Auflistung P150 - Software Engineering 2009 - Workshopband nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 47
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragKonsistente Evolution von lebenszyklusübergreifenden Variabilitätsmodellen(Software Engineering 2009, 2009) Schmid, KlausVariabilitätsmanagement gilt als konzeptionelle Grundlage einer systematischen Entwicklung von Produktlinien. Dabei wird oft die Notwendigkeit eines lebenszyklusübergreifenden Ansatzes betont. Unter dem Aspekt der Evolution ergeben sich jedoch besondere Herausforderungen dabei. In diesem Beitrag geben wir eine kurze Übersicht einiger wesentlicher Herausforderungen.
- KonferenzbeitragEnterprise architecture patterns for multichannel management(Software Engineering 2009, 2009) Lankhorst, Marc M.; Oude Luttighuis, Paul H. W. M.This paper describes a catalogue of patterns for multichannel management: functional structures for designing organizational and technical solutions that help organizations to manage and align the various information channels they use in communicating with their customers. The paper outlines the structure of the catalogue and the identification of the patterns, and describes an example pattern in more detail to give the reader an impression of the catalogue's content.
- KonferenzbeitragWorkshop requirements engineering und business process management - REBPM 2009(Software Engineering 2009, 2009) Lübke, Daniel; Adam, Sebastian; Stein, Sebastian; Dörr, Jörg; Schneider, KurtSOA ist nicht auf die IT-Abteilung und die Softwareentwicklung beschränkt, sondern wird Unternehmen in ihrer Gesamtheit betreffen. Requirements Engineering als Schnittstellendisziplin zwischen „Kunde“ und „Entwickler“ muss sich in diesem Kontext neu definieren, da klare Auftraggeber-Auftragnehmer- Situationen in den Hintergrund treten und die Unternehmen integriert von der Strategie bis zur IT ganzheitlich gestaltet werden. Dies beeinflusst die Anforderungserhebungsphase, die nun viel mehr auf die Umsetzung der Geschäftsziele unter Beachtung der Fähigkeiten der IT eingehen muss. So muss u.a. die Softwareentwicklung viel stärker mit den Geschäftsprozessen abgestimmt werden, um die Flexibilität von SOA nutzen zu können. Auf internationalen Konferenzen wurden schon länger Diskussionen geführt, inwiefern in diesem Zusammenhang Geschäftsprozessmanagement und Requirements Engineering überhaupt noch zu trennen sind bzw. wo der Unterschied und die Gemeinsamkeiten liegen. Der diesjährige REBPM-Workshop hatte zum Ziel, diese Diskussion in den Mittelpunkt eines deutschsprachigen Workshops zu stellen. Dabei war es wichtig, dass sowohl Praktiker als auch Forscher gemeinsam, Zusammenhänge und Unterschiede, sowie Erfahrungen und Ideen miteinander austauschen können. Daraus entstand eine sehr positive und konstruktive Atmosphäre, die geholfen hat, Unterschiede in Sichtweisen und Terminologie der beiden Disziplinen zu erkennen und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Insgesamt hat der Workshop damit sein Ziel erreicht, Leute aus beiden Disziplinen zusammenzubringen, die sich durch SOA der jeweils anderen Disziplin ausgesetzt sehen, und gemeinsam Projekte zum Erfolg bringen müssen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden wir als Organisatoren versuchen, im nächsten Jahr ebenfalls einen REBPM-Workshop zu organisieren.
- KonferenzbeitragNovel visual representations for software metrics using 3D and animation(Software Engineering 2009, 2009) Kerren, Andreas; Jusufi, IlirThe visualization of software metrics is an important step towards a better understanding of the software product to be developed. Software metrics are quantitative measurements of a piece of software, e.g., a class, a package, or a component. A good understanding of software metrics supports the identification of possible problems in the development process and helps to improve the software quality. In this paper, we present two possibilities how novel visual representations can support the user to discover interesting properties within the metric data set. The first one uses a new interactive 3D metaphor to overcome known problems in the visualization of the evolution of software metrics. Then, we focus on the usage of 2D animation to represent metric values. Both approaches were implemented and address different aspects in human-centered visualization, i.e., the design of visual metaphors that are intuitive from the user perspective in the first case as well as the support of patterns in motion to facilitate the visual perception of metric outliers in the second case.
- KonferenzbeitragDeriving software architectures from problem descriptions(Software Engineering 2009 - Workshopband, 2009) Hatebur, Denis; Heisel, MarittaWe show how software architectures (including interface descriptions) can be derived from artifacts set up in the analysis phase of the software lifecycle. The analysis phase consists of six steps, where various models are constructed. Especially, the software development problem is decomposed into simple subproblems. The models set up in the analysis phase form the basis for (i) defining software architectures related to single subproblems, (ii) merging the subproblem architectures to obtain the overall software architecture, and (iii) to define the interfaces between the components of the overall architecture. The approach is based on problem patterns (problem frames) and the architectural style of layered software architectures.
- KonferenzbeitragCommunication is the key – Support durable knowledge sharing in software engineering by microblogging(Software Engineering 2009 - Workshopband, 2009) Reinhardt, WolfgangCommunication is undoubtedly one of the key elements of successful software development. Especially in larger groups communication is the critical point in gathering and forming relevant information, share knowledge and create functioning products. Some studies stressed out the fact that informal, ad hoc communication take up a significant part of the developers working time. Nonetheless the support of inter-project and inter-organisational communication seems to play a minor part in the development of IDEs and software development platforms. In this paper we discuss communication and knowledge sharing in software engineering and introduce an approach to support social software engineering by microblogging. This approach is to be studied in future projects.
- KonferenzbeitragAnwendung von grafischen Validierungsregeln bei der Entwicklung von IT- Integrationsprozessen(Software Engineering 2009 - Workshopband, 2009) Drawehn, Jens; Feja, SvenZunehmend stellt die Modellierung von (Geschäfts-)Prozessmodellen den Ausgangspunkt der Entwicklung von Software bspw. basierend auf Service-orientierten Architekturen dar. Um die syntaktische und semantische Korrektheit der Modelle zu überprüfen, sind sinnvoll einsetzbare Mechanismen notwendig. Die syntaktische Prüfung wird meist direkt von den Modellierungswerkzeugen unterst√ützt. Hingegen gibt es kaum Ansätze zum Einsatz von Validierungstechniken – wie dem Model Checking – auf Geschäftsprozessebene. Außerdem wird die Wiederverwendung von Validierungsregeln bisher vernachlässigt. In diesem Beitrag wird die Erweiterung eines auf grafischen Validierungsregeln (EPK-G-CTL) basierenden Verfahren vorgestellt, mit dem fachliche Prozessmodelle gezielt auf semantische Aspekte überprüft werden können. Im Fokus der Betrachtungen steht die Frage, wie der Validierungsmechanismus in den Entwicklungsprozess eingebunden werden kann, so dass für die Entwickler ein erkennbarer Nutzen entsteht. Dabei sind die Aspekte der einfachen Erstellung und Anwendbarkeit sowie der Wiederverwendbarkeit der Validierungsregeln von Bedeutung.
- KonferenzbeitragArchitekturgetriebenes Pairwise-Testing für Software Produktlinien(Software Engineering 2009, 2009) Oster, Sebastian; Schürr, AndySoftware-Produktlinien-Entwicklung ermöglicht eine systematische Wiederverwendung von Software. Aufgrund der Variabilität innerhalb von Software-Produktlinien (SPL) kann eine sehr hohe Anzahl von verschiedenen Produkten erzeugt werden. Daher ist es unerlässlich Testverfahren zu entwickeln, die zum einen eine möglichst vollständige Abdeckung von allen zu generierenden Produkten sicherstellen und zum anderen weniger aufwendig sind als alle Produkte individuell zu testen. Dieser Beitrag beschreibt ein Konzept, mit dem Produktlinien-Variabilität in Bezug auf Systemtests repräsentiert, gehandhabt und vereinfacht werden kann.
- KonferenzbeitragA web platform for social requirements engineering(Software Engineering 2009 - Workshopband, 2009) Lohmann, Steffen; Dietzold, Sebastian; Heim, Philipp; Heino, NormanThis paper presents a web platform that applies concepts from the domain of Social Software to requirements engineering. The platform implements several community-oriented features that support collaboration and knowledge sharing and aim to foster the engagement of larger groups of stakeholders in the collection, discussion, development, and structuring of software requirements.
- KonferenzbeitragPatterns in enterprise architecture management (PEAM 2009)(Software Engineering 2009, 2009) Matthes, Florian; Ernst, Alexander