Grand Challenges – Wesen und Abgrenzungen
Abstract
In vielen Disziplinen von Wissenschaft und Technik gibt es Versuche, die so genannten ,,Grand Challenges“ (GC) zu identifizieren und dazu einen gewissen Konsens in der Fachgemeinschaft herzustellen. Wir legten eine Sammlung von Beispielen aus der Literatur an und filterten die gemeinsamen Merkmale (Definition, Abgrenzungen, Nutzen) heraus. Wir skizzieren einige Beispiele aus verschiedenen Fächern, die als Vorbilder für GC in der Informatik dienen können.
- Citation
- BibTeX
Mertens, P. & Barbian, D.,
(2015).
Grand Challenges – Wesen und Abgrenzungen.
Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 4.
Berlin Heidelberg:
Springer-Verlag.
(S. 264-268).
DOI: 10.1007/s00287-015-0897-6
@article{mci/Mertens2015,
author = {Mertens, Peter AND Barbian, Dina},
title = {Grand Challenges – Wesen und Abgrenzungen},
journal = {Informatik-Spektrum},
volume = {38},
number = {4},
year = {2015},
,
pages = { 264-268 } ,
doi = { 10.1007/s00287-015-0897-6 }
}
author = {Mertens, Peter AND Barbian, Dina},
title = {Grand Challenges – Wesen und Abgrenzungen},
journal = {Informatik-Spektrum},
volume = {38},
number = {4},
year = {2015},
,
pages = { 264-268 } ,
doi = { 10.1007/s00287-015-0897-6 }
}
Sollte hier kein Volltext (PDF) verlinkt sein, dann kann es sein, dass dieser aus verschiedenen Gruenden (z.B. Lizenzen oder Copyright) nur in einer anderen Digital Library verfuegbar ist. Versuchen Sie in diesem Fall einen Zugriff ueber die verlinkte DOI: 10.1007/s00287-015-0897-6
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISSN: 1432-122X
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2015
Content Type: Text/Journal Article