Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragAnsatz für ein durchgängiges Variantenmanagement in der automobilen Steuergeräteentwicklung(Software Engineering 2009, 2009) Bimmermann, ChristianDas Papier gibt einen Überblick über die Problematik der hohen Variantenbildung in der automobilen Steuergeräteentwicklung und skizziert erste Lösungsideen für die Schaffung eines durchgängigen, d.h. über alle beteiligten Disziplinen hinweg einheitlichen, Variantenmanagements.
- KonferenzbeitragProdukt-Variabilität im gesamten Lebenszyklus (PVLZ 2009)(Software Engineering 2009, 2009) Marquardt, Klaus; Schütz, Dietmar; Völter, Markus
- KonferenzbeitragEA management patterns for smart networks(Software Engineering 2009, 2009) Lau, Armin; Fischer, Thomas; Wieß, Michael; Buckl, Sabine; Ernst, Alexander; Matthes, Florian; Schweda, Christian M.With the growing complexity of products and processes in a globalized market, companies are required to strive for a new quality of partnership. In Smart Networks, networking of partners goes beyond mere organizational networking, but involves also networking on the levels of knowledge and information/communication technology (ICT). The setup of ICT networking in newly formed Smart Networks requires not only information about already existing ICT infrastructure, but also a clear understanding of the organizational interconnections and knowledge interdependencies. This paper presents how the respective knowledge can be identified, visualized, and structured through information models in order to obtain decision support for the introduction of additional ICT support for the collaboration within a Smart Network.
- Editiertes Buch
- KonferenzbeitragPatterns for enterprise-wide SOA(Software Engineering 2009, 2009) Cace, BorjanService Oriented Architecture has entered the mainstream of business applications and articles about SOA continue to proliferate. However, texts that share people's real-life experiences with SOA are scarce. Partly this can be attributed to difficulties in sharing architectural knowledge in a structured way. This article calls for more effort to be put into sharing knowledge through architectural patterns. That is done by describing concrete patterns that have emerged in the SOA practice of information-intensive enterprises. Fellow architects are invited to join the effort of 'Via Nova Architectura' (www.via-novaarchitectura.org) and share their experiences through patterns.
- KonferenzbeitragEA management patterns for consolidations after mergers(Software Engineering 2009, 2009) Buckl, Sabine; Ernst, Alexander; Kopper, Harald; Marliani, Rolf; Matthes, Florian; Petschownik, Peter; Schweda, Christian M.Mergers between enterprises or carved-out parts thereof are a common phenomenon in todays economic environment. They nevertheless form a major challenge for enterprise architects, who have to consolidate, i.e. to harmonize and integrate the business capabilities in the newly formed enterprise, reducing redundancy as far as possible. This article presents a best practice approach to this consolidation endeavor, detailing a methodology to do so together with a supporting viewpoint on the enterprise architecture (EA). An information model, which outlines the information demands for methodology execution, is presented to complement the approach.
- KonferenzbeitragSoftwaremodernisierung durch werkzeugunterstütztes Verschieben von Codeblöcken(Software Engineering 2009 - Workshopband, 2009) Ferber, Marvin; Hunold, Sascha; Rauber, Thomas; Krellner, Björn; Reichel, Thomas; Rünger, GudulaDas Zerlegen und Verschieben von Funktionen innerhalb einer Software ist ein wichtiges Mittel zur Umstrukturierung von Legacy-Anwendungen. Damit können sowohl die Komplexität einzelner Klassen reduziert als auch Komponenten durch Neuimplementierungen ersetzt werden. In dem vorliegenden Artikel wird beschrieben, wie und unter welchen Voraussetzungen zusammenhängende Teile von Klassen verschoben werden können. Dazu werden MemberGroups betrachtet, die einen zusammengehörenden Teil von Klassen darstellen und vom Rest der Klasse unabhängig sind. Das vorgestellte Verfahren wird anhand eines Codebeispiels erläutert.
- KonferenzbeitragAnwendung von grafischen Validierungsregeln bei der Entwicklung von IT- Integrationsprozessen(Software Engineering 2009 - Workshopband, 2009) Drawehn, Jens; Feja, SvenZunehmend stellt die Modellierung von (Geschäfts-)Prozessmodellen den Ausgangspunkt der Entwicklung von Software bspw. basierend auf Service-orientierten Architekturen dar. Um die syntaktische und semantische Korrektheit der Modelle zu überprüfen, sind sinnvoll einsetzbare Mechanismen notwendig. Die syntaktische Prüfung wird meist direkt von den Modellierungswerkzeugen unterst√ützt. Hingegen gibt es kaum Ansätze zum Einsatz von Validierungstechniken – wie dem Model Checking – auf Geschäftsprozessebene. Außerdem wird die Wiederverwendung von Validierungsregeln bisher vernachlässigt. In diesem Beitrag wird die Erweiterung eines auf grafischen Validierungsregeln (EPK-G-CTL) basierenden Verfahren vorgestellt, mit dem fachliche Prozessmodelle gezielt auf semantische Aspekte überprüft werden können. Im Fokus der Betrachtungen steht die Frage, wie der Validierungsmechanismus in den Entwicklungsprozess eingebunden werden kann, so dass für die Entwickler ein erkennbarer Nutzen entsteht. Dabei sind die Aspekte der einfachen Erstellung und Anwendbarkeit sowie der Wiederverwendbarkeit der Validierungsregeln von Bedeutung.
- KonferenzbeitragDeriving software architectures from problem descriptions(Software Engineering 2009 - Workshopband, 2009) Hatebur, Denis; Heisel, MarittaWe show how software architectures (including interface descriptions) can be derived from artifacts set up in the analysis phase of the software lifecycle. The analysis phase consists of six steps, where various models are constructed. Especially, the software development problem is decomposed into simple subproblems. The models set up in the analysis phase form the basis for (i) defining software architectures related to single subproblems, (ii) merging the subproblem architectures to obtain the overall software architecture, and (iii) to define the interfaces between the components of the overall architecture. The approach is based on problem patterns (problem frames) and the architectural style of layered software architectures.
- KonferenzbeitragBerechnung von Modelldifferenzen als Basis für die Evolution von Prozessmodellen(Software Engineering 2009 - Workshopband, 2009) Hillner, Stanley; Kern, Heiko; Kühne, StefanIn diesem Beitrag wird die Berechnung von Differenzen zwischen Prozessmodellen betrachtet. Hierzu werden verschiedene Ans√§tze und Werkzeuge zur Berechnung von Differenzen beschrieben. Ausgehend von einem konkreten Anwendungsfall – einer EPK-zu-BPEL-Transformation – werden verschieden Testkriterien aufgestellt, die anschlie√üend zur Evaluierung von zwei Differenzbildungswerkzeugen dienen. Ab- schlie√üend werden die Ergebnisse der Untersuchung entsprechend dargestellt.