Logo des Repositoriums
 

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 12
  • Konferenzbeitrag
    Deliberations on the Role of Product Vision in User Experience Design: Outcomes of an Open Focus Group
    (Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals, 2021) Winter, Dominique
    Creating a product vision is a common technique in the development of interactive products. Product vision is intended to serve as a point of orientation for design decisions around the product. However, the focus of product vision is often on functional or economic aspects, while the intended user experience (UX) is usually not described; this raises the question of what role product vision has in practice in the development of the UX. At the Barcamp of the German association for usability and UX professionals (GermanUPA), which took place at the conference ‘Mensch und Computer 2021’, a focus group of 27 user experience UX professionals reflected on the influence of product vision on user experience design. The aspects of influence mentioned were documented and summarised to serve as a starting point for future research. Among other points, it emerged that the integration of user experience into product vision and the use of visions within an organisation are relevant for research on the influence of product vision on UX design; additionally, the way UX professionals are involved in vision development and the vision’s use for design decisions are also important.
  • Konferenzbeitrag
    Branchenreport UX/Usability 2021
    (Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals, 2021) Tretter, Stefan; Diefenbach, Sarah; Ullrich, Daniel; Gerber, Nina
    Mit dem Branchenreport UX/Usability 2021 dokumentiert die German UPA (Berufsverband der deutschen Usability und User Experience Professionals) die Situation von Usability und User Experience Professionals in Deutschland. Auf Basis einer jährlichen Befragung liefert der Branchenreport Einblicke u.a. in Ausbildungsund Karrierewege, Arbeitsfelder und Aufgabenbereiche, Verdienstmöglichkeiten, unternehmerische Aspekte, sowie aktuelle Trends und Potenziale. Zusätzliche Vergleiche mit vorherigen Jahren geben Aufschluss über Entwicklungen der Branche (z.B. Gehälter, Ausbildungswege, Tätigkeitsbereiche) im zeitlichen Verlauf.
  • Konferenzbeitrag
    Usability stumm geschaltet? Usable Security und Privacy in Videokonferenzsystemen
    (Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals, 2022) Balthasar, Mandy; Gerber, Nina; Schmitt, Hartmut
    Unter Druck von außen durch die COVID-19-Pandemie erfuhren Unternehmen weltweit einen Aufschwung in der Nutzungsbilanz von Werkzeugen für computergestützte Gruppenarbeit. Die sogenannte Computer Supported Cooperative Work (CSCW) ermöglichte trotz Kontaktbeschränkungen die Arbeit in Gruppen durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien. Aufgrund einer Notlage schnell in den Arbeitsprozess integriert, wurden erst im Anschluss Schwächen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz ersichtlich. Ebenso der hohen Integration verschiedener Werkzeuge in den Arbeitsalltag geschuldet sind Schwächen in der Usability. So bieten beispielsweise Videokonferenzsysteme Hürden bei der Bedienbarkeit, welche wiederum zu Lücken in der IT-Sicherheit bzw. dem Datenschutz von Unternehmen führen können. Doch welche Trends im Bereich Videokonferenzsysteme gibt es? Welche sicherheits- und privatheitsfördernde Empfehlungen werden für die Usability gegeben? Und wo liegen einzelne Defizite für Usable Security & Privacy von Videokonferenzsystemen? Dieser Beitrag soll erste Antworten auf diese Fragestellungen geben, welche in einem Workshop auf der Mensch und Computer 2021 gemeinsam mit den Teilnehmer:innen näher betrachtet werden.Unter Druck von außen durch die COVID-19-Pandemie erfuhren Unternehmen weltweit einen Aufschwung in der Nutzungsbilanz von Werkzeugen für computergestützte Gruppenarbeit. Die sogenannte Computer Supported Cooperative Work (CSCW) ermöglichte trotz Kontaktbeschränkungen die Arbeit in Gruppen durch digitale Informations- und Kommunikationstechnologien. Aufgrund einer Notlage schnell in den Arbeitsprozess integriert, wurden erst im Anschluss Schwächen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz ersichtlich. Ebenso der hohen Integration verschiedener Werkzeuge in den Arbeitsalltag geschuldet sind Schwächen in der Usability. So bieten beispielsweise Videokonferenzsysteme Hürden bei der Bedienbarkeit, welche wiederum zu Lücken in der IT-Sicherheit bzw. dem Datenschutz von Unternehmen führen können. Doch welche Trends im Bereich Videokonferenzsysteme gibt es? Welche sicherheits- und privatheitsfördernde Empfehlungen werden für die Usability gegeben? Und wo liegen einzelne Defizite für Usable Security & Privacy von Videokonferenzsystemen? Dieser Beitrag soll erste Antworten auf diese Fragestellungen geben, welche in einem Workshop auf der Mensch und Computer 2021 gemeinsam mit den Teilnehmer:innen näher betrachtet werden.
  • Konferenzbeitrag
    Mit großer Macht kommt große Verantwortung -- Grundüberlegungen zur Ethik für UUX-Professionals
    (Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals, 2021) Balthasar, Mandy; Schiffhauer, Birte; Schuler, Selina; Harhues, Simon; Lutsch, Clemens; Winter, Dominique; Preussner, Adrian
    Die Tragweite von Entscheidungen im Bereich Usability und User Experience (UUX) bleibt häufig im Dunkeln und dies obwohl deren Konsequenzen unsere visuelle Welt wie kaum eine andere Branche prägt. Ein Einfluss von Design auf Denken, Fühlen und Handeln des Menschen ist gewünscht, welche Richtung der Einfluss nimmt, kann bereits während des Entstehungsprozesses entschieden werden. Daher spielen Fragen der Ethik im Berufsalltag von UUX-Professionals eine besondere Rolle, gleichwohl sind die Grundlagen der Ethik nicht allen Entscheider*innen bewusst oder bekannt. In diesem Beitrag werden ethische Perspektiven und Beispiele im Anwendungsbereich der menschzentrierten Gestaltung aufgeführt. Ein Überblick über grundlegende theoretische Strömungen der Ethik, bestehende Richtlinien und Praktiken, hilft bei einem Einstieg in ein Themenfeld, welches im Rahmen eines Workshops auf der Mensch und Computer 2021 vertieft werden soll.
  • Konferenzbeitrag
    Performing Human-Centered Design Process Assessments
    (Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals, 2021) Heimgärtner, Rüdiger
    Process assessment is a disciplined project-oriented evaluation of an organizational unit’s processes with respect to a process assessment model. In this paper, an approach is presented of how to assess human centered design (HCD) processes. In detail, the standard approach according to ISO 9241-210 and the HCD processes according to ISO 9241-220 are considered. The HCD process assessment model (PAM) is intended for use when performing conformational assessments of the process capability on the development of interactive systems. It was developed in accordance with the requirements of ISO/IEC 33020. HCD has its own process reference model (PRM), which was developed based on the HCD processes defined in ISO 9241-220. The HCD-PAM contains a set of indicators to be considered when interpreting the content of the HCD-PRM. These indicators may also be used when implementing a process improvement program subsequent to an assessment within an organization. The structure and the content of the HCD-PAM is explained, and it is exemplified by a practical example of assessing base practice 6 of the process HCP.3.4.2. Finally, it is indicated, how an assessment of HCD processes should be prepared, executed, and followed up.
  • Konferenzbeitrag
    Der Problemraum im Alltag von Usability Praktikern
    (Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals, 2021) Ehrle, Philipp; Reiseman, Matthias; Pfeffer, Stefan
    Das User Requirements Engineering ist das Erarbeiten, Dokumentieren und Priorisieren von konkreten Anfor-derungen an die Nutzung eines interaktiven Systems. Es führt im Idealfall zu erfolgreichen, nützlichen Systemen, Produkten und Dienstleistungen. Usability Praktiker, die eine zentrale Rolle im User Requirements Engineering Prozess ausüben, müssen dabei immer wieder verschiedenste Heraus-forderungen meistern. Beispiele dafür sind mangelnde Akzeptanz, vermeintlich hohe Aufwände und ausgeprägte Zielkonflikte in der Priorisierung von Anforderungen. Ausgehend von diesen Herausforderungen lassen sich Erfordernisse für den Prozess des User Requirements Engineerings selbst identifizieren, die es für Praktiker zu erfüllen gilt, um einen zielführenden und planmäßigen Prozess durchzuführen. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Branche und der organisationsspezifischen Usability-Reife werden für das User Requirements Engineering Erfordernisse, daraus abgeleitete Anfor-derungen und Lösungsansätze exemplarisch beschrieben und ihre Relevanz in der Praxis aufgezeigt. Für das Erheben des Problemraums der Usability Praktiker beim User Requirements Engineering wird das User Requirements Engineering aus der bekannten Systemebene auf die Prozessebene gebracht. Dieses methodische Vorgehen wird abschließend zusammengefasst und diskutiert.
  • Konferenzbeitrag
    UX-Botschafter: Verankerung der UX-Philosophie in ein mittelständiges Unternehmen
    (Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals, 2021) Arnold, Jessica; Kindsmüller, Martin Christof
    Agile Entwicklungsmethoden bei denen auch Nutzer:innen in den Prozess einbezogen werden stellen viele mittelständische Unternehmen vor eine Herausforderung. In diesem Beitrag wird ein nutzerzentrierter Prozess vorgestellt, welcher sich in das agile Vorgehensmodell Kanban eingliedern lässt. Hierfür wurde zunächst eine Literaturanalyse vorgenommen, um ein Verständnis für die Begriffe der nutzerzentrierten Gestaltung, sowie für agile Vorge- hensmodelle zu gewinnen. In dieser werden die agilen Vorgehensmodelle Scrum, Feature Driven Development, Lean-UX und Kanban beschrieben. Anschließend werden etablierte Vorgehensmodelle [4], [14], [6], [19] näher betrachtet. Desweiteren wurden die Ent- wicklungsprozesse sowie die eingesetzten Tools eines mittelständigen Unternehmens analysiert. Anhand der gewonnen Erkenntnisse wurde das Konzept für einen neuen Prozess erstellt, welcher im weiteren Verlauf evaluiert wurde. Zwar konnten die Vorteile des neuen Prozesses in einer ersten Studie nicht inferenzstatistisch gesichert werden, dennoch verfolgt das Unternehmen den Ansatz weiter. Regelmäßige Usablity/UX-Tests mit dem UEQ (short) dokumentieren die positive Entwicklung nach Einführung des neues Prozess’. Darüber hinaus zeigt sich, dass der UX-Reifegrad [11] des Unternehmens vom UX-Reifegrad 2 (2019) auf 4 (Stand Juni 2021) gesteigert werden konnte. Hauptursache dieser Steigerung ist die Etablierung von UX im Unternehmen durch das Konzept der UX-Botschafter.
  • Konferenzbeitrag
    Wie man 6000 Nutzer-Kommentare in Qualität umwandelt
    (Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals, 2021) Simov, Dimiter; Schrepp, Martin
    Fragebögen sind eine einfache Möglichkeit, um mit wenig Aufwand Feedback von größeren Nutzergruppen einzusammeln. Wir zeigen am Beispiel einer komplexen Anwendung, wie man Fragebögen zur kontinuierlichen Qualitätskontrolle einsetzen kann. In unserem Beispiel werden zwei unterschiedlich konzipierte Fragebögen genutzt, um zum einen konkrete Verbesserungsvorschläge zu generieren und zum anderen die UX Qualität in festen Intervallen zu messen. Das Zusammenspiel dieser beiden Instrumente erlaubt einen kontinuierlichen Feedback-Kanal zu etablieren, der einerseits datenbasierte Entscheidungen zur Verbesserung erlaubt und andererseits auch hilft in der Gesamtorganisation die Aufmerksamkeit für UX Qualität zu verbessern.
  • Konferenzbeitrag
    Spatial is Special - User Experience in Geo-Dashboards, Mobilen Karten und Kulturkreisen
    (Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals, 2021) Henzen, Christin; Ostkamp, Morin; Degbelo, Auriol; Helbig, Carolin; Maas, Felix; Landerer, Carina; Schmidt, Benno; von den Drisch, Stefan; Zander, Franziska
    Warum sehen Karten in China anders aus als in Europa? Warum scheinen interaktive Karten auf dem Smartphone oft noch nicht intuitiv nutzbar zu sein? Warum gelten Dashboards für Fachthemen, z.B. der aktuellen Corona-Lage, meist als kompliziert zu verstehen und benutzen? Der 3. Workshop Spatial is Special auf der Mensch und Computer greift diese Fragen im Rahmen von drei Trendthemen auf: Geo UX in verschiedenen Kulturkreisen, UX von mobilen Karten und UX von Geo-Dashboards. Interdisziplinäre Teilnehmer*innen diskutieren und erarbeiten diese Themen in mehreren Sessions. Der Workshop wird von Mitgliedern des German UPA Arbeitskreises Geo UX (https://germanupa.de/arbeitskreis-geo-ux) organisiert.
  • Konferenzbeitrag
    User Research für die Corona-Warn-App: Agiles Testen in der Pandemie (virtuell, qualitativ & quantitativ)
    (Mensch und Computer 2021 - Usability Professionals, 2021) Griese, Jennifer; Rummel, Bernard; Tarasova, Anastasia
    Ende April 2020 wurden SAP und Deutsche Telekom beauftragt, gemeinsam eine Kontakt-Tracing-App für Deutschland zu entwickeln. Die App ist seit dem 16. Juni 2020 öffentlich verfügbar und im Einsatz. In diesem Beitrag beschreiben wir User Research-Aktivitäten der SAP im Rahmen dieses Projekts mit dem Fokus auf Usability Testing. Durch die gegebene Pandemiesituation lag der Schwerpunkt auf Online-Methoden. Was zunächst nach einer Behinderung aussah, stellte sich als Glücksfall heraus – durch die Online-Arbeitsweise wurden Turn-Around-Zeiten des Tests radikal verkürzt, wodurch eine agile Zusammenarbeit mit den Designern des Projektes erheblich unterstützt wurde. Wir beschreiben Erfahrungen und diskutieren einige methodische Ansätze.