Konferenzbeitrag

Eine ICT - Infrastruktur für die Land- und Forstwirtschaft, für Umwelt- und Riskmanagement

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2011
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
INTEGRATION und KOOPERATION sind die Oberziele für ein besseres und effizienteres Management im ländlichen Bereich mit Einbeziehung von Umweltund Riskmanagement. Dies ist weltweit zu fordern! Dazu ist aber eine ICT Infrastruktur für das gesamte Segment notwendig welche unter Berücksichtigung der gegebenen Strukturen Basisdaten und Basistechnologie für die am Sektor beteiligten Strukturen – egal ob öffentlich oder privat – vorhält. Es gehören dazu der einfache Zugriff auf Luftbilder in entsprechender Qualität und mit einfachen Mitteln, die Verfügbarkeit von meteorologischen und bodenkundlichen Informationen für alle Beteiligten sowie ICT Werkzeuge welche den unterschiedlichsten Anforderungen unterschiedlicher Nutzergruppen gerecht werden. Es sind dies: Landund/oder Forstwirt, Berater, horizontale Vernetzung wie Logistik, Precision Farming, Landnutzungsplanung, Umweltund Risk-Management und auch die vertikale Vernetzung wie dies beim Chain -Management (z.B. Lebensmittelkette - „from farm to fork“) gegeben und teils bereits gefordert ist. Strukturen werden sich dazu ändern und anpassen müssen. Aufgaben, Zuständigkeiten und Abwicklungen ebenfalls und muss es zu vermehrter und besserer Kooperation zwischen den einzelnen Sektoren der öffentlichen Hand und auch zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft kommen.
Beschreibung
Mayer, Walter H. (2011): Eine ICT - Infrastruktur für die Land- und Forstwirtschaft, für Umwelt- und Riskmanagement. Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-275-8. pp. 137-140. Regular Research Papers. Oppenheim. 24.-25. Februar 2011
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags