Konferenzbeitrag

E-Government – Sourcing und Finanzierung

Lade...
Vorschaubild
Volltext URI
Dokumententyp
Text/Conference Paper
Datum
2010
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Quelle
INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1
Regular Research Papers
Verlag
Gesellschaft für Informatik e.V.
Zusammenfassung
E-Government soll die Kosten der Verwaltung senken, den Bürgern Einsparungen verschaffen und Schnelligkeit und Qualität der C2G- und B2G- Transaktionen optimieren. E-Government-Anwendungen verursachen aber selbst zuerst einmal Finanzbedarf und sind oft komplex im Aufbau und im Betrieb. Neue Organisationsmodelle werden angewandt, um Komplexität zu reduzieren und Finanzierung innovativ zu erweitern. Hier werden Entscheidungsdimensionen des E-Government-Sourcings dargestellt, in Zusammenhang mit der Finanzierung gestellt, und an Hand von zwei konkreten Beispielen für Organisationsmodelle beschrieben: Shared Services und ausgelagerte IT-Dienstleister.
Beschreibung
Wiesböck, Herbert (2010): E-Government – Sourcing und Finanzierung. INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik. Band 1. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-269-7. pp. 862-867. Regular Research Papers. Leipzig. 27.09.-1.10.2010
Schlagwörter
Zitierform
DOI
Tags