Konferenzbeitrag

Technologietransfer durch externe Dienstleistungen – ein wirtschaftliches Aufgabenfeld für Hochschulrechenzentren

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2001
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Innovative Anwendungen in Kommunikationsnetzen, 15. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e. V.
Zusammenfassung
Der gesetzliche Auftrag der Hochschulen umfaßt auch die Förderung des Wissens- und Technologietransfers. Die Hochschulen verfügen über eine ausgezeichnete Infrastruktur in der Informations- und Kommunikationstechnik, deren Entwicklung dem sehr schnellen technischen Fortschritt folgt. Die Mitarbeiter der Hochschulrechenzentren besitzen die Kompetenz diese Infrastruktur effizient zu betreiben und die Hochschulangehörigen hinsichtlich der Nutzung zu schulen, aus- und weiterzubilden. Im folgenden Vortrag wird aufgezeigt, wie ein Technologietransfer aus den Hochschulen in den außeruniversitären Bereich, zu dem der Bildungsbereich insgesamt, die öffentliche Hand, die Wirtschaft und letztendlich auch jeder einzelne Bürger zu rechnen ist, unterstützt werden kann und insbesondere welche Rolle die Hochschulrechenzentren dabei spielen können. Mit Beispielen aus der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg wird gezeigt, wie Hochschulrechenzentren selber Technologien transferieren und bei leistungsorientierter Verrechnung sogar für einen Mittelzufluß sorgen können.
Beschreibung
Weckmann, Hans-Dieter (2001): Technologietransfer durch externe Dienstleistungen – ein wirtschaftliches Aufgabenfeld für Hochschulrechenzentren. Innovative Anwendungen in Kommunikationsnetzen, 15. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze. Bonn: Gesellschaft für Informatik e. V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-336-9. pp. 219-224. Regular Research Papers. Düsseldorf. 6.-8. Juni 2001
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags