Konferenzbeitrag

Modellierung von graphischen Benutzungsoberflächen im Rahmen des TADEUS-Ansatzes

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
1995
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Software-Ergonomie '95: Mensch-Computer-Interaktion. Anwendungsbereiche lernen voneinander
Verlag
B.G.Teubner
Zusammenfassung
Der TADEUS-Ansatz (task-based development of user interface software) hat das Ziel, Voraussetzungen für eine aufgabenorientierte und benutzergerechte Gestaltung von Interaktiven Graphischen Systemen (IGS) zu schaffen. Dazu werden ein methodischer Rahmen, die notwendigen Modelle zur Beschreibung von IGS und die entsprechenden Werkzeuge zur Unterstützung der Entwickler von IGS erarbeitet. In diesem Artikel wird das TADEUS-Interaktionsmodell, welches die Modellierung moderner graphischer Benutzungsoberflächen gewährleistet, detailliert beschrieben. Das Konzept der Dialoggraphen stellt eine Erweiterung zu den von Janssen [9] vorgestellten Dialognetzen dar.
Beschreibung
Schlungbaum, Egbert; Elwert, Thomas (1995): Modellierung von graphischen Benutzungsoberflächen im Rahmen des TADEUS-Ansatzes. Software-Ergonomie '95: Mensch-Computer-Interaktion. Anwendungsbereiche lernen voneinander. Stuttgart: B.G.Teubner. ISBN: 3-519-02686-4. pp. 331-348
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags
Sammlungen