Konferenzbeitrag

SAP Modellierung – von der Konzeption zum Produkt am Beispiel CRM

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2002
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
Modellierung 2002, Modellierung in der Praxis – Modellierung für die Praxis
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
Customer Relationship Management und Supply Chain Management, integriert in eine leistungsfähige Exchange Infrastucture, bestimmen die Diskussion im e-business Zeitalter. Die hieraus resultierende Forderung nach flexibler Integration mit standardisierten B2B-Schnittstellen bedingt einen systematischen und strukturierten Aufbau der einzelnen Komponenten. Integration schon in der Konzeptionsphase ermöglicht den Aufbau umfassender betriebswirtschaftlicher Lösungen, die sich aus einzelnen Komponenten zusammensetzen und flexibel erweitern lassen. Am Beispiel der SAP CRM Lösung werden die methodischen Konstrukte und Rahmenbedingungen vorgestellt, die diese Integration durch die Nutzung von Szenario-, Objektund Interfacemodellen von der Konzeption bis hin zum Produkt auch unternehmensübergreifend sicherstellen.
Beschreibung
Seubert, Michael (2002): SAP Modellierung – von der Konzeption zum Produkt am Beispiel CRM. Modellierung 2002, Modellierung in der Praxis – Modellierung für die Praxis. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 3-88579-342-3. pp. 37. Regular Research Papers. Tutzing. 25.-27. März 2002
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags