Logo des Repositoriums
 

Crowdworking und Leistungsgerechtigkeit

dc.contributor.authorPfeiffer, Sabine
dc.contributor.authorKawalec, Sandra
dc.contributor.authorHeld, Max
dc.contributor.authorHeld, Verena
dc.date.accessioned2021-03-25T13:36:25Z
dc.date.available2021-03-25T13:36:25Z
dc.date.issued2019
dc.description.abstractÜber Plattformen vermittelte Crowdwork ist eine noch junge Arbeitsform. Sie ist formell nicht an ein Arbeitsverhältnis oder eine Betriebsorganisation gebunden. Der Beitrag geht der Frage nach, ob sich mit dem Auflösen dieser institutionellen Bindungen auch traditionell geprägte Ansprüche an Arbeit verschieben. Typisch für Crowdwork ist einerseits eine geringere Vergütung, ein volatiles Einkommen und fehlende Sozialabgaben, andererseits fehlen die Vergleichs- und Aushandlungsmöglichkeiten einer Betriebsorganisation. Daher stellt sich die Frage, ob sich Ansprüche an die Leistungsgerechtigkeit mit dieser Arbeitsform verändern. Dazu untersuchen wir die subjektiven Ansprüche von Crowdarbeitenden auf unterschiedlichen Typen von Crowdworking-Plattformen im deutschsprachigen Raum. Die explorativ angelegte Forschung zeigt: Crowdarbeitende bewerten das wettbewerbsorientierte Plattformsystem mit ähnlichen Leistungsgerechtigkeitsansprüchen traditioneller Beschäftigung und sie sind aus dieser Perspektive mit der distributiven und prozeduralen Leistungsgerechtigkeit des Crowdworking eher unzufrieden. Crowdwork, or distributed and platform-mediated contract work, is a relatively new form of work potentially challenging existing fairness norms. Crowdwork is often characterised by low and volatile incomes without benefits, but traditional labour market institutions to negotiate industrial relations are inoperative for such contract work. Though formally self-employed, crowd workers expectations of fairness may be deeply shaped by and expressed through traditional labor market institutions such as labor law, unions and compensation, none of which apply to nascent crowd work. We study the subjective expectations of workers on three German-language crowdworking platforms specialized on testing, design and micro-jobs. Using an exploratory design, we find that crowd workers judge their pay and assessment by standards borrowed from traditional employment. Many are dissatisfied with the procedures and outcomes of their performance-based compensation.de
dc.identifier.doi10.1365/s40702-019-00542-5
dc.identifier.pissn2198-2775
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.1365/s40702-019-00542-5
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/35993
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 4
dc.relation.ispartofseriesHMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
dc.subjectClickwork
dc.subjectGig economy
dc.subjectGig-Ökonomie
dc.subjectKlickarbeit
dc.subjectMicrojobs
dc.subjectMikrojobs
dc.subjectPlatform economy
dc.subjectPlattformökonomie
dc.subjectSelf-employed
dc.subjectSolo-Selbständige
dc.titleCrowdworking und Leistungsgerechtigkeitde
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.endPage765
gi.citation.startPage748

Dateien