Autor*innen mit den meisten Dokumenten
Neueste Veröffentlichungen
- KonferenzbeitragEin Werkzeug zur Nutzung von Analysemustern(Modellierung 2002, Modellierung in der Praxis – Modellierung für die Praxis, 2002) Wulff, AlfredPatterns represent established concepts in object-oriented development with a main application area in design and architectural project phases. Although the potential benefits of Analysis Patterns are well-known, there is still no widespread application in the daily work. Prerequisites for an efficient utilisation of patterns in requirements and business modelling phases of a project are a fast projector even company-wide access to analysis pattern sources, integration in the development process and appropriate tool support. E-Business projects can benefit from Analysis patterns esp. concerning the critical factor 'time-to-market' because the availability of resources with initial design ideas can accelerate the early modelling phases. After a survey of pattern descriptions in the Unified Modeling Language (UML) and available CASE-Tool support, this contribution depicts the architecture and application of a Pattern-Tool that was developed in the scope of an E-Government project. The tool provides an initial set of known Analysis Patterns, supports its selection and integration in concrete system models, and enables extension and modification of the Pattern population. The Pattern-Tool is integrated as a 'Plug-In'-component in the commercial CASE-Tool 'Rational Rose'. The open architecture enables an adaptation for other tools and modelling languages. Examples and experiences for applied Analysis patterns in the E-Government project will be illustrated.
- KonferenzbeitragArchitekturbegriffe für betriebliche Informationssysteme: Bericht über ein Vorhaben(Modellierung 2002, Modellierung in der Praxis – Modellierung für die Praxis, 2002) Siedersleben, JohannesDie Trennung von Anwendungssoftware und Techniksoftware ist ein wesentliches Element beim Entwurf betrieblicher Informationssysteme. Dieses Papier beschreibt das Vorhaben, diese Trennung bereits auf der Ebene der Softwarearchitektur vorzubereiten und sicherzustellen. Durch die Trennung von anwendungsbezogenen und technischen Aufgaben wird der Entwicklungsprozess entzerrt. Die von uns vorgeschlagene Anwendungsarchitektur lässt sich durch geeignete Stereotypen gut auf UML abbilden.
- KonferenzbeitragModellierung der Variabilität einer Software-Produktfamilie(Modellierung 2002, Modellierung in der Praxis – Modellierung für die Praxis, 2002) Halmans, Günter; Pohl, KlausVariabilität ist das zentrale Konzept in der Produktfamilienentwicklung. Durch Ausnutzung der Produktfamilien-Variabilität können, basierend auf dem Produktfamilienkern, kundenspezifische Produkte realisiert werden. Der Erfolg einer Produktfamilie hängt neben der zu erreichenden Kundenakzeptanz davon ab, möglichst viele kundenspezifische Anforderungen unter Ausnutzung der Variabilität realisieren zu können. Hierfür ist u.a. die Kommunikation der Variabilität zum Kunden eine wesentliche Voraussetzung. In diesem Beitrag erläutern wir die wesentlichen technischen und fachlichen Aspekte der Produktfamilien-Variabilität für eine Software-Produktfamilie und beschreiben ihre zentralen Eigenschaften. Wir zeigen zudem, wie Teile der fachlichen Variabilität durch Use Cases ausgedrückt und somit leichter zum Kunden kommuniziert werden können.
- KonferenzbeitragA user centered approach to requirements modeling(Modellierung 2002, Modellierung in der Praxis – Modellierung für die Praxis, 2002) Mayr, Heinrich C.; Kop, ChristianThe paper argues that the conventional methods for object oriented analysis and conceptual modeling suffer from lacks in requirements elicitation and validation by the end-user. Therefore, an intermediate level called 'conceptual predesign' is introduced between natural language requirements specification and conceptual design. The paper introduces the basic notions of a conceptual predesign model and discusses heuristic rules for their automatic mapping to the conceptual level, e.g. to UML.
- KonferenzbeitragGraph transformations for model-based testing(Modellierung 2002, Modellierung in der Praxis – Modellierung für die Praxis, 2002) Conrad, Mirko; Dörr, Heiko; Stürmer, Ingo; Schürr, AndyModel-based development uses modeling and simulation as essential means for specification, rapid prototyping, design, and realization of embedded systems. The classification-tree method complements model-based development with a formal approach for test case description and automation. This paper shows how "raw" classification trees are transformed into complete classificati- on trees using an extensible tool, the classification-tree transformer (CTT). This tool and its domain specific extensions are generated using the graph rewriting system PROGRES.
- KonferenzbeitragEin Metamodell zur architekturorientierten Beschreibung komplexer Systeme(Modellierung 2002, Modellierung in der Praxis – Modellierung für die Praxis, 2002) Tabeling, PeterDieser Beitrag stellt einen Ansatz zur Beschreibung von Softwaresystemen vor, der insbesondere zur Erfassung der Architektur komplexer Systeme dient. Er zielt daher nicht auf die Darstellung von Programmstrukturen ab, sondern auf die Beschreibung von Systemmodellen, die der Mensch zu unterschiedlichsten Zeitpunkten der Softwareentwicklung erstellt. Er eignet sich zur Beschreibung sowohl übergeordneter als auch realisierungsnaher Modelle und hat sich in einer Reihe industrieller und universitärer Projekte bewährt. Der Ansatz ist nicht an einem bestimmten Programmierparadigma ausgerichtet, sondern an den Bedürfnissen des Menschen nach Anschaulichkeit. Trotzdem können technische Merkmale komplexer Systeme wie Verteilung, Nebenläufigkeit, Transaktionen oder ein dynamisch veränderlicher Aufbau aus Komponenten gut erfasst werden. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt nicht auf der verwendeten Notation, sondern der Diskussion des zugrunde liegenden begrifflichen Metamodells.
- KonferenzbeitragSAP Modellierung – von der Konzeption zum Produkt am Beispiel CRM(Modellierung 2002, Modellierung in der Praxis – Modellierung für die Praxis, 2002) Seubert, MichaelCustomer Relationship Management und Supply Chain Management, integriert in eine leistungsfähige Exchange Infrastucture, bestimmen die Diskussion im e-business Zeitalter. Die hieraus resultierende Forderung nach flexibler Integration mit standardisierten B2B-Schnittstellen bedingt einen systematischen und strukturierten Aufbau der einzelnen Komponenten. Integration schon in der Konzeptionsphase ermöglicht den Aufbau umfassender betriebswirtschaftlicher Lösungen, die sich aus einzelnen Komponenten zusammensetzen und flexibel erweitern lassen. Am Beispiel der SAP CRM Lösung werden die methodischen Konstrukte und Rahmenbedingungen vorgestellt, die diese Integration durch die Nutzung von Szenario-, Objektund Interfacemodellen von der Konzeption bis hin zum Produkt auch unternehmensübergreifend sicherstellen.
- KonferenzbeitragXML-Schemasprachen und W3Cs XML-Schema(Modellierung 2002, Modellierung in der Praxis – Modellierung für die Praxis, 2002) Jeckle, Mario
- KonferenzbeitragSimulation von Softwareprojekten in der Projektmanagement-Ausbildung(Modellierung 2002, Modellierung in der Praxis – Modellierung für die Praxis, 2002) Hampp, Tilmann; Mandl-Striegnitz, PatriciaIn diesem Artikel wird ein alternativer Ansatz zur Ausbildung von Projektleitern vorgestellt, der auf der Simulation von Softwareprojekten beruht. Die wesentlichen Komponenten dieses Ansatzes sind die zur Simulation eingesetzten Modelle von Softwareprojekten. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt und die Erfahrungen mit diesem Ansatz in der (studentischen) Ausbildung präsentiert.
- Editiertes Buch