Konferenzbeitrag

Informatik begreifen – Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2011
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Viele informatische Lerngegenstände sind abstrakt, d.h. nicht direkt beobachtbar, und werden daher im Unterricht formal bzw. symbolhaft dargestellt. Das gilt für Algorithmen, Funktionsprinzipien von Hardware usw. Daher sind Veranschaulichungshilfen relevant. Ausgehend von Bruner lassen sich auf dem Weg zur Symbolebene enaktive und ikonische Veranschaulichungen als Hilfsmittel zum Be-Greifen unterscheiden. Im Beitrag gehen wir in einer nicht-repräsentativen und eher qualitativ angelegten empirischen Studie der Frage nach, wie weit diese drei Repräsentationsebenen im Informatikunterricht verwendet werden. Dazu gehen wir zunächst auf die lerntheoretischen Hintergründe ein. Anschließend präsentieren wir dann die Umfrage und deren Ergebnisse.
Beschreibung
Kalbitz, Manuela; Voss, Hendrik; Schulte, Carsten (2011): Informatik begreifen – Zur Nutzung von Veranschaulichungen im Informatikunterricht. Informatik in Bildung und Beruf – INFOS 2011 – 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-283-3. pp. 137-146. Regular Research Papers. Münster. 12.-15. September 2011
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags