Logo des Repositoriums
 

Requirements Engineering und Geschäftsprozessmodellierung – zwei Seiten der gleichen Medaille

dc.contributor.authorEhrsam, Heinz
dc.contributor.authorFahney, Ralf
dc.contributor.authorMcKeown, Kurt
dc.contributor.editorMünch, Jürgen
dc.contributor.editorLiggesmeyer, Peter
dc.date.accessioned2019-02-20T10:12:58Z
dc.date.available2019-02-20T10:12:58Z
dc.date.issued2009
dc.description.abstractLassen sich Requirements Engineering und Geschäftsprozessmodellierung im Kontext service-orientierter Architektur überhaupt noch trennen? Die Autoren sind der Auffassung: Ja! Und es ist sinnvoll, die Disziplinen voneinander zu trennen. Die Autoren begründen dies, beschreiben die bei Credit Suisse geplante Integration und zeigen die Implikationen auf für Projektarbeit. Die dargestellten Konzepte und Erfahrungen basieren auf einem Projekt, welches zum Ziel hat, einen umfangreichen Teil historisch gewachsener IT-Systeme der Credit Suisse binnen der nächsten sechs bis sieben Jahre abzulösen durch Neuentwicklung in service-orientierter Architektur.de
dc.identifier.isbn978-3-88579-244-4
dc.identifier.pissn1617-5468
dc.identifier.urihttps://dl.gi.de/handle/20.500.12116/20374
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartofSoftware Engineering 2009
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-150
dc.titleRequirements Engineering und Geschäftsprozessmodellierung – zwei Seiten der gleichen Medaillede
dc.typeText/Conference Paper
gi.citation.endPage214
gi.citation.publisherPlaceBonn
gi.citation.startPage205
gi.conference.date02.-06. März 2009
gi.conference.locationKaiserslautern
gi.conference.sessiontitleRegular Research Papers

Dateien

Originalbündel
1 - 1 von 1
Lade...
Vorschaubild
Name:
205.pdf
Größe:
227.99 KB
Format:
Adobe Portable Document Format