Konferenzbeitrag

Experimentelle Gesellschaften in ethisch konstruierten Online-Rollenspielen

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2010
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Interaktive Kulturen : Workshop-Band : Proceedings der Workshops der Mensch & Computer 2010 - 10. Fachübergreifende Konferenz für Interaktive und Kooperative Medien, DeLFI 2010 - die 8. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Entertainment Interfaces 2010
I. Workshop „Game Design und Game Development in der Hochschulinformatik”
Verlag
Logos Verlag
Zusammenfassung
MMORPGs sind durch ihre großen Spielergruppen für Philosophen, Ökonomen und Soziologen nicht nur der Beobachtung wert sondern auch ein eigenständiges Werkzeug. Ohne Auswirkungen auf das wirkliche Leben ihrer Akteure lassen sich gesellschaftliche, ökonomische oder auch soziale Experimente durchführen und zwar so, dass man im Gegensatz zur Realwelt experimentell durch Variantenspiel zur Entdeckung und Konstruktion von kausalen Abhängigkeiten kommen kann. In diesem Beitrag beschreiben wir, wie durch geeignete Definition von Inventaren eine auf dem Versicherungsreversibilitätsprinzip basierende Gesellschaft und ihre auf Eigentums- und Kreditwirtschaft ausgerichtete Ökonomie spielbar werden. Die Konstruktion solcher Spiele im Studium generale lässt gesellschaftliches Denken und das Nachdenken über ethisch korrekte Wirtschaftspolitik zum Gegenstand akademischer Lehre werden.
Beschreibung
Niemitz, Hans-Ulrich (2010): Experimentelle Gesellschaften in ethisch konstruierten Online-Rollenspielen. Interaktive Kulturen : Workshop-Band : Proceedings der Workshops der Mensch & Computer 2010 - 10. Fachübergreifende Konferenz für Interaktive und Kooperative Medien, DeLFI 2010 - die 8. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. und der Entertainment Interfaces 2010. Berlin: Logos Verlag. ISBN: 978-3832525781. pp. 302-306. I. Workshop „Game Design und Game Development in der Hochschulinformatik”
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags