Logo des Repositoriums
 

Unternehmensweite Anwendungs-integration — Zentrale Anreizsetzung zur Realisierung von Netzwerkeffekten bei dezentralen Entscheidungsstrukturen

dc.contributor.authorHeinrich, Bernd
dc.contributor.authorKlier, Mathias
dc.contributor.authorBewernik, Marc-Andre
dc.date.accessioned2018-01-16T08:54:30Z
dc.date.available2018-01-16T08:54:30Z
dc.date.issued2006
dc.description.abstractKernpunkte⊎ Entscheiden einzelne Geschäftsbereiche dezentral über die Einführung einer Middleware (MW), so kommt es oftmals nicht zu einer aus Sicht der Gesamtunternehmung optimalen Lösung. In der Praxis ist dieses Problem durch rein dezentrale Abstimmungsprozesse erfahrungsgemäß nicht oder nur sehr schwierig zu lösen. Hier können zentrale Stellen, wie bspw. die Architekturabteilung, durch Koordination und Anreizsetzung in Form eines finanziellen Ausgleichs zur Lösung beitragen.⊎ Mit Hilfe eines im Beitrag entwickelten Algorithmus kann unter Berücksichtigung wichtiger Aspekte-wie z.B. der zeitlichen Sequenzialität dezentraler MW-Entscheidungen oder den zukünftigen Veränderungen der Anwendungslandschaft (bspw. infolge Outsourcing)-die auszahlungsminimale Anreizsetzung sowie die zugehörige Reihenfolge der MW-Umstellungen ermittelt werden. Einige der Investitionshemmnisse, die bei dezentraler Entscheidungsfindung auftreten, können so überwunden und die sich durch die Standardisierung ergebenden Netzwerkeffekte realisiert werden.AbstractThis article deals with several issues arising from decentralized decision making in the field of enterprise application integration. At present many enterprises cannot establish the optimal middleware solution due to differing local interests. To solve this problem, the article focuses on centralized coordination using incentives to realise network effects and develops an optimisation-algorithm, determining the payoff-minimal incentives paid by a central architecture unit. The developed algorithm uses the segment-, application-, interface-and cost structures — based on documented information — as input. Finally, a case study conducted in the financial services industry illustrates both the developed algorithm and the corresponding results.
dc.identifier.pissn1861-8936
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/12556
dc.publisherSpringer
dc.relation.ispartofWirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 3
dc.relation.ispartofseriesWIRTSCHAFTSINFORMATIK
dc.subjectAnreizsetzung
dc.subjectCentralized Coordination
dc.subjectEnterprise Application Integration (EAI)
dc.subjectIncentives
dc.subjectNetwork Effects
dc.subjectNetzwerkeffekte
dc.subjectzentrale Koordination
dc.titleUnternehmensweite Anwendungs-integration — Zentrale Anreizsetzung zur Realisierung von Netzwerkeffekten bei dezentralen Entscheidungsstrukturen
dc.typeText/Journal Article
gi.citation.endPage168
gi.citation.startPage158

Dateien