GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Mensch und Computer
  • Mensch und Computer 2021
  • Tagungsband MuC 2021
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Mensch und Computer
  • Mensch und Computer 2021
  • Tagungsband MuC 2021
  • View Item

Stay on Course in VR: Comparing the Precision of Movement between Gamepad, Armswinger, and Treadmill

Author:
Borsum, Florian [DBLP] ;
Pascher, Max [DBLP] ;
Auda, Jonas [DBLP] ;
Schneegass, Stefan [DBLP] ;
Lux, Gregor [DBLP] ;
Gerken, Jens [DBLP]
Abstract
In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit verschiedene Formen von Fortbewegungstechniken in Virtual Reality Umgebungen Einfluss auf die Präzision bei der Interaktion haben. Dabei wurden insgesamt drei Techniken untersucht: Zwei der Techniken integrieren dabei eine körperliche Aktivität, um einen hohen Grad an Realismus in der Bewegung zu erzeugen (Armswinger, Laufstall). Als dritte Technik wurde ein Gamepad als Baseline herangezogen. In einer Studie mit 18 Proband:innen wurde die Präzision dieser drei Fortbewegungstechniken über sechs unterschiedliche Hindernisse in einem VR-Parcours untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass für einzelne Hindernisse, die zum einen eine Kombination aus Vorwärts- und Seitwärtsbewegung erfordern (Slalom, Klippe) sowie auf Geschwindigkeit abzielen (Schiene), der Laufstall eine signifikant präzisere Steuerung ermöglicht als der Armswinger. Auf den gesamten Parcours gesehen ist jedoch kein Eingabegerät signifikant präziser als ein anderes. Die Benutzung des Laufstalls benötigt zudem signifikant mehr Zeit als Gamepad und Armswinger. Ebenso zeigte sich, dass das Ziel, eine reale Laufbewegung 1:1 abzubilden, auch mit einem Laufstall nach wie vor nicht erreicht wird, die Bewegung aber dennoch als intuitiv und immersiv wahrgenommen wird.
  • Citation
  • BibTeX
Borsum, F., Pascher, M., Auda, J., Schneegass, S., Lux, G. & Gerken, J., (2021). Stay on Course in VR: Comparing the Precision of Movement between Gamepad, Armswinger, and Treadmill. In: Schneegass, S., Pfleging, B. & Kern, D. (Hrsg.), Mensch und Computer 2021 - Tagungsband. New York: ACM. (S. 379-390). DOI: 10.1145/3473856.3473880
@inproceedings{mci/Borsum2021,
author = {Borsum, Florian AND Pascher, Max AND Auda, Jonas AND Schneegass, Stefan AND Lux, Gregor AND Gerken, Jens},
title = {Stay on Course in VR: Comparing the Precision of Movement between Gamepad, Armswinger, and Treadmill},
booktitle = {Mensch und Computer 2021 - Tagungsband},
year = {2021},
editor = {Schneegass, Stefan AND Pfleging, Bastian AND Kern, Dagmar} ,
pages = { 379-390 } ,
doi = { 10.1145/3473856.3473880 },
publisher = {ACM},
address = {New York}
}

Weitere Information zum Dokument oder der Volltext des Dokuments sind auf einem externen Server verfuegbar: https://dl.acm.org/doi/10.1145/3473856.3473880

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

DOI: 10.1145/3473856.3473880
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2021
Language: de (de)
Content Type: Text/Conference Paper

Keywords

  • Virtual Reality
  • Fortbewegung
  • Präzision
  • Laufstall
  • Treadmill
  • Gamepad
  • Armswinger
  • Natural Locomotion
Collections
  • Tagungsband MuC 2021 [80]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.