Logo des Repositoriums
 

Softwaretechnik-Trends 30(3) - 2010

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 13
  • Zeitschriftenartikel
    Wege durch den Testmanagement-Dschungel
    (Softwaretechnik-Trends Band 30, Heft 3, 2010) Birk, A.; Eisenbach, H.-J.; Hanisch, H.; Moritz, B.; Schlatter, A.; Schlich, M.
    In der Vergangenheit hat der Arbeitskreis das Thema Testmanagement von verschiedenen Seiten beleuchtet. Im ersten Positionspapier wurden 7 Kategorien definiert, die für uns den Themenbereich Testmanagement strukturiert haben. Die aktuelle Diskussion befasst sich mit den Schulen des Testens, die eine andere Sicht liefern. Dies ist auf die wachsende Bedeutung agiler Entwicklungsprojekte zurückzuführen. In zwei Umfragen wurde versucht, mehr über den Verbreitungsgrad dieser Schulen zu erfahren. Hier soll eine Zwischenbilanz gezogen werden. Lassen sich die Schulen in der Praxis eindeutig erkennen? Anschließend wird die These aufgestellt, dass sich Testmanagement zwischen einer eher planungsbasierten und einer eher erfahrungsbasierten Herangehensweise abspielt. Welche Handlungsoptionen bestehen für das Testmanagement in diesem Spannungsfeld? Kann daraus eine Art Routenplaner für Testmanager entwickelt werden?
  • Zeitschriftenartikel
    Agile Software-Entwicklung und Test mit Automotive Open System Architecture (AUTOSAR)
    (Softwaretechnik-Trends Band 30, Heft 3, 2010) Wagner, Peter; Freund, Ulrich
  • Zeitschriftenartikel
    Systemintegrationstest
    (Softwaretechnik-Trends Band 30, Heft 3, 2010) Ekssir-Monfared, Mohsen
    Um die Funktionalität von mehreren Systemen, die im Verbund in Betrieb gehen, zu garantieren, ist ein systematischer System-Integrationstest unabdingbar. Bei diesem Test muss das Zusammenspiel der Systeme untereinander sowie ihre Kommunikation nach außen über die gemeinsame spezifizierte Schnittstelle erprobt und bestätigt werden. Für Unternehmen, die solche Verbundsysteme betreiben, ist der Systemintegrationstest ein essentieller qualitätssichernder Faktor für die ordnungsgemäße Funktionalität ihrer IT und ein Garant für die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performanz ihrer Geschäftsprozesse.
  • Zeitschriftenartikel
  • Zeitschriftenartikel
    Towards Model-based Acceptance Testing for Scrum
    (Softwaretechnik-Trends Band 30, Heft 3, 2010) Löffler, Renate; Güldali, Baris; Geisen, Silke
    In agile processes like Scrum, strong customer involvement requires techniques to support requirements analysis and acceptance testing. Additionally, test automation is crucial, as incremental development and continuous integration need high efforts for testing. To cope with these challenges, we propose a model-based technique for documenting customer’s requirements using test models. These can be used by the developers as requirements specification and by the testers for acceptance testing. We use light-weight and easy-to-learn modeling languages. Based on the test models, we generate test scripts for FitNesse and Selenium, which are well-known test tools in the agile community.
  • Zeitschriftenartikel
    Using Colored Petri Nets for System Specifications and as a System Under Test Prototype
    (Softwaretechnik-Trends Band 30, Heft 3, 2010) Schnattinger, Thomas; Pietschker, Andrej
    Automated testing is an essential part in the software development process. It requires, however, the system under test (SUT) to be at least partially implemented. Also the practical verification of the test cases themselves cannot start before the SUT is available. Based on the usage of Colored Petri Nets (CPNs) as a specification tool and their integration with TTCN-3, we present an approach allowing test case application and validation already before the start of the implementation phase. As an additional benefit, the well-defined semantics of CPNs enforces a more complete, explicit, and consistent system specification. Since CPNs also provide an intuitive visual representation of the model, they facilitate communication of the system specifications among various stakeholders throughout the development process. To gain more confidence in the correctness of the specification as well as the test implementation, the new idea was to apply identical TTCN-3 tests already in the system specification phase against the formal, executable CPN model and again later against the implemented system. The implementation of the described approach is based on the development of the machine control software for banknote processing systems.
  • Zeitschriftenartikel
    Model-based Testing in Agile Software Development
    (Softwaretechnik-Trends Band 30, Heft 3, 2010) Faragó, David
    With rising ubiquity of software, its quality is becoming more and more important, but harder to achieve. Model-based testing (MBT) and agile development (AD) are the two major approaches to solve this dilemma. We analyze their operational conditions and investigate how MBT can improve AD and vice versa. We conclude that strongly integrating both is the most fruitful combination. The two key requirements on MBT for AD are flexibility and rapid delivery. They can be met by underspecifying the models that MBT uses. But for current MBT techniques, underspecification has an adverse effect on efficiency, coverage and reproducibility. We believe all three aspects will be improved by a new method called lazy on-the-fly MBT, which we currently research.
  • Zeitschriftenartikel
    Agilität in Großprojekten durch „Integration Driven Design“ ‐ Ein Erfahrungsbericht
    (Softwaretechnik-Trends Band 30, Heft 3, 2010) Jacobs, Stephan
    Der folgende Bericht fasst Erfahrungen zusammen, die in großen Entwicklungsprojekten der Firma Ericsson über mehrere Jahre gesammelt wurden. Ziel war dabei nicht, agile Methoden und Techniken einzusetzen - Agilität war zu der Zeit noch kein Hype-Thema. Vielmehr wurden Schwächen in den eigenen Projekten identifiziert und verbessert. Der Erfahrungsbericht vergleicht Verbesserungen in diesen Projekten mit den Ansätzen der agilen Entwicklung. Als Ergebnis werden folgende Punkte festgehalten: Erstens, einige Praktiken und Werte der agilen Entwicklung lassen sich auch in Großprojekten einsetzen. Zweitens, bei der Skalierung für Großprojekte werden diese Praktiken langsamer getaktet. Drittens, agile Entwicklung ist nicht nur eine Reihe von Praktiken und Werten, agile Entwicklung ist vielmehr auch eine Frage der Entwicklungs- und Projektkultur. Diese kulturelle Änderung lässt sich in Großprojekten deutlich langsamer umsetzen.
  • Zeitschriftenartikel