GI LogoGI Logo
  • Login
Digital Library
    • All of DSpace

      • Communities & Collections
      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
    • This Collection

      • Titles
      • Authors
      • By Issue Date
      • Subjects
Digital Library Gesellschaft für Informatik e.V.
GI-DL
    • English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
View Item 
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Usability Professionals
  • UP 2012
  • Tagungsband UP12
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
  •   DSpace Home
  • Fachbereiche
  • Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
  • Usability Professionals
  • UP 2012
  • Tagungsband UP12
  • View Item

Die nachhaltige Einführung und Verankerung von User Experience in Unternehmen

Author:
Hauri, Christian [DBLP] ;
Rosati, Stefania [DBLP]
Abstract
Was ist notwendig, um Usability Engineering, User Experience (UX) und User Centered Design (UCD) erfolgreich in einem Unternehmen einzuführen und auch nachhaltig zu verankern? Diese Frage beantworten wir mithilfe eines umfassenden, systemischen 3-Ebenen-Modells, das in einer qualitativen Studie in mehreren Unternehmen untersucht und verifiziert wurde. Im Unterschied zu bekannten Modellen zeigen wir auf, dass die Einführung eines UCD-Prozesses, Qualifizierung der UX-Spezialisten und Einführung von Standards (wie UX Principles, Styleguides oder ID Pattern Library) nicht ausreichen, um für eine wirkliche Verankerung im Unternehmen zu sorgen. Dazu braucht es längerfristige Arbeit an der Unternehmenskultur, die Verbindung zu den Unternehmenswerten und Organisationsentwicklung. Das 3-Ebenen-Modell besagt, dass sowohl Einführung wie auch die Verankerung von User Experience ein äusserst vernetztes Vorhaben ist. Dazu sind sowohl Anstrengungen im operativen Bereich der Projektabwicklung, wie auch im Bereich der Institutionalisierung (Prozess, Training, Standards) und auch im Bereich der Unternehmenswerte und -Kultur erforderlich. Die empirische Studie zeigt, dass die Vernetzung der Bereiche sich in der Realität bestätigt. Zudem erweisen sich einige fördernde und hemmende Faktoren als allgemeingültig. Aber sie zeigt auch, dass jedes Unternehmen eine zur jeweiligen Kultur passende Ausprägung von User Experience benötigt. In Form von „Persona“-ähnlichen Steckbriefen beschreiben wir, wie UX im jeweiligen Unternehmen gelebt wird.
  • Citation
  • BibTeX
Hauri, C. & Rosati, S., (2012). Die nachhaltige Einführung und Verankerung von User Experience in Unternehmen. In: Brau, H., Lehmann, A., Petrovic, K. & Schroeder, M. C. (Hrsg.), Tagungsband UP12. Stuttgart: German UPA e.V.. (S. 318-322).
@inproceedings{mci/Hauri2012,
author = {Hauri, Christian AND Rosati, Stefania},
title = {Die nachhaltige Einführung und Verankerung von User Experience in Unternehmen},
booktitle = {Tagungsband UP12},
year = {2012},
editor = {Brau, Henning AND Lehmann, Andreas AND Petrovic, Kostanija AND Schroeder, Matthias C.} ,
pages = { 318-322 },
publisher = {German UPA e.V.},
address = {Stuttgart}
}
DateienGroesseFormatAnzeige
Hauri_Rosati_2012.pdf197.9Kb PDF View/Open

Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback

More Info

xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2012
Content Type: other

Keywords

  • Einführung und Verankerung
  • User Centered Design
  • Organisationsentwicklung
  • Unternehmens-Personas
  • UX-Kultur
Collections
  • Tagungsband UP12 [52]

Show full item record


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.

 

 


About uns | FAQ | Help | Imprint | Datenschutz

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Kontakt: Geschäftsstelle der GI
Diese Digital Library basiert auf DSpace.