkeit zur Anpassung der Anfrage im Präsentationsbetrieb, (2) eine JSON-basierte Beschreibung von ER-Diagrammen, welche graphisch auf den Folien dargestellt werden sollen und (3) eingebettete Smartphone-Umfragen, um zwischendurch – ohne einen Kontextwechsel – Quiz-Fragen zu stellen.
  • Zeitschriftenartikel
    News
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 1, 2021)
  • Zeitschriftenartikel
    Editorial
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 1, 2021) Scherzinger, Stefanie; Thor, Andreas; Härder, Theo
  • Zeitschriftenartikel
    Database (Lecture) Streams on the Cloud
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 1, 2021) Dittrich, Jens; Maltry, Marcel
    This is an experience report on teaching the undergrad lecture Big Data Engineering at Saarland University in summer term 2020 online. We describe our teaching philosophy, the tools used, what worked and what did not work. As we received extremely positive feedback from the students, we will continue to use the same teaching model for other lectures in the future.
  • Zeitschriftenartikel
    Ein Data Engineering Kurs für 10.000 Teilnehmer
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 1, 2021) Alder, Nicolas; Bleifuß, Tobias; Bornemann, Leon; Naumann, Felix; Repke, Tim
    Im Januar und Februar 2020 boten wir auf der openHPI Plattform einen Massive Open Online Course (MOOC) mit dem Ziel an, Nicht-Fachleute in die Begriffe, Ideen, und Herausforderungen von Data Science einzuführen. In über hundert kleinen Kurseinheiten erläuterten wir über sechs Wochen hinweg ebenso viele Schlagworte. Wir berichten über den Aufbau des Kurses, unsere Ziele, die Interaktion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und die Ergebnisse des Kurses.
  • Zeitschriftenartikel
    RelaX
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 1, 2021) Specht, Günther; Kessler, Johannes; Mayerl, Maximilian; Tschuggnall, Michael
    Das relationale Modell und insbesondere die relationale Algebra bilden die Grundlage jedes relationalen Datenbanksystems. Daher ist es in der Lehre wichtig, den Studierenden eine fundierte Einführung in die relationale Algebra zu geben. Nur so erhalten sie ein vertieftes Verständnis für die interne Ausführung einer Anfrage. Während es viele Möglichkeiten gibt, SQL zu üben, fehlen bisher größtenteils solche Möglichkeiten für die relationale Algebra. Sie wird meist nur theoretisch unterrichtet. Darum hat die Forschungsgruppe DBIS an der Universität Innsbruck ein rein webbasiertes Tool entwickelt, das die Lehre der relationalen Algebra erleichtern und verbessern soll: RelaX. RelaX ist unter http://dbis-uibk.github.io/relax/ frei verfügbar.
  • Zeitschriftenartikel
    From Blackboard to Green Screen
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 1, 2021) Grust, Torsten
    We report on the conversion of two advanced database courses from their classical in-lecture-hall setup into an all-digital remote format that was delivered via YouTube . While the course contents were not turned on their heads, throughout the semester we adopted a video style that has been popularized by the live coding community. This new focus on the live interaction with the underlying database systems, led us (1) to adopt the idea of SQL probe queries that are specifically crafted to reveal database internals and (2) a study of database-supported computation that treats SQL like a true programming language. We are happy to share videos, slides, and code with anyone who is interested.
  • Zeitschriftenartikel
    Speculative Dynamic Reconfiguration and Table Prefetching Using Query Look-Ahead in the ReProVide Near-Data-Processing System
    (Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 1, 2021) Beena Gopalakrishnan, Lekshmi; Becher, Andreas; Wildermann, Stefan; Meyer-Wegener, Klaus; Teich, Jürgen
    FPGAs are promising target architectures for hardware acceleration of database query processing, as they combine the performance of hardware with the programmability of software. In particular, they are partially reconfigurable at runtime, which allows for the runtime adaptation to a variety of queries. However, reconfiguration costs some time, and a region of the FPGA is not available for computations during its reconfiguration. Techniques to avoid or at least hide the reconfiguration latencies can improve the overall performance. This paper presents optimizations based on query look-ahead, which follows the idea of exploiting knowledge about subsequent queries for scheduling the reconfigurations such that their overhead is minimized. We evaluate our optimizations with a calibrated model for various parameter settings. Improvements in execution time can be “calculated” even if only being able to look one query ahead.